Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Rassismus geht es um Aus- und Eingrenzung und um eine Klassifizierung nach Rassen. Doch was sind die Ursachen von Rassismus und welche Funktionen erfüllt er Wie kann man Rassismus begegnen und bekämpfen Wie können zukünftige Generationen für den Umgang mit Rassismus sensibilisiert werden Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit durch den Vergleich der Rassismustheorien Albert Memmis und Luigi Luca Cavalli-Sforzas nachgegangen werden. Hierzu werden beide Theorien dargestellt, kritisch hinterfragt, verglichen und auf die Praxis angewandt. Während Memmi einen interessenorientierten Ansatz vertritt, in welchem Rassismus dem Schutz und Erhalt von Privilegien dient und als Ursache die Angst vor Verlust besagter Privilegien benennt, sieht Cavalli-Sforza Rassismus als Hochmut vermeintlich erfolgreicher, gefestigt durch Gewohnheit und den Hang des Menschen an Bewährtem festzuhalten.Albert Memmi führt die Auseinandersetzung mit Ursachen und Funktionen von Rassismus zu einer Philosophie des Antirassismus, aus welcher er praktische Schlüsse zieht um den Rassismus zu bekämpfen. Luigi Luca Cavalli-Sforza hingegen begibt sich auf die Suche nach den biologischen und kulturellen Wurzeln der menschlichen Zivilisation und beseitigt so die Vorstellung einer von Natur aus gegebenen Überlegenheit bestimmter Rassen.In der vorliegenden Arbeit wird sich mit rassistischem Gedankengut auseinandergesetzt, Ursachen und Funktionen von Rassismus betrachtet und sich mit der Gegenmaßnahme der beiden genannten Autoren beschäftigt. Des Weiteren werden die Theorien am Beispiel der Zuwanderung infolge der Osterweiterung der EU und dem damit einhergehende Rassismus gegenüber Migranten aus Rumänien und Bulgarien dargelegt, erläutert und verglichen.Auch werden mögliche bildungswissenschaftliche Schlüsse zur Rassismusprävention, die sich aus der jeweiligen Theorie ergeben, erörtert und Überlegungen angestellt, wie sich diese in die Praxis übertragen lassen. Abschließend werden die Theorien einer kritischen Betrachtung unterzogen in welcher untersucht wird, inwieweit jeweils die zugrundeliegende Theorie einen Beitrag zur Beschreibung des Phänomens Rassismus leistet. Die ersten beiden Kapitel dienen der Darstellung der beiden Theorien, bevor diese in einem dritten Kapitel miteinander verglichen und auf die Praxis angewendet werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, .), Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kapitalismus, lange als Sieger über den Sozialismus hofiert, scheint angeschlagen. Die Schere zwischen arm und reich klafft immer weiter auseinander und immer mehr Menschen sind nicht mehr in der Lage, sich durch die eigene Arbeit am Leben zu erhalten. Der Staat springt ein, der Bürger wird zum Bittsteller, der sich nicht selten seiner Würde beraubt sieht.Hartz IV und Zeitarbeit sind nur zwei bezeichnende Schlagworte die Eingang in unseren alltäglichen Sprachgebrauch gefunden haben. Dies führt zum einen dazu, dass die Rufe nach Regulierung der Märkte immer lauter werden. Bürger fordern immer häufiger einen starken Staat, der die Märkte kontrolliert und für soziale Gerechtigkeit sorgt.Menschen, die von Armut, Wohnungsnot oder Wut über ausufernde Managergehälter betroffen sind, gehen auf die Straße um für mehr Gerechtigkeit und gegen zu liberale Marktgesetze zu skandieren. Aber auch der Ruf nach Freiheit ist nicht zu überhören. Greift der Staat zu stark in die Freiheit der Bürger ein, kommt es umgehend zu Protesten. Der Bürger fühlt sich kontrolliert, ausgeleuchtet und häufig in seiner Autonomie beschränkt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kursanstiege an den Börsen treiben das Geldvermögen der Deutschen auf immer neue Rekordhöhen. Im vierten Quartal 2013 wuchs das Vermögen der privaten Haushalte in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen oder Ansprüchen gegenüber Versicherungen im Vergleich zum Vorquartal um rund 79 Milliarden Euro oder 1,6 Prozent auf den historischen Höchstwert von 5,15 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank mitteilte. (Die Welt 2014)Es hat den Anschein als seien die Menschen in Deutschland wohlhabend und frei wie nie. Der Übergang in die Moderne und die damit einhergehenden Entwicklungen versprechen Freiheit, Wohlstand und unüberschaubar