Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper del año 2011 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 1,3, Universitat de València (Traducción e Interpretación), Materia: Pragmática intercultural, Idioma: Español, Resumen: Es este trabajo se va a tratar en primera línea de la cortesía en el contexto de la pragmática intercultural. Primero se van a analizar diferentes posibilidades de la clasificación de la cortesía teniendo en cuenta las diferentes teorías más importantes. Después de este análisis teórico se intentará mostrar la importancia de la cortesía en el aula y se analizará si se tiene que focalizar especialmente usando tareas o si la cortesía es una habilidad que se obtiene automaticamente estudiando una lengua extranjera.ÍndiceIntroducciónClasificaciones de la cortesíaLa cortesía como norma socialLa cortesía como estrategia conversacionalEl principio de cortesía de Geoffrey LeechLa teoría de Penelope Brown y Stephen C. LevinsonLa cortesía en el aulaConclusión.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper del año 2010 en eltema Romanística - Español, literatura, cultura general, Nota: 1,0, Universitat de València (Filologia Hispánica), Materia: Análisis retórico de textos literarios hispánicos, Idioma: Español, Resumen: En este trabajo se va realizar un análisis retórico del poema 'Definiendo el amor' de Francisco de Quevedo. Este análisis consiste en tres partes: la inventio, en la que se analizará el proceso del encuentro de argumentos, la dispositio, en la cual se investigará cómo los argumentos fueron ordenados y finalmente la elocutio, en la que se comentará cómo los argumentos fueron revestidos con palabras.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Wie gelingt guter Unterricht , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Intelligentes Üben 3. Probleme bei der Durchführung 2. Wieso ist Intelligentes Üben ein Bestandteil guten Unterrichts 3. Training des Gedächtnisses 4. Lernstrategien nach Meyer und Leutwyler Literaturverzeichnis.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas), Veranstaltung: Variationslinguistische Forschungsmethoden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu untersuchende Regionalsprache soll das Gellhäuser Deutsch sein, welches in der Stadt Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis in Hessen seinen Ursprung hat. Die Untersuchung soll die Frage klären, ob die von Adolf Seibig aufgestellten besonderen Merkmale (vgl. Seibig 1977: S. 5-8; S. 540) dieses Dialektes 32 Jahre nach ihrer schriftlichen Fixierung noch immer im Raum Gelnhausen und in der Kernstadt zu erkennen sind, oder ob sich die Sprecher mittlerweile mehr dem Mittelhessischen oder dem Standarddeutschen bedienen.Ebenfalls werden die Dialektkompetenzen in Bezug auf die Herkunft, bzw. die soziale Schicht der Informanten erfasst und verglichen.Es handelt sich hier lediglich um den Entwurf einer möglichen Forschungsreihe. Das Ergebnis ist ein fertiger und kommentierter Fragebogen. Die Erhebung wurde jedoch (noch) nicht durchgeführt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universitat de València (Filologia Hispánica), Veranstaltung: Lingüística, Sprache: Deutsch, Abstract: La comunicación no verbal surge con los inicios de la especie humana antes de la evolución del lenguaje propiamente dicho. Las formas no verbales de comunicación incluyen, luces, imágenes, sonidos, gestos, colores y sistemas simbólicos como además las señales, las banderas y otros medios técnicos visuales. Estos sistemas simbólicos son creados por los hombres para comunicarse y para ello deben ponerse de acuerdo acerca del significado que van a atribuirle a cada señal. La comunicación no verbal ha recibido menor atención y estudio científico que la verbal, ya que consiste en un modo de transmisión de información menos estructurado y de más difícil interpretación. En la actualidad la comunicación no verbal es estudiada por la Paralingüística, la Kinésica y la Proxémica.