Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Referat '(Un-)gleiche Professionalisierung' beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit pädagogisches Handeln von milieuspezifischer Sozialisation beeinflusst ist und Bildungsungleichheit fördert. Im Vortag selbst gehen wir dabei zunächst auf 'Lehrertypen' ein, die vom Kurs bezüglich der pädagogischen Handlungspräferenzen bewertet werden sollten. Anschließend folgt eine Vorstellung der pädagogischen Handlungskompetenzen, die mit dem Vorwissen des Kurses verglichen wird.Hierbei soll vor allem darauf geachtet werden, an welcher Stelle milieuspezifische Vorstellungen, sich auf das pädagogische Handeln auswirken könnten. Zur Klärung dieser interessanten Frage ziehen wir eine Studie von Eva Schumacher aus dem Jahr 1996 heran, die sich mit den Milieus der Grundschullehrerinnen auseinandersetzt. Um diese Studie korrekt und wissenschaftlich auswerten zu können, müssen wir ei-nen Rückblick zu Bourdieus Milieutheorie wagen und diese mit dem 'neuen' SINUS- Modell von 1995 vergleichen.Bei der quantitativen Auswertung der Grundschullehrerinnen Milieus stellt man fest, dass drei zahlenmäßig vorherrschende Milieus existieren, die von uns erläutert werden müssen. Es folgt eine Analyse der pädagogischen Handlungspräferenzen, die nach Milieuspezifität untersucht werden. Zum Abschluss stellt sich die Frage, ob und wo die Milieuzugehörigkeit von Lehrern sich auf Schülerbewertungen auswirkt und somit eine Bildungsungleichheit entstehen kann und welche Vorschläge der Kurs hat, um Bildungsungleichheit zu vermeiden. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit setzt sich mit ästhetischem Lernen und kultureller Bildung in den Unterrichtsfächern Deutsch als Zweitsprache sowie Deutsch als Fremdsprache auseinander. Die Überprüfung der Qualität des deutschen Schulsystems, die in Tests wie PISA, TIMSS und IGLU gemessen wird, ist stark an den Kompetenzen ausgerichtet, die die Schülerinnen und Schüler bis zu einem gewissen Zeitpunkt erreicht haben sollen.Diese Kompetenzen, die auch in Bildungsstandards und Kernlehrplänen festgehalten sind, orientieren sich an einem systematischen und vernetzten Aufbau von Kompetenzen. Kompetenzen, die mit diesen standardisierten Tests gemessen werden sind Deutsch, Mathe, Fremdsprachen und Naturwissenschaften.Rauschenbach, Direktor des deutschen Jugendinstituts, weist auf ein Problem hin, dass auch in PISA gemessen worden ist, nämlich, dass die soziale Herkunft einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg von Kindern hat. Er merkt an, dass schulexterne Prozesse, die im Alltagsleben oder in der Familie stattfinden, einen größeren Einfluss auf den Bildungserfolg von SuS haben als die Schule selbst.Vor allem die kulturelle Bildung könnte diese Lücke zwischen Kindern aus sozial schwachen und starken Haushalten schließen, da sie einen Einfluss auf den schulischen Erfolg von SuS hat und da Kinder aus sozial schwachen Familien und aus Familien mit Migrationshintergrund kulturelle Angebote wie Kunst, Musik und Theater sehr selten annehmen.Schule soll also nicht nur Wissen, Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln, wie sie in den Bildungsstandards festgelegt sind, sondern auch zum Nachdenken über den Sinn des eigenen Handelns, Denkens und Fühlens motivieren.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Unterrichtsentwurf beinhaltet einen handlungs- und produktionsorientierten Verlaufsplan zum Gedicht 'Der Panther' von Rainer Maria Rilke.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Politische Systemlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay ist in dem Einführungsseminar 'Politische Systemlehre' geschrieben worden. Es soll die Frage beantworten, ob Deutschland eine parlamentarische oder präsidentielle Demokratie ist. Dafür werden zunächst die allgemeinen Indikatoren vorgestellt und mit den Merkmalen der deutschen Demokratie verglichen.Dass es sich bei dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelt, ist allgemein bekannt und anerkannt. Die Kriterien des eng gefassten Demokratiebegriffs wie demokratische Wahlen, politischer Wettbewerb und Machtwechsel sind im politischen System Deutschlands festzustellen. Aber auch die Kriterien des umfassenden