Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: VeryGood. Most items will be dispatched the same or the next working day.

  • Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: New. Language: ENG.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,0, University of Dortmund (Anglistik/Amerikanistik), language: English, abstract: A collection of essays on the Edwardian Age based on texts written at that time.I. On the Character of the Edwardian AgeII. On J. B. Priestley: The Excesses of Edwardian High SocietyIII. On Paul Thompson: Sidney Ford (lower middle class, London)IV. On Vita Sackville-West: Parties and Meals: A Helpful RoutineV. ConclusionAt first glance it seems ridiculous speaking of an 'age' when the period that has to be given a name did not last any longer than ten years. However those ten years which all of the three authors write about, truly deserve this attribute although it appears as rather 'dull' compared to the period before, namely the reign of Victoria (Porter, p. 128), a hectic and heroic age when battles were fought and won and frontiers were pushed forward. The term Edwardian Age does not only stand for the reign of Edward, but also for a very special place in British history which marks the changeover from the old to the modern British society. It is associated with a huge number of political and social developments. The question all of the three texts try to answer is whether the Edwardian Age should be regarded as a golden age or as an age of crisis, which has obviously been discussed since the era itself. In fact, there are reasons to define the Edwardian Age with both of these terms.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2007 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 1,0, University of Dortmund, course: Digital Cultures and Cyberspace, language: English, abstract: According to the Simulation Hypothesis, what we perceive as reality is actually just a simulation. However, this artificial reality cannot be distinguished from the actual reality so that all those caught in the simulation are not aware of it. Eventually, the Wachowski brothers picked up this idea in order to produce the Matrix trilogy, a cyberpunk story which may have led to more controversial discussions than any other movie in recent cinema history.The story is set in the near future and starts out with Neo, a computer hacker, being contacted by some underground rebels. Their leader Morpheus considers him to be some promised Christ-like savior, the 'chosen one' to free the human race and reestablish peace between the machines and mankind. He introduces Neo to what he knows about reality. [.]But Neo did have a choice whether he really wanted to know the truth about the world he was living in. Morpheus offered him two options, namely a blue and a red pill: 'You take the blue pill and the story ends. You wake up in your bed and believe whatever you want to believe,' he explained to Neo. In allusion to Alice in Wonderland, he would otherwise 'show [him] how deep the rabbit hole goes.' Although Morpheus insists he cannot offer 'anything but the truth,' Neo's decision in favour of the red pill is clear rather soon. This scene right at the beginning of the trilogy is also when everybody in front of the screens starts to wonder what he or she would have opted for. Even in the further course of the movie, when it is known that people just are slaves to the machines and living in a simulation, this question remains, to some extent. What advantages does it have to stick to the system and, on the other hand, what is wrong with living in such a simulated reality as presented in the Matrix trilogy It is the decision between reality and illusion. But what is real and what is unreal.