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier wird ein Unterrichtsentwurf für das Fach Spanisch mit dem Schwerpunkt auf der Interaktion der SuS und damit dem Ziel der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz aufgeführt und erläutert. Thema des Entwurfs ist die Beziehung zwischen Frauen und Männern in spanischsprachigen Ländern, welches ausgehend von dem Poplied 'La tortura' von Shakira und Alejandro Sanz behandelt wird.Inhaltsverzeichnis1. Verlaufsplan (Unterrichtsvorbereitung)2. Didaktische Überlegungen zur Stunde2.1 Didaktische Begründung des Themas2.2 Didaktische Analyse des Materials3. Methodische Überlegungen zur StundeLiteratur.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Einfach anders- Alternativschulen mitten im Mainstream, Sprache: Deutsch, Abstract: Schulen verändern sich langsamer als Kirchen . Von dieser Behauptung ausgehend, beginnt die Reflexion über die Chancen und Probleme reformpädagogischer Ansätze an Regelschulen, der unbewussten Annäherung beider Schulkonzeptionen und der wissenschaftlichen Untermauerung verschiedener Methoden und Theorien.Ausgewählte Szenen des Dokumentarfilms Schwere Last auf schmalen Schultern der ZDF-Dokumentarreihe 37 Grad geben einen Einblick in die momentane, stetig wachsende Belastung junger Menschen durch die Schule: Ich denke an die Schule fast jede Minute, ich habe oft Kopfschmerzen und Bauchschmerzen , Schule und Hausaufgaben zusammen, das sind für mich eine Fünfzig-Stunden-Woche , Es geht schon auf die Psyche, ohne Medikamente gehts momentan gar nicht , Schule ist einfach zu viel Stress , Ich kann mir eigentlich gar nicht erlauben krank zu sein, weil ich dann so unter Zeitdruck stehe, das alles wieder nachzuholen . Der Filmausschnitt endet mit dem Wunsch einer Mutter, dass Schule nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Lebensraum sein solle.InhaltsverzeichnisProlog1.) Einblick in aktuelle Problematiken an staatlichen Schulen2.) Reaktion von Regelschulen auf neue Anforderungen und Problematiken a) Lehrerinterviews b) Zeitungsartikel3.) Wichtige Themen der Reformpädagogik4.) Darstellung reformpädagogischer Ansätze an staatlichen Schulen5.) Wissenschaftliche Berechtigung ausgewählter Ideen und Methoden6.) Probleme von staatlichen Schulen bei der Umsetzung neuer Strukturen7.) Meine persönliche BewertungLiteraturverzeichnis.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Varietätenlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Abhandlung wird die Fragestellung geklärt, inwieweit kommunikative Kompetenz im Fremdsprachenunterricht berücksichtigt wird. Dazu wird am Anfang eine Begriffsdefinition und anhand dieser eine Untersuchung bezüglich der Verwendung kommunikativer Aufgaben im Unterricht stehen.Weiterhin werden im aktuellen Lehrplan Spanisch für den gymnasialen Bildungsgang des Landes Hessen (G8) und im Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen das Auftreten und die Wichtigkeit kommunikativer Aufgabentypen und Kompetenzen aufgezeigt und dargestellt. Abschließend wird der Dialog als kommunikative Aufgabe und dessen primäres Ziel des Erreichens einer kommunikativen Kompetenz in der entsprechenden Fremdsprache erläutert.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universitat de València (Departamento de Filologia Alemana), Veranstaltung: Metodología del alemán como lengua extranjera, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen. (Joseph Conrad (1857-1924), britisch-polnischer Autor) Mit diesem Zitat soll eine Abhandlung über das Schreiben, eine der vier Fertigkeiten des Fremdsprachenunterrichts, eingeleitet werden. Neben Hören, Sprechen und Lesen ist das Schreiben eine produktive Fertigkeit, welche allerdings im kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht nicht ganz unumstritten ist. So findet sich im Lehrerhandbuch zu Themen 1, einem Deutsch-als-Fremdsprache (wird in der weiteren Arbeit der Einfachheit halber mit DaF abgekürzt) Lehrbuch von 1983, folgende Richtlinie: Es liegt das Schwergewicht der Fertigkeitsschulung [ ] auf den zwei mündlichen Fertigkeiten Sprechen und Hören. Ebenso wurden unterschiedliche Lehrerbefragungen gemacht, wie sie die Effektivität und den Nutzen der Fertigkeit Schreiben betrachten. Drei repräsentative Thesen sind in diesem Zusammenhang die Folgenden: Schreiben ist nur für Spezialisten wichtig , Schreiben kann weitgehend selbst erlernt werden , Schreiben ist Zeitverschwendung Nach näherer Betrachtung der Möglichkeiten, die durch das Schreiben eröffnet werden, haben sich die Lehrwerke der zweiten Generation dieser Fertigkeit mehr angenommen und das kreative wie auch das kommunikative Potential erkannt. Es wird nunmehr unterschieden zwischen dem Schreiben als Mittlerfertigkeit und dem Schreiben als Zielfertigkeit. Ersteres bedeutet, dass das Schreiben nur als Werkzeug benutzt wird, um eine Aufgabe mit einem Ziel zu erfüllen, welches nicht der schriftliche Ausdruck ist (wie beispielsweise bei schriftlichen grammatischen Übungen). Zweiteres beschreibt hingegen genau diesen schriftlichen Ausdruck als Ziel einer Aufgabe, wie man sie beispielsweise beim Verfassen eines Briefes findet. In Themen 1 nimmt das Schreiben, wie oben bereits erwähnt, nur eine nebengeordnete Rolle ein und wird somit fast ausschließlich als Mittlerfertigkeit verwendet. Zehn Jahre später, in Themen 1 neu erhält das Schreiben schon eine höhere Bedeutung, ebenso wie in Sprachbrücke 1, indem eine eindeutige Progression des Schreibens als Zielfertigkeit zu erkennen ist, da zahlreiche Übungen dieser Art im Lehrbuch enthalten sind. Doch nun stellt sich die Frage, ob das Schreiben denn wirklich Legitimität im DaF-Unterricht hat und wie diese begründet wird. Daher wird sich das nächste Kapitel mit der Frage beschäftigen, warum das Schreiben überhaupt wichtig und unerlässlich zu sein scheint.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, einseitig bedruckt, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Cuentos hispanoamericanos, Sprache: Deutsch, Abstract: Harald Fricke und Rüdiger Zymner fassen unter Figurencharakterisierung alle Informationen über eine fiktive Gestalt [ ], die ein Leser einem Erzähltext entnehmen kann und die als Merkmalbündel eine literarische Figur konstituieren zusammen und listen daraufhin eine Reihe von Charakterisierungstechniken mit Erläuterungen auf.Manfred Pfister bedient sich zusätzlich zu der Erläuterung der Techniken zur Figurenanalyse noch der Form eines Verzweigungsdiagramms [ ], um eine größere Übersichtlichkeit der Darstellung zu gewährleisten .Die Arbeit von Pfister bezieht sich allerdings nur auf das Drama und ist somit nicht auf die epische Literaturgattung des cuentos anzuwenden, die Terminologien von Fricke/Zymner beziehen sich auf die Epik, ohne dass die Fachbegriffe visuell übersichtlich in ein Diagramm gefasst wurden.Diese wissenschaftliche Hausarbeit wird sich damit beschäftigen, wie die Terminologien zur Figurencharakterisierung von Fricke/Zymner auf das Schaubild von Manfred Pfister bezüglich der Figurencharakterisierung zu übertragen sind, welche Probleme es dabei gab und welche Unterschiede zwischen den beiden Techniken zu finden sind.Weiterhin wird die Tauglichkeit des neu erstellten Schaubilds Cuento zur Figurencharakterisierung für die Kurzgeschichten anhand des lateinamerikanischen cuentos Cuando las mujeres quieren a los hombres von Rosario Ferré an einzelnen beispielhaften Aspekten gestestet, und erläutert, welchen Stellenwert die Figurenanalyse für die Interpretation und das Verständnis von Kurzgeschichten einnimmt und warum das ausgewählte Werk von Ferré für diese Erläuterungen einen beispielhaften Charakter hat.