Demokratiebegriffs wie Gewaltenteilung, Rechtstaatlichkeit, und Rede- und Pressefreiheit sind in Deutschland anzutreffen.Nun stellt sich die Frage, um was für eine Art von Demokratie es sich handelt. Ist das politische System Deutschlands parlamentarisch oder präsidentiell Um diese Frage zu beantworten, stellt die Autorin zunächst die Merkmale der präsidentiellen und parlamentarischen Demokratie dar und erläutert diese. Anschließend werden die Merkmale beider Systeme auf Deutschland angewendet, um die Frage zu klären, in welcher Form der Demokratie wir uns befinden. Um einen Vergleich zu einer anderen Demokratie herzustellen, wird in einem Exkurs das politische System Frankreichs kurz vorgestellt.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Großelternschaft, die historisch betrachtet eher marginal vorhanden war, hat sich durch die gestiegene Lebenserwartung zu einem weit verbreiteten Phänomen entwickelt. Wie gestaltet sich das Phänomen der Großelternschaft heute und welche gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen hat sie beispielsweise auf die Struktur von institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen oder die Erwerbstätigkeit von Müttern Wie wirkt sich die Großelternschaft auf das Leben der Großeltern, der mittleren Generation und der Enkelkinder aus Um diese Fragen beantworten zu können, wird zunächst das Phänomen der Großelternschaft im demografischen und familialen Wandel vorgestellt. Schließlich wird das theoretische Konzept 'Intergenerationale Solidarität', das sich mit den verschiedenen Formen dieser Art von Solidarität beschäftigt, dargelegt und in Bezug auf die Großelternschaft tiefergehend erläutert. Für die praktische Umsetzung der intergenerationalen Solidarität existieren Motive und Bedingungen, die diese begünstigen oder erschweren. Die drei relevantesten Dimensionen des Konzepts werden im Kontext der Großelternschaft analysiert. Außerdem werden die Kombination von Erwerbsarbeit und Enkelkinderbetreuung, die Enkelkinderbetreuung im Geschlechtervergleich, die Folgen der Enkelkinderbetreuung und die Betreuung von Enkeln in einer europäischen Gegenüberstellung betrachtet.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Einsatz des Mediums Film im DaZ-/DaF-Unterricht kann neue Perspektiven für das Lernen eröffnen. Schon im Deutschunterricht ist die Arbeit mit dem Medium Film nicht häufig anzutreffen, weshalb die Wahrscheinlichkeit für einen Einsatz des Films im Unterricht Deutsch als Zweit-oder Fremdsprache häufig gering ist. Warum der Film kein gutes Image hat, soll im ersten inhaltlichen Kapitel analysiert werden. Um den Film für den Unterricht nutzbar zu machen, muss die Arbeit am Film systematisch vorbereitet und durchgeführt werden. Dafür können die Techniken, die zum Lesen von Texten angewendet werden, auch auf die Filmarbeit angewendet werden.Der Einsatz des Films kann nicht nur eine Chance für das sprachliche Lernen der Schülerinnen und Schüler darstellen, sondern auch Aspekte des ästhetischen, medialen und interkulturellen Lernens fördern. Diese Verknüpfung verschiedener Lernbereiche ist das relevanteste Merkmal der Filmarbeit im Unterricht, das vor allem für SuS, die neu Deutsch lernen, eine Chance bietet, die neue Sprache in einem medialen Kontext kennenzulernen. Als Grundlage der Untersuchung wird dieser Arbeit ein Unterrichtsprojekt von Nils Bernstein, das dieser in einem Aufsatz niedergeschreiben hat, zugrunde gelegt.Die Filme, an denen die Chance der Lernbereichsverknüpfung aufgezeigt werden sollen und die Nils Bernstein in seinem Unterrichtsmodell ebenfalls verwendet, sind 'Der Baader Meinhof Komplex' (2008) von Bernd Eichinger und 'Wer wenn nicht wir' (2011) von Andres Veiel. Beide Filme beschäftigen sich mit den Mitgliedern der ersten Generation der RAF und deren zunehmender Radikalisierung.