viele Möglichkeiten das individuelle Glück zu finden. Heute kann sich der Bürger in der BRD theoretisch kaufen was er möchte, kann reisen wohin er will und sein Leben nach seinen Vorstellungen gestalten. Auf der anderen Seite zeigt sich aber auch, dass immer mehr Menschen mit den Entwicklungen der Moderne überfordert sind und eine geringe Anzahl von Profiteuren einer Masse an Überforderten gegenübersteht. Soziale Ungleichheit und große Einkommensunterschiede sind an der Tagesordnung. Seit längerem wird deutlich, dass sich kapitalistische- und liberale Heilsversprechen in der BRD lange nicht für jeden erfüllen. Die moderne Gesellschaft in Deutschland ist geprägt durch eine Ungleichverteilung von Teilhabe, Gesundheit und Bildung. Die Folgen sind vielfältig und reichen von bio-psychosozialen Problemen des Individuums bis hin zu Phänomen wie Rassismus. In der vorliegenden Arbeit soll Rassismus als Folge einer allgemeinen Angst der ausgeschlossenen oder den Ausschluss fürchtenden Schichten dargestellt werden. Es wird ein Zusammenhang hergestellt zwischen den pathologischen Folgen der Modernisierung, der unteranderem dadurch in der BRD vorherrschenden Sozialstruktur und Rassismus als Mittel die eigene Unsicherheit zu kanalisieren. Hierzu wird sich in einem ersten Schritt mit der Modernisierung, ihren Dimensionen und den darin enthalten Pathologien auseinandergesetzt. Ein exemplarischer Überblick über den Status Quo der Sozialstruktur in der BRD soll anschließend untersuchen in was für einer Gesellschaft die Deutschen heute leben und mit welchen Problemen sich ein Großteil der Menschen konfrontiert sieht. Anschließend wird mit Hilfe von Luigi Luca Cavalli-Sforza in das Thema Rassismus eingeführt und dieses Phänomen als eine Folge von Angst aufgrund der herrschenden Verhältnisse thematisiert.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Heute leben in Deutschland etwa 82 Millionen Menschen, 2060 werden es voraussichtlich nur noch 65 bis 70 Millionen sein. Daneben kommt es zu erheblichen Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung. Heute sind 20% derBevölkerung 65 Jahre oder älter. Bereits in den kommenden beiden Jahrzehnten wird der Anteil älterer Menschen deutlich steigen. `Im Jahr 2060 wird dann jeder Dritte mindestens 65 Lebensjahre durchlebt haben - jeder Siebente wird sogar 80 Jahre oder älter sein sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes (Destatis), Roderich Egeler, im Rahmen einer Pressekonferenz zur 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Destatis 2009: Pressemitteilung Nr. 435)Diese Veränderungen stellen zukünftig eine der großen Herausforderungen für die Bundesrepublik Deutschland dar. Wurde der demografische Wandel lange Zeit als abstrakte Erscheinung nur marginal bedacht, sind die Auswirkungendemografischer Veränderungen im Jahre 2013 deutlich zu spüren. Sie stellen die Gesellschaft sowohl finanz-, sozial- als auch arbeitsmarktpolitisch vor Probleme, deren Lösungen aktuell umfangreich diskutiert werden. In der folgendenArbeit wird nach den Möglichkeiten systemtheoretisch orientierter betrieblicher Sozialarbeit angesichts demografischer Veränderungen in der BundesrepublikDeutschland gefragt. Hierzu wird sich in dieser Arbeit vorwiegend mit den Auswirkungen demografischer Veränderungen auf Personalstrukturen in Betriebenund den Möglichkeiten durch systemtheoretisch orientierte Sozialarbeit positiven Einfluss auf diese zu nehmen befasst. Es sollen im Kontext systemtheoretischer Überlegungen die Möglichkeiten betrieblicher Sozialarbeit thematisiertwerden die negativen Folgen demografischer Veränderungen auf die Personalstruktur zu mindern und das positive Entwicklungspotential dieser Veränderungen auszuschöpfen. Es soll aufgezeigt werden, wie systemtheoretisch orientierte betriebliche Sozialarbeit dazu beitragen kann Unternehmen zu helfen, ihre zukünftig veränderte Mitarbeiterstruktur optimal zu nutzen. Dies geschieht durch die Darlegung von Methoden und Kernkompetenzen Sozialer Arbeit und deren Einsatz, unter der Berücksichtigung eines systemtheoretischen Ansatzes, umsowohl für den Betrieb, als auch für die Mitarbeiter nachhaltigen Nutzen zu generieren. Am Anfang der Arbeit steht die Einführung in das Problem des Demografischen Wandels und die sich daraus ergebenden Herausforderungen fürBetriebe in [.].