Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Untertitel: Ein Bilderbuch der Schönheit des Engadins. Untergebiet: Raetica Abbildungen: 53 Fotos auf Kunstdrucktfn.von Michael wolgensinger Seiten: 72 S. Format: 4°. Einband: Ln. Gebiet: Photographie.

  • 4°, Olwd., ill. OU. . 72 S. : 53 s.-w. phot. Kunstdrucktaf. ; "Michael Wolgensinger war sowohl als Sachphotograph wie als Reporter bekannt und betrieb beide Gebiete mit derselben Leidenschaft. Daneben entwickelte er sein filmisches Schaffen. Zumeist der strengen Schwarz-Weiss-Aesthetik verpflichtet, war er offen für die Farbphotographie und Experimente. Sein Werk ist in vielen Publikationen und Sammlungen greifbar. Es zeichnet sich ebenso durch einen hohen technischen Standard aus wie durch eine emotionale Wärme. Menschlichkeit und Humor waren ihm ebenso wichtig wie formale Vollkommenheit. So charakterisierte die Fachzeitschrift "U.S. Camera" sein Werk 1953 zutreffend als Gleichzeitigkeit von "technischer Perfektion und Lebendigkeit". Während sein photographischer Stil früh von Hans Finsler und der Bauhaus-Aesthetik geprägt wurde, orientierte sich sein filmisches Schaffen eher am Surrealismus und den Experimenten von Bunuel oder Man Ray. Ebenso interessant ist der Wechsel innerhalb des photographischen Oeuvres: ganz den von Georg Schmidt in der Schweiz eingeführten Werkbund-Postulaten Klarheit, Funktionalität oder Ordnung verbunden das Auftragswerk, spielen die freien Arbeiten, Reportagen und Buchillustrationen eine heitere Souplesse und Unkonventionalität aus. Diese Spannweite wurde durch seinen Freundeskreis genährt. Von Finsler über Hans Curjel, Robert Gessner und Gottfried Honegger in der Bildenden Kunst zu seinen geliebten Dichtern: Paul Celan, Günter Eich und Ilse Aichinger, Franz Wurm. Und zu den Theaterleuten um Cés Keiser und zuletzt dem Menschenfreund Moshé Feldenkrais. Eine illustre Gesellschaft, die sich häufig und gerne in Zürich oder im Tessin traf. So spiegelt sein Werk die Welt von Zürich aus gesehen, seinem Lebensmittelpunkt, und schliesst formale Experimentierlust ebenso ein wie einen gelebten Humanismus". Quelle: michaelwolgensinger ch - OU mit kl. Randläsionen und Fehlstelle auf der Rückseite, ansonsten schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.

  • 4°, Olwd. 72 S. : 53 s.-w. phot. Kunstdrucktaf. ; "Michael Wolgensinger war sowohl als Sachphotograph wie als Reporter bekannt und betrieb beide Gebiete mit derselben Leidenschaft. Daneben entwickelte er sein filmisches Schaffen. Zumeist der strengen Schwarz-Weiss-Aesthetik verpflichtet, war er offen für die Farbphotographie und Experimente. Sein Werk ist in vielen Publikationen und Sammlungen greifbar. Es zeichnet sich ebenso durch einen hohen technischen Standard aus wie durch eine emotionale Wärme. Menschlichkeit und Humor waren ihm ebenso wichtig wie formale Vollkommenheit. So charakterisierte die Fachzeitschrift "U.S. Camera" sein Werk 1953 zutreffend als Gleichzeitigkeit von "technischer Perfektion und Lebendigkeit". Während sein photographischer Stil früh von Hans Finsler und der Bauhaus-Aesthetik geprägt wurde, orientierte sich sein filmisches Schaffen eher am Surrealismus und den Experimenten von Bunuel oder Man Ray. Ebenso interessant ist der Wechsel innerhalb des photographischen Oeuvres: ganz den von Georg Schmidt in der Schweiz eingeführten Werkbund-Postulaten Klarheit, Funktionalität oder Ordnung verbunden das Auftragswerk, spielen die freien Arbeiten, Reportagen und Buchillustrationen eine heitere Souplesse und Unkonventionalität aus. Diese Spannweite wurde durch seinen Freundeskreis genährt. Von Finsler über Hans Curjel, Robert Gessner und Gottfried Honegger in der Bildenden Kunst zu seinen geliebten Dichtern: Paul Celan, Günter Eich und Ilse Aichinger, Franz Wurm. Und zu den Theaterleuten um Cés Keiser und zuletzt dem Menschenfreund Moshé Feldenkrais. Eine illustre Gesellschaft, die sich häufig und gerne in Zürich oder im Tessin traf. So spiegelt sein Werk die Welt von Zürich aus gesehen, seinem Lebensmittelpunkt, und schliesst formale Experimentierlust ebenso ein wie einen gelebten Humanismus". Quelle: Michael Wolgensinger CH - Schönes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 570.

  • EUR 30,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    4°. 72 S., Photographien auf 53 Tafeln, Leinen (Kapital oben leicht bestossen; altersgemäss gut erhalten).