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Hausarbeit befasst sich mit einer Analyse der Bildungsbeteiligung von Frauen in Deutschland und deren Auswirkungen auf Familienmodelle und Erwerbsmodelle.Die traditionelle Vorstellung der Kleinfamilie bestehend aus einer Mutter, einem Vater und meist zwei Kindern ist in den letzten Jahrzehnten starken Transformationsströmungen unterworfen gewesen, was zunehmend zu einer Pluralisierung der Familienmodelle führte. Das Bild der Frau, die sich ausschließlich für Kinder, die Küche und die Kirche einsetzt, ist abgelöst worden von einem moderneren Frauenbild, das eine erhöhte Bildungsbeteiligung und Erwerbstätigkeit von Frauen einschließt.Obwohl das Frauenbild sich verändert hat, kommt dem Mann noch immer zu großen Teilen die Rolle des Familienernährers zu, der Vollzeit arbeitet und sich von den Reproduktionsarbeiten fernhält. Im Rahmen von Pluralisierungsprozessen, die sich auf alle Lebenslagen auswirken und die heute besonders aktuell sind, stellt sich die Frage, ob die Frauenerwerbstätigkeit im Zuge einer erhöhten Bildungsbeteiligung zu einer Ablösung des männlichen Ernährer Modells geführt, oder sich ein anderes Familienmodell etabliert hat.Besonders im Fokus soll die Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion, die in den 1960er Jahren begonnen hat, stehen. Interessant sind dabei der lange Zeitraum der Betrachtung der Frauenerwerbstätigkeit und eine Analyse der möglichen Einflüsse der Bildungsexpansion. Die Frage soll lauten: Hat die Erhöhung der Bildungsbeteiligung von Frauen im Rahmen der Bildungsexpansion zu einer Ablösung des männlichen Ernährer Modells geführt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Diskurs um Abtreibung und um die Neuregelung der Rechtslage gehört zu den umstrittensten der letzten Jahre. Feministinnen kritisieren die bis heute staatliche Kontrolle über den Körper der Frau. Diese Kritik an den scheinbar schon immer bestehenden rechtlichen und gesellschaftlichen Restriktionen äußerte die Autorin Simone de Beauvoir bereits im Jahr 1949 in ihrem Werk 'Das andere Geschlecht'. Sie stellte fest, dass die Rechtsprechung aus der Abtreibung ein Verbrechen macht, was sie vehement ablehnte und eine gesetzlich erlaubte Abtreibung forderte. Ihre Argumente sollten als Grundlage für die Diskursanalyse in Deutschland dienen. In dieser Arbeit soll diskutiert werden, wie relevant und aktuell die Argumente von Simone de Beauvoir in der Abtreibungsdebatte von 1970 bis 1995 in Deutschland waren.Dazu wird das Werk Simone de Beauvoirs vorgestellt und ihre Argumente, mit der sie eine Abtreibungserlaubnis begründet, analysiert. Schließlich wird die Kontroverse um den Paragraphen 218 StGB in Deutschland beleuchtet. Danach wird der Abtreibungskonflikt in Deutschland bis in die 1970er Jahre beschrieben, um die öffentliche Debatte um die Abtreibung in den 1970er Jahren besser zu verstehen. Die Argumente der Gegner und Befürworter eines Abtreibungsverbots werden interpretiert und in ihren Bezügen zu Simone de Beauvoirs Werk untersucht.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Studienprojekt soll der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht im Vordergrund stehen. Als angehende Deutschlehrkraft wird man immer wieder während des literaturdidaktischen Studiums im Fach Deutsch mit diesem Ansatz, der besonders im Zusammenhang mit einem seiner Hauptvertreter, dem schweizerischen Germanisten und Fachdidaktiker Kaspar Spinner, Aufmerksamkeit findet, konfrontiert. Es werden vielfach diverse Vorteile dieses Ansatzes genannt und der Einbezug handlungs- und produktionsorientierter Methoden besonders in den Literaturunterricht wird häufig empfohlen. Das Praxissemester soll die Chance bieten, sich intensiver mit den handlungs- und produktionsorientierten Methoden auseinanderzusetzen und sie vielleicht in einen selbst geplanten Unterricht einzubinden.Über die Jahre haben sich die Sozialisationsbedingungen der SuS enorm verändert, wodurch der Institution Schule häufig kompensatorische Aufgaben zufallen. Vor allem digitale Medien wie Fernseher, Smartphones, PCs und die Weiten des Internets vermindern im hohen Maße Erfahrungen von SuS mit der natürlichen Umwelt. Aus diesem Grund gilt für den Literaturunterricht und seine Methoden, dass 'Schule und Unterricht (.) in breiterem Umfang als bisher Erfahrungs- und Handlungsspielräume für ein ganzheitliches Lernen zur Verfügung stellen (müssen)' (Jank/ Meyer 1997, S.324). Mit Methoden aus dem handlungs- und produktorientierten Unterricht sollen die Individualitätsentwicklung, Schüleraktivierung und der aktive Umgang der SuS mit literarischen Texten gefördert werden.