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos der Jungfrauengeburt - eine Wahrheit im theologischen Sinne oder ein überflüssiges Konstrukt Von vielen wird die Möglichkeit der historischen Authentizität einer unbefleckten Empfängnis von vornherein kategorisch abgelehnt. Trotzdem wird Maria, die Mutter Jesu Christi, bis heute weltweit von Millionen als heilige Mutter der Kirche verehrt. Diese Proseminararbeit kann, will und wird natürlich keinen Versuch unternehmen, die neutestamentliche Schilderung der Jungfrauengeburt auf ihren historischen Wahrheitsgehalt hin zu untersuchen, vielmehr soll sie aber aufzeigen, inwiefern gewisse Stellen im Alten und Neuen Testament auch in Bezug auf diese Thematik ineinandergreifen und wie sie zu verstehen sind. Von Jesu Geburt durch die Jungfrau Maria berichten lediglich die Evangelisten Lukas und Matthäus. Letzterer orientiert seine Ausführungen zur Herkunft Jesu an einer kontrovers diskutierten Weissagung aus dem Jesajabuch, in der vermeintlich die jungfräuliche Geburt des Messias angekündigt wird. Was sich im Laufe dieser Arbeit jedoch recht schnell herauskristallisieren wird, ist die Tatsache, dass die Übersetzungen der jeweiligen Quelltexte oftmals große Probleme in sich bergen und die eigentliche Aussage eines Bibelverses durch einzelne Entscheidungen in Vokabelfragen bestenfalls unwesentlich modifiziert, oftmals jedoch sinnentstellt wird. So geschehen etwa bei der erstmaligen Übersetzung des hebräischen Alten Testaments in die Zielsprache Altgriechisch, der Septuaginta, die etwa 300 Jahre vor Christus entstand. Daher wird sich diese Arbeit zunächst eingehend mit der Übersetzung der fraglichen Stelle im Jesajabuch aus der Septuaginta ins Deutsche sowie mit verschiedenen Deutungsansätzen des Textes beschäftigen, bevor danach der Bogen zu.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, was mit dem Menschen nach seinem Tod geschieht, ist so alt wie die Menschheit selbst. Und trotzdem gibt es dafür bisher keine sichere Antwort, obgleich die meisten an eine Art ewiges Überleben der menschlichen Seele zu glauben scheinen. Zu diesem Thema gibt es eine schier endlose Fülle an Auffassungen. Diese Arbeit wird sich jedoch ausschließlich mit dem theologischen Aspekt dieser Frage beschäftigen, so wie es vom Autor des zu behandelnden Texts, Joachim Ringleben, vorgegeben ist. In seinem Text 'Gott und das Ewige Leben' kämpft er sich sprichwörtlich nicht nur durch die Zeilen der Bibel, insbesondere die des Neuen Testaments, sondern auch durch die Literatur großer Philosophen und Theologen wie Boethius, Barth und Luther, um zu einem eigenen Ergebnis zu kommen. Wer bei Ringleben einen gespannten Bogen zwischen religiösem Glauben und wissenschaftlicher Erkenntnis erwartet, den muss ich enttäuschen, da die absolute Voraussetzung zum Verständnis und zur Akzeptanz des Textes ganz klar zum Vorschein kommen. Für Ringleben hängt unser ewiges Leben einzig und allein von Gott ab. Sein Ansatz ist also ein Theozentrischer, seine Argumentation damit ganz von Gott hergeleitet. Dass damit der biblische Gott gemeint ist, verdeutlicht er, indem er im weiteren Verlauf seines Texts christologische Argumente anwendet. Um sich mit den Aussagen seines Texts vollkommen identifizieren zu können, ist also die persönliche Erkenntnis von Nöten, Gott als den Schöpfer, der lebendig alles in allem verkörpert, zu sehen und Jesus Christus als unseren Erretter, der den 'neuen Bund' zwischen Gott und Menschheit repräsentiert, mit seinem Tod für die Vergebung unserer Sünden steht und uns somit als wahrer Gott und wahrer Mensch das ewige Leben schenkt und die Auferstehung der Toten zum ewigen Leben ankündigt. Ringleben versucht sich an einer Definition der 'Ewigkeit', wobei er beabsichtigt, den Unterschied zu unserem zeitlichen Denken herauszustellen und er ist bemüht, uns nahe zu bringen als was bzw. wie man sich Gottes Leben vorzustellen hat. Nur als Teilhabe des Menschen daran sieht er die Möglichkeit unseres individuellen ewigen Lebens, dem wahren Leben, dass durch unseren Tod eingeleitet wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Seminar paper from the year 2007 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,7, University of Dortmund (Anglistik/Amerikanistik), course: Northern English, language: English, abstract: What is a Geordie Where does a Geordie live And how does a Geordie speak and write There have been countless debates about the definition of the term 'Geordie'. Oftentimes it has been applied to people all across the Northeast of England. In contrast to this, recent studies consider the term rather inappropriate for people living elsewhere than in Newcastle and its direct surroundings, i.e. the so-called Tyneside. Wells claims the term is to be applied to 'anyone who comes from Tyneside' (Wells 1982: p. 374). However, there is hardly any evidence for either theory. The name 'Geordie' is obviously derived from the early 