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Macht Schule krank , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Macht Schule krank ' - Dieser Titel für ein Seminar stach im Vorlesungsverzeichnis der Schulpädagogik heraus und erregte meine Aufmerksamkeit. Ich fragte mich, ob eine solche Frage wirklich beantwortet werden kann. Ist sie zu pauschal gestellt oder kann man sie am Ende des Seminars tatsächlich mit ja oder nein beantworten Ich versuche in diesem Portfolio, sowohl die Mikroebene des einzelnen Lehrers zu betrachten, wie auch auf einer systemischen Ebene Vorschläge und Gedanken zu entwickeln, ob und wie Schule krank machen kann, was man als einzelner Lehrer für seine Gesundheit machen kann und wie das System Schule zu einer gesundheitlichen Förderung seiner Arbeitskräfte beitragen kann.Ich beginne mit einer generellen Analyse über die lehrertypischen Belastungsfaktoren, seien sie auf die Einzelperson, den Unterricht, das System Schule oder das Bildungswesen bezogen. Anschließend soll aus einer empirischen Untersuchung, der so genannten 'Potsdamer Lehrer-Studie' wissenschaftlich erwiesene Fakten zum derzeitigen Stand der physischen und psychischen Belastungen von Lehrkräften benannt und damit die Interventionsdringlichkeit hinterfragt und gegebenenfalls verdeutlicht werden. Unabhängig von systemischen Umwälzungen sollte es ja jedem Lehrer möglich sein, sich vom Alltagsstress z.B. mithilfe von speziellen Bewegungs- und Entspannungsmethoden zu befreien und 'abzuschalten'. Welche der im Seminar vorgestellten Methoden ich im Lehrerberuf für durchführbar halte, und welche ich für mich persönlich befürworten würde, werde ich in diesem Absatz beschreiben. Nach der Betrachtung auf dieser untersten Mikroebene des Lehrers wird es noch einmal eine Analyse der momentanen Situation an Schulen geben, inwiefern sie bereits etwas für die Gesundheitsförderung tun und was in Zukunft getan werden muss, bzw. kann. Abschließend nehme ich mich dem Titel des Seminars 'Macht Schule krank' an und versuche, daraus ein generelles Fazit über das Seminar zu entwickeln; welches waren die vermittelten Inhalte, das erworbene Wissen sowie die praktisch erlernten Fähigkeiten für ein gesünderes Arbeitsleben als Lehrer.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Politische Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: [ ]Mit dem Begriff Partizipation [werden] alle Tätigkeiten der Bürger zusammen gefasst, die diese freiwillig mit dem Ziel unternehmen, Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems zu beeinflussen. Ausgehend von dieser Begriffsbestimmung stellt sich nun die Frage, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt und welcher äußerer Faktoren es bedarf, um entsprechende Fähigkeiten überhaupt erst zu generieren. Ist die Forderung nach einer breiteren Mitbestimmung mit einer passiven Bürgergesellschaft kompatibel oder leben die meisten Mitglieder unserer Gesellschaft mit ihren partizipatorischen Ansprüchen über ihren Verhältnissen Wie und wodurch kann sicher gestellt werden, dass sich auch kommende Generationen an politischen Entscheidungen beteiligen wollen und es auch können.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat de València (Departamento de Filologia Alemana), Veranstaltung: Literatura Alemana Moderna, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht somit das, was auch Möbius (1989: 32) im Mittelpunkt des ganzen Buches sieht: die 'Selbstmordfrage'. Jedoch geht es hier primär um die Krankheit Werthers, die ihn zu seiner finalen Entscheidung getrieben hat. Vor allem werden seine psychischen Leiden näher betrachtet und der Versuch unternommen, ein Krankheitsbild Werthers zu entwerfen. Nach dem Versuch einer Anamnese von Werthers Beschwerden und der Symptome seiner Krankheit, kann man diese verschiedenen, aus der Medizin bekannten psychischen Leiden zuordnen und den Versuch unternehmen, die Entwicklung der Krankheit aus seiner Vergangenheit, dem Verhalten seiner Mitmenschen oder seinem eigenen Verhalten zu erklären. Anschließend findet sich eine Analyse der im Werk erschienen Referenzen zu Charakteren mit ähnlichen Schicksalen, in der der Frage nachgegangen wird, inwiefern diese Charaktere mit der Situation Werthers vergleichbar sind und ob sie ihn maßgeblich beeinflusst haben. Es folgt die Behandlung der Selbstmordfrage; hier werden die Gedanken und Geisteshaltungen Werthers