Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Sonderangebot

    EUR 11,20

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. XII, 701 S., Frontispiz, Ill., graph. Darst. Schnitt unten ganz leicht verschmutzt, sonst ein sehr gutes Ex. - Politik, Kommunikation, Kultur diese Trias spiegelt das Wirken von Wolfgang Bergsdorf wider, als Politikwissenschaftler, als Akteur der Politik wie als Präsident der Universität Erfurt. - Inhalt: PARERGA UND PRIVATA -- KARL DIETRICH BRACHER: Zwischen Geist und Macht. Wolfgang Bergsdorf zum 65. Geburtstag -- KLAUS VON DOHNANYI: Aufbruch und Erneuerung -- ULRICH WICKERT: Rede anlässlich des Bonner Universitätsfestes zur Diplomfeier am 9.7.2005 -- GABRIELE WOHMANN: Dank, mein Lieber -- JEAN-CLAUDE JUNCKER: Gruß an einen praktizierenden Kommunikator -- Politik in Deutschland -- DIETER ALTHAUS: Plädoyer für das Solidarische Bürgergeld -- SEBASTIAN TURNER: DEUTSCHLAND - Land der Ideen -- CLAUDIA MAST: Reformen in Deutschland. Wege zu einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft -- ELKE MACK: Arbeit als knappes Gut in der Sozialen Marktwirtschaft -- ECKHARD JESSE: Sinkende Wahlbeteiligung, sinkende Zustimmung zu den Volksparteien, steigende Akzeptanz für radikale Parteien. Vorboten einer Krise der Parteiendemokratie? -- ANDREAS PÜTTMANN: Christliche Volkspartei ohne christliches Volk? Zur strategischen Opportunität und sozialethischen Aktualität einer Politik mit dem "C" -- JÜRGEN ARETZ: Kontinuität und Diskontinuität - die Deutschlandpolitik Helmut Kohls und der Besuch Honeckers in Bonn -- CHRISTIAN MÜLLER: Kampagne in Deutschland -- MANFRED WILKE: Gedenkkonzept Berliner Mauer - Erinnerung an die Teilung der Stadt -- Europäische und internationale Politik -- JOSEF ISENSEE: Europas schwierige Identität - Zum christlichen Faktor der europäischen Idee und der europäischen Realität -- HERMANN LÜBBE: Die Europäische Union zwischen Globalisierung und Regionalisierung -- MICHAEL MERTES: Die Wiederentdeckung "Kerneuropas". -- BERNHARD VOGEL: Europäische Union und religiöser Pluralismus -- MARIANNE KNEUER: Politische Führung und öffentliche Meinung als Spannungspole im politischen Entscheidungsprozess. Das Beispiel des spanischen NATO-Referendums -- MARC SCHATTENMANN: Personen und Personalisierung in der Politik: George W. Bush und der "Krieg gegen den Terror" -- CHRISTIAN HACKE: Macht in den Internationalen Beziehungen -- GERALD R. KLEINFELD: A Clash of TWO Unilateralisms - Geschichte -- JOHANNES THOMAS: Zum "friedlichen interreligiösen Dialog" unter muslimischer Herrschaft in Spanien, zur Invasion von 711 und anderen andalusischen Legenden. Ansätze zu einer faktenorientierten Rekonstruktion der Geschichte -- AXEL FRHR. VON CAMPENHAUSEN: Wurde das Ende des alten Reiches 1806 aus dem Bewusstsein verdrängtß -- MANFRED FUNKE: Entscheidungsjahr 1936. Die Olympischen Spiele als Schleuse zur Großmacht -- HANS-ADOLF JACOBSEN: Zur weltgeschichtlichen Zäsur des Jahres 1941. Der Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion: Forschungen - Kontroversen - Erkenntnisse -- HANS-PETER SCHWARZ: Erschütterte Zuschauer auf exponiertem Balkon: Die Bundesrepublik Deutschland und die ungarische Tragödie 1956 -- HERMANN SCHÄFER: Medium Ausstellung. Kommunikation in und durch Geschichtsausstellungen -- KARL HEINEMEYER: Burgen als Forschungsfeld der Landesgeschichte -- KOMMUNIKATION -- HANS MATHIAS KEPPLINGER: Die Mediatisierung der Gesellschaft. Aspekte, Ursachen und Folgen -- DIETER WEIRICH: Krisenkommunikation -- STEPHAN HOLTHOFF-PFÖRTNER: Res in media(s)? Mediale Verantwortungsethik im 21. Jahrhundert -- JEAN-PAUL PICAPER: Deutschland: eine Sprache mit mehreren Zungen. Zur Sprache der Politik bei Wolfgang Bergsdorf -- HELMUT BERSCHIN: Alles REFORM? Reformpolitik im Spiegel der Sprache. Eine linguistische Betrachtung -- NORBERT SEITZ: "Freiheit ist Freiheit ist Freiheit". Über die Relativierung eines Begriffs -- EWALD HETRODT: Wende. Ein schillernder Schlüsselbegriff der deutschen Geschichte -- PATRICK RÖSSLER: Vielfalt und Fokussierung des Zeitgeschehens: Agenturberichte und ihre Resonanz in Tageszeitungen. Ein Vergleich auf der Mikroebene einzelner Berichtsanlässe -- BEATE SCHNEIDER/WALTER J. SCHÜTZ: Grundrichtung: christlich-demokratisch. Zur Entwicklung und Struktur parteinaher Zeitungen seit 1945 -- WILLI STEUL: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der digitalen Welt -- Literatur und Kunst -- ULLA HAHN: Eine denkwürdige Reise -- RITA ANNA TÜPPER-FOTIADIS: "Das Heilige sei mein Wort". Zur Aufgabe der Sprache in der Perspektive poetischer Programmatik -- ANSELM RÄDER: Denkmalpflege-Bürgerinitiative Collegium Maius. Ein Beitrag zum Tag des offenen Denkmals 2006 in Erfurt -- GÜNTHER OELLERS: OMEGA -- Bildung und Wissenschaft -- MANFRED KUTHE: 500 Jahre Gymnasium in Thüringen. Kontinuität und Wandel in der Erfolgsbilanz einer Schulart -- MICHAEL RUTZ: Frühe Jahre. Eine Annäherung an die Faszination der Kindheit -- DAGMAR SCHIPANSKI: Wissen schafft Zukunft -- PETER HANSKE: Der lange Weg zur neuen Universität. Die Entwicklung des Bordelaiser Hochschulwesens im 19. Jahrhundert -- WOLF WAGNER: Das gegensätzliche Freiheitsverständnis in Deutschland und den USA und die Folgen für das Hochschulwesen -- MANFRED O. RUGE/HANS-CHRISTIAN PIOSSEK: Die Universität ist in der Stadt angekommen. Zwischenbilanz einer geglückten Partnerschaft -- Geistige und religiöse Fundamente -- DIETMAR HERZ/ELISABETHVON LOCHNER/WIBKE REGER/ANDREAS BLÄTTE: Die christliche Fundierung der Europäischen Union -- HEINRICH BASILIUS STREITHOFEN OP (): Wolfgang Bergsdorf. Ein Stiller im Lande -- ULRICH SARCINELLI: Politik und Religion in der "postsäkularen" Demokratie. Anmerkungen zum Verhältnis von Glaube, Vertrauen und Wissen aus politikwissenschaftlicher Sicht. -- TIM WENNIGES: Lebenslüge oder unersetzliches Fundament? Zum Verhältnis von Katholischer Soziallehre und Sozialer Marktwirtschaft -- JOACHIM WANKE: Religiöse und kirchliche Orientierungen in den Sinus-Milieus 2005 - Anmerkungen aus der Sicht eines Seelsorgers. ISBN 9783506764690 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1071.