18th century, when the inhabitants of Newcastle supported the English kings George I and George II. Thus they had formed an opposition to Northumberland, where it was obligatory to support the Scottish Jacobite rebellions (cf. Smith 2007).What can be said without a doubt is that people living in Sunderland, not more than twenty miles south of Newcastle, would probably feel offended when being called a Geordie. They prefer the term 'Mackem' in spite of quite a number of similarities to the Geordies with regard to language. According to Andrea Simmelbauer, Tyneside English, spoken in and around Newcastle, is a dialect which is 'restricted to an area which stretches some 10-12 kilometres to the north and to the south of the river Tyne'(Simmelbauer 2000: p. 27). Nonetheless, the task of a final definition of the term 'Geordie' remains and will probably remain unsolved. So what can this paper do At least it can give an overview of the linguistic features which characterize the accent that is commonly used in Newcastle and its surroundings. This topic has been covered by a wide range of linguists not only in academic papers, but also in popular, commercial literature: Scott Dobson humorously made the suggestion to 'Larn Yersel' Geordie' and Dick Irwin even published a book which contains '100 Geordie Jokes.'If so, why not start off with such a joke right from the beginning. It goes as follows: A Geordie in a wheelchair visits a medical doctor. The doctor says: 'You've made good progress and it's time to try to walk again.' The Geordie replies: 'Work Why man, Aa cannet even waak!' The joke only works under a certain condition. The listener or reader needs to be aware of particular Geordie pronunciations which are rudimentarily reflected in the semi-phonetic spellings of the words 'I' as Aa, cannot as cannet and walk as waak.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Humanwissenschaften und Theologie), Veranstaltung: Kirche und Theologie in der Weimarer Zeit und der NS-Zeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der jüngsten Entwicklung der Begrifflichkeiten zum Trotz ist die gender-Frage (d.h. die Frage nach der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung und Stellung des Geschlechts) nicht neu, ebenso stellt die Auseinandersetzung der Theologie mit ihr kein Novum dar. Thematisiert wurde sie unter anderem auch in der Weimarer Zeit, mit der man auch Karl Barth assoziiert. Der 1886 geborene Schweizer gilt bis heute als eine der bedeutendsten Figuren der evangelischen Theologie- und Kirchengeschichte der Neuzeit. Alljährlich treffen sich zu seinem Gedenken in Basel, Barths Geburtsort, von ihm geprägte Theologen, auch Barthianer genannt, um über seine tiefsinnigen Werke, allen voran seine schier unglaublich umfassende Kirchliche Dogmatik, zu diskutieren. So ziemlich jeder evangelische Theologiestudent der heutigen Zeit wird sich zwangsläufig mehrmals in seinem Studium mit Barths Schriftauslegungen auseinandersetzen müssen. Dies nicht ohne Grund, denn Barth hat die moderne evangelische Theologie geprägt wie wohl kein Zweiter.Diese Arbeit soll also die Auseinandersetzung Karl Barths mit der ethischen Frauen- bzw. gender-Frage insbesondere während der Weimarer Zeit systematisch erschließen. Dabei gilt es selbstredend auch, den biographischen Hintergrund Barths im Auge zu behalten. Diesbezüglich spielt nicht zuletzt der Name Charlotte von Kirschbaum eine Rolle, die ihm während dieser Zeit als Assistentin (und mehr) zur Seite stand.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,7, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Was ist das eigentlich genau, dieser Islam ' Die Antwort auf diese Frage wurde an manchem Stammtisch schnell gefunden: Demnach sei es etwa eine blutrünstige, unkultivierte Religion dieser unzivilisierten Völker östlicher Schurkenstaaten, gegen die sich der westliche Kulturverbund, angeführt vom amerikanischen Militär, bis heute im Kriegszustand befindet, obgleich im Englischen längst eine Unterscheidung zum traditionellen Krieg zwischen Staaten geschaffen wurde, indem in diesem konkreten Fall des Terrors aus dem Inneren vom public enemy die Rede ist.Leider ist es bis zum heutigen Tage eben genau diese unaufgeklärte, pauschale Verurteilung des Islam als Kriegerreligion, die sich in manch einem Kopf festgesetzt hat und unter