Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschierte Museumsausgabe. Zustand: Sehr gut. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Sehr gutes Ex. - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • Gebundene r Originalpappband. Zustand: Gut. 428 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.). Kleine Gebrauchsspuren, Exemplar aus dem Archiv des Verlags (ohne Stempel o.ä.). - Peter Hahn - Experiment Bauhaus Das Bauhaus-Archiv zu Gast im Bauhaus Dessau - Der propädeutische Unterricht am Bauhaus Der Vorkurs von Johannes Itten - Peter Hahn - Der Vorkurs von Josef Albers - Christian Wolsdorff - Der Vorkurs von Laszlo Moholy-Nagy - Peter Hahn - Der Vorkurs von Wassily Kandinsky - Christian Wolsdorff - Der Unterricht von Paul Klee - Der Unterricht von Oskar Schlemmer - Peter Hahn - Die keramische Werkstatt - Klaus Weber - Die Werkstatt für Weberei - Magdalena Droste - Die Möbelwerkstatt - Magdalena Droste - Die Metallwerkstatt - Klaus Weber - Die graphische Druckerei - Klaus Weber - Die Druck- und Reklamewerkstatt - Ute Brüning - Die Fotografie am Bauhaus - Jeannine Fiedler - Die Bauhausbühne - Dirk Scheper - Die Werkstatt für Wandmalerei - Christian Wolsdorff - Die Architektur am Bauhaus - Christian Wolsdorff - Die Malerei am Bauhaus - Peter Hahn (Einleitung) Klaus Weber (Katalog) - Die Skulptur am Bauhaus - Klaus Weber - Chronologie Biografien - Karsten Hintz - Auswahlbibliografie - Hildegard Bremer - Verzeichnis der Abkürzungen Fotonachweis. - Wenn das Bauhaus-Archiv im Sommer 1988 für einige Wochen mit einer exemplarischen Auswahl aus seiner Sammlung zu Gast im Bauhaus Dessau ist, so darf dieses Ereignis besonderer Aufmerksamkeit gewiß sein. Zum ersten Mal werden im Westen zusammengetragene Bauhaus-Arbeiten in jenem glasummantelten Bauhaus-Gebäude von Walter Gropius zu sehen sein, das seit seiner Errichtung als Inbegriff der Moderne in Architektur und Gestaltung gilt. Nicht allein, weil manche der ausgewählten Objekte dort entstanden sind und somit zeitweise an ihren Ursprungsort zurückkehren, hat eine solche Ausstellung faszinierende Aspekte. Das Bauhaus Dessau, Gastgeber der Ausstellung, ist vielmehr seit einigen Jahren selbst zum Schwerpunkt der Bauhaus-Forschung und -Aktualisierung in der DDR geworden. Es ergibt sich also die Chance, kulturelle Gemeinsamkeiten oder unterschiedliche Einschätzungen gleichsam vor Ort zu prüfen. Dies wurde möglich durch das Kulturabkommen, wie es die Regierungen der beiden deutschen Staaten miteinander vereinbart haben. Daß zu den Pilotprojekten dieses Abkommens eine Ausstellung zum Thema Bauhaus gehört, ist kein Zufall, gehört das Bauhaus doch zu den kulturellen Traditionen, die auf beiden Seiten hohes Ansehen genießen. Zentrale Ideen des Bauhauses - etwa das pädagogische Prinzip einer Verbindung formal-künstlerischer mit material-werkmäßi-gen Komponenten bei der Ausbildung von Gestaltern und Architekten, oder das soziale Prinzip verantwortbarer ästhetischer Produktion zum gesellschaftlichen Nutzen - werden von Bauhaus-Forschern in Ost und West heute gleichermaßen positiv gewürdigt. Dieser Konsens gilt auch hinsichtlich der experimentellen Grundhaltung des Bauhauses, die wir zur Kennzeichnung unseres Projekts EXPERIMENT BAUHAUS gewählt haben. In der Auseinandersetzung mit dem Ideengut des Bauhauses und dessen Aneignung für die Gegenwart gibt es seit langem ein hohes Maß an Übereinstimmung. Kontinuierlich hat sich der wissenschaftliche und Museums-Austausch entwickelt, beispielsweise, indem gegenseitig Informationen oder Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Nunmehr erreicht dieser Austausch mit der Ausstellung des Bauhaus-Archivs im Bauhaus Dessau einen besonderen Höhepunkt. Eine Kontinuität eigener Art wird schließlich durch den Bauhaus-Gründer Walter Gropius hergestellt, der nicht allein das Dessauer Bauhaus-Gebäude, sondern als Spätwerk auch das Museumsgebäude des Bauhaus-Archivs entwarf, für dessen Arbeit er in den ersten Jahren zugleich der wichtigste Mentor war; sein dokumentarischer Nachlaß bildet den Kern unserer archivalischen Sammlung. ISBN 3891814038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.