Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Pappband / Festeinband im Querformat 17,5 x 24,3 cm) mit zweifarbigem Rücken- und illustriertem Deckeltitel sowie dem ebenfalls farbig bebilderten Original-Schutzumschlag (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). Titel und Einband nach Scherenschnitten von Irmgard von Freyberg. Gesamte Herstellung durch Paul Schettlers Erben AG, Köthen (Anhalt). 24 Seiten mit 22 Tafelabbildungen (ganzseitige Zeichnungen) und 15 Seiten Text, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Motto "Herr, wen Du lieb hast, den lässest Du fallen in dieses Land!" - 18 Tafeln jeweils mit kurzem Begleittext auf der gegenüberliegenden Seite (wie z.B.: "Scharfe Hunde! Muck, Blonda und Wolf, die Schäferhunde des Reichskanzlers. Über dem Hitlerhaus der bewaldete Rücken des Toten Manns; dahinter das Plateau der Reiteralm") - Verzeichnis der Bilder (1. Blick vom Salzburger Gaisbberg ins Berchtesgadener Land / 2. Berchtesgaden: Hauptstraße mit dem Löwenbrunnen / 3. Der Obersalzberg mit dem Hitler-Haus / 4. Scharfe Hunde! (Die Schäferhunde Muck, Blonda und Wolf) / 5. Talblick auf Berchtesgaden vom Lieblingsweg des Kanzlers / 6.Blick vom Hochlenzer gegen Steinernes Meer mit Schönfeldspitze / 7. Terrasse am Hitlerhaus gegen den Untersberg / 8. Die Wohnstube im Hitlerhaus mit dem großen Kachelofen / 9. Der Hohe Göll, von der Reichskanzler-Adolf-Hitler-Höhe gesehen / 10. Das Schlafzimmerfenster (Blick auf Berchtesgaden und Reiteralp) / 11. Das Schlafzimmer des Volkskanzlers / 12. Blick vom Söller des Hitlerhauses gegen Salzburg / 13. Die Nachbarn und wie sie das Haus des großen Nachbarn sehen / 14. Schreibtisch und Wohnstubenerker im Hitlerhaus / 15. Der Untersalzberg gegen Watzmann und Hochkalter / 16. Die gefiederten Lieblinge (die Wellensittiche im Hitlerhaus) / 17. Der Hohe Göll mit dem Salzberg von der Kneifelspitze aus / 18. Salzburger und Berchtesgadener Trachten / 19. Die Dietrich-Eckart-Ecke beim "Türkenwirt"; Grenzschutz / 20. Blick von der Hindenburghöhe über den Obersalzberg / 21. Das Grab Dietrich Eckarts auf den Berchtesgadener Friedhof / 22. Beim Reichskanzler wird umgebaut). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Im Juli 1923 - genau zehn Jahre sind seither vergangen - kam A d o l f H i t l e r zum ersten Mal ins Berchtesgadener Land. Dietrich Eckart, Anton Drexler und Hermann Esser - die Vorkämpfer und Bahnbereiter - waren mit ihm. Am stillen, grünen Gehänge des Obersalzberges fand sich das zufällige Heim, das die Ruhe, Sammlung und Vorbereitung zur großen Arbeit des Jahres 1923 verbürgte, des bedeutsamen Jahres, das unter dem schweren Eindruck des Ruhreinfalles begann und mit dem schwarzen Tag vor dem Münchner Feldherrnhalle endete. Jene Berchtesgadener Tage haben Adolf Hitler aufs innigste mit den Bergen und mit dem Land, das seine W a h l h e i m a t wurde, verbunden. - Es war nicht der Fluchtwinkel vor der Unrast der Welt, der sich hier ihm gnädig auftat, in dem man sich in beschaulicher Musse dem Segen der Höhen hingeben konnte nein. Nein, damals ward der stille Salzberg für den Baumeister des kommenden Reiches der gesuchte Platz, auf dem im Anblick der himmelragenden Berge, im Tiefblick auf blühendes, gesegnetes Getal und Gehag und im weiten Ausblick nach dem ebenen ureutschen Land das gährte, ward und reifte, ". - Deutsches / Drittes Reich, NS.-Bildband, Berchtesgadener Land, Berchtesgaden, Oberbayern, bayerisches Oberland, deutsche Alpenlandschaft, Erholung für den Führer in Süddeutschland / Bayern, Reichskanzler als Liebhaber der Berge und der Natur, der Führer in seinen Bergen, Adolf Hitler abseits vom Alltag, Adolf Hitlers Urlaubs-Schlafzimmer, Führerschlafzimmer, Führerbett, eiserne Bettstatt von Adolf Hitler, Führerverehrung, Führerkult, der Volkskanzler Adolf Hitler und sein bayerisches Ferienhaus am Obersalzberg, Hitlerhaus, Berghof, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.