zum Selbstmord erläutert und es wird der Frage nachgegangen, wie die Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung mit dieser Thematik umgehen. Dies muss insbesondere auch im Zusammenhang mit den damaligen gesellschaftlichen Verhältnissen gesehen werden, sodass eine skizzenartige Darstellung der damaligen bürgerlichen Welt folgt, die einen Eindruck gibt von der Inkompatibilität der Denkweise Werthers mit Ethik- und Moralvorstellungen der bürgerlichen Gesellschaft. Ebenso werden nochmals Reaktionen von Zeitgenossen Goethes auf den Roman aufgeführt, um mögliche Parallelen der Geisteshaltungen der damaligen Schriftsteller mit dem Protagonisten darzustellen. Abschließend befasst sich die Arbeit mit der zentralen Frage, warum sich Werther nun eigentlich umgebracht hat und welche Faktoren wohl die ausschlaggebenden für seine Suizid-Entscheidung waren. Nicht zuletzt wird neben der scheinbar ungelösten Mutterbindung und unter theologisch-familiären Gesichtspunkten die unerfüllte Liebe Werthers zu Lotte näher beleuchtet, die im Werk einen hohen Stellenwert einnimmt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Medienpädagogisches Handeln in der Schule - Grundlagen und Ansatzpunkte für die schulische Medienarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien umgeben die Lehrkräfte und auch die Schülerinnen und Schüler im Alltag, haben eine historische Tradition, unterliegen dynamischen Veränderungsprozessen und werden '[.] zunehmend Bestandteil kultureller Erbschaft, in die eingeführt werden muss [.]' .Die Schule hat auf diesem Sektor Aufgaben zu übernehmen. Sie kann es nicht ignorieren, dass die Medien in vielen Bereichen menschlichen Lebens eine zentrale Rolle spielen - und das nicht erst seit heute.Die heutigen Schülerinnen und Schüler des 21. Jahrhunderts leben in '[.] reich aggregierten und strukturierten Medienwelten [.]' , die ihr tägliches Leben beeinflussen und prägen. Daher ist ein kritischer und reflexiver Umgang mit den Medien vor allem in der erzieherischen und bildenden Institution Schule vonnöten und bedarf pädagogischer Begleitung, um die Heranwachsenden durch ästhetische Anregung, bildende Auseinandersetzung und ethische Diskussion zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern der modernen (Medien-)Gesellschaft zu 'erziehen'.Als Lehrkraft steht man den Medien in einer ähnlich rezeptiven Situation gegenüber wie die Schülerinnen und Schüler, da man selbst Mediennutzer ist. Daher ist es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, das Medienangebot und die Medienbotschaften mit fachlichem Wissen und dem erzieherischen Auftrag zu verbinden. Dies bedeutet, es gilt Medieninhalte adäquat aufzubereiten, die Medien und ihre Inhalte möglichst objektiv und kritisch zu betrachten sowie den Schülerinnen und Schülern in einer handlungsorientierten Form Medienkompetenz zu vermitteln.InhaltsverzeichnisPrologHandlungsorientierte MedienpädagogikWas bedeutet 'handlungsorientiert' Lernzielbereiche einer ganzheitlich handlungsorientierten MedienpädagogikGrundsätze einer ganzheitlich handlungsorientierten MedienpädagogikZiele einer ganzheitlich handlungsorientierten MedienpädagogikGanzheitlich handlungsorientierte Medienpädagogik in der SchuleÖffnung der SchuleProbleme ganzheitlich handlungsorientierter Medienpädagogik in der SchuleAktive MedienarbeitGrundlegende Lernprinzipien der aktiven MedienarbeitAktive medienorientierte ProjektarbeitHandelndes Lernen im ProjektZiele medienpädagogischer ProjekteVorbereitung einer medienorientierten ProjektarbeitWas sollen medienpädagogische Projekte leisten Praktisches BeispielRelevanz innerhalb der schulpädagogischen Diskussion.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Gedichte spielen weder im Mutter- noch im Fremdsprachenunterricht eine wichtige Rolle. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. Einer der Gründe besteht wohl darin, dass sie bei Schülern nicht beliebt sind. Diese Aussage ist aktuell und die Einstellung war schon früher bei Lernenden zu finden, nämlich dass Lyrik im Allgemeinen unverständliche und komplizierte Texte sind, die man einer rhetorischen Analyse unterziehen muss und damit die Unterrichtseinheit beendet ist. Ein solch negatives Bild der Gedichte ist zu großen Teilen die Schuld eines wenig motivierenden Unterrichts. Die Lyrikdidaktik ist, vor allem im Fremdsprachenunterricht, kein Schwerpunktthema, sodass moderne Methoden und Ansätze rar sind. Für das Fach Spanisch gibt es noch weniger spezielle Literatur als beispielsweise für das Fach Französisch, die einen angemessenen Lyrikunterricht für Schülerinnen und Schüler bieten kann. Überregional anerkannte Standards sind für die zweite und/oder dritte Fremdsprache (noch) nicht vorhanden, sodass der Unterricht auf den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen zurückgreifen muss. Daher sollen in dieser Arbeit Aufsätze für einen modernen Lyrikunterricht im Fach Spanisch skizziert werden. Dafür ist es, aufgrund der fehlenden einschlägigen Literatur, naheliegend und erforderlich, die Bestimmungen und Methoden aus anderen Fremdsprachendidaktiken zu analysieren und sinngemäß auf den Spanischunterricht zu übertragen. Zunächst analysiert diese Arbeit die neuere Geschichte der Fremdsprachendidaktik, um die Entwicklung zu erkennen und unterschiedliche Trends zu ermitteln. Dabei wird vor allem auf den gegenwärtig wichtigsten Aspekt der Lernerautonomie eingegangen und die Fragen, wieso diese Ausrichtung so vielversprechend ist. Daraufhin wird explizit die Literaturdidaktik näher betrachtet und die beiden letzten Strömungen, der New Criticism und die Rezeptionsästhetik beleuchtet, miteinander verglichen und die Einflüsse auf die heutige Didaktik erläutert. Von diesen Erkenntnissen ausgehend, wird explizit der kreative Ansatz behandelt, der im Fremdsprachenunterricht Schülerinnen und Schülern einen neuen Zugang zu Literatur bieten soll. Wie dies realisiert wird und was der Unterschied zum traditionellen Literaturunterricht ist, soll damit gezeigt werden. Am Ende der Arbeit steht ein Absatz zum konkreten Umgang mit Lyrik im Unterricht. Dabei spielen das Verständnis und der richtige Umgang mit dieser Gattung eine zentrale Rolle.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Schulpraktische Studien I, Sprache: Deutsch, Abstract: [.] Gerade für motivierte Berufsanfänger können eine zu intensive Vorbereitung und ein zu hoch gesteckter Anspruch an Methodenvielfalt und spezielle didaktische Konzepte schnell zu Frust und vor allem auch zu Problemen mit dem Zeitmanagement führen. Ich wünsche mir, dass ich durch die Bezugslehrer, aber auch durch die Seminarsitzungen während des Praktikums, Hilfestellungen zu angemessenem Zeitmanagement bekomme. Des Weiteren ist es für mich wichtig, dass nicht nur ich den Perspektivwechsel meistere, sondern dass die SuS mich in den Unterrichtsversuchen als (angehenden) Lehrer (und nicht als ehemaligen Schüler) ansehen. Um dies zu erreichen, sehe ich es als unerlässlich an, zwar ein positives Verhältnis zu den SuS aufzubauen, gleichzeitig aber auch eine professionelle Distanz zu wahren und als Autoritätsperson aufzutreten. Um die Wirkung auf die Klasse und meine Unterrichtsversuche generell zu reflektieren, fände ich es sehr hilfreich, wenn nicht nur der entsprechende Lehrer eine Beurteilung abgäbe, sondern die Kommilitonen, die mit mir zusammen an der Schule sind, angemessene und ehrliche Kritik äußern würden. Ich hoffe ebenso, dass ich mein eigenes Tun und meine Handlungen adäquat selbst reflektieren kann und aus den gemachten Fehlern lerne. Weiterhin würde ich mir wünschen, dass der Kontakt zwischen den Seminarteilnehmern so positiv bleibt, wie er bisher ist oder sich gar noch intensiviert. Damit das Praktikum gut strukturiert ist hoffe ich abschließend, dass die wöchentlichen Seminarsitzungen Raum für Fragen, Anregungen und eventuelle Schwierigkeiten lassen. Zusammenfassend sehe ich sehr positiv auf das bevorstehende Praktikum, da ich nach den hinter mir liegenden, doch eher theoretischen drei Semestern, große Lust habe, meine Fähigkeiten auszutesten und ein erstes Mal in einer Schule mit einem Fuß im Lehrerzimmer und vor der Klasse zu stehen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas), Veranstaltung: Grammatik in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird eine Analyse des Lehrbuches Kontext Deutsch. Das kombinierte Sprach- und Lesebuch für Gymnasien für die Klassen 5-7 durchgeführt. Dabei werden zunächst der Aufbau und die Struktur des gesamtdidaktischen Konzepts vorgestellt. Bevor daraufhin exemplarisch der Grammatikteil über Prädikat und Subjekt analysiert wird, erfolgt eine Untersuchung über die Legitimation von grammatischen Termini im Deutschunterricht. Nach der Überprüfung der Grammatikeinheit hinsichtlich Hinführung, Aufgabentypen, Weiterführung, sachliche Korrektheit, Didaktisierung und Lehrplankonformität wird am Ende der Arbeit ein Fazit stehen, in dem ein generelles Urteil und eine Einschätzung über die Schultauglichkeit des Buches abgegeben wird.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Romanische Philologie), Veranstaltung: Las lenguas de la Península Ibérica, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Identität defi-niert und im Hinblick auf sprachliche Faktoren untersucht. Die beiden Perspektiven langue und parole stellen im ersten Teil zwei wichtige Ausgangspunkte dar. Nach der Erläuterung und Darstellung unterschiedlicher Analyseverfahren, um den generellen Zusammenhang und die Wichtigkeit von Sprache und Identität untersuchen zu können, wird das spezielle Feld der varietätenlinguistischen Einflüsse auf die Identitätsbildung untersucht. Es wird hier eine generel-le Verortung des Dialekts in Bezug zur Standardsprache in Spanien versucht. Weiterführend wird die Untersuchung den Aspekt der Mehrsprachigkeit be-leuchten. Darin wird die Fragestellung behandelt, inwiefern sich Bilingualismus, bzw. bilinguale Tendenzen und Einflüsse, speziell in Bezug auf Dialekte und Standardsprache, auf die Identitätsbildung auswirken: ob sie identitätsför-dernd sind, ob sie plurielle Identitäten ausbilden und ob eine einheitliche Identität mit dem Einfluss mehrerer Sprachen überhaupt möglich ist. Diese generellen und theoretischen Erkenntnisse, sowie die Analyseverfahren werden im letzten Teil der Arbeit exemplarisch am spanischen Dialekt Galicisch angewandt. Für eine detaillierte Betrachtung sind hier zunächst der historische Kontext und die Sprachgeschichte wichtig, bevor danach eine Einschätzung der Stellung des Galicischen, des Einflusses auf den Identifikationsprozess der Galicier, des Zusammenhangs mit ihrer Kultur, der Politik und der Wirtschaft getätigt wird. Anhand der Untersuchungsergebnisse wird abschließend eine Prognose erstellt, wie sich das Galicische im globalen Kontext in nächster Zeit entwickeln wird und wie groß dabei der Zusammenhang von Identifikation mit der Sprache und Spracherhalt ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Anthropologische Reflexionen: Menschenbilder, Schlüsselkompetenzen, Modelle des Probehandelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit wird zunächst das neu entwickelte Modell ( Mobilitätssystem ) vorstellen, mit dem schematisch eine soziale Veränderung angestoßen werden soll. Dies wird einen engen Bezug zum Zivilisationsdreieck haben, da es der Ursprung der Idee ist. Weiterhin wird die Notwendigkeit eines solchen Modells erläutert. Anschließend erfolgt ein kurzer geschichtlicher Abriss über die bisherigen sozialen Bewegungen. Darin wird ein besonderer Fokus auf die Entwicklung der deutschen Umweltbewegungen im Kontext ihrer gesellschaftlichen und politischen Einbettung gelegt. Um eine Vorstellung der praktischen Umsetzung zu geben, wird am Schluss der antizipierte Vorgang anhand eines konkreten Beispiels anschaulich dargestellt. Abschließend werden eine zusammenfassende Einschätzung des Schemas und dessen Chancen in einer modernen Gesellschaft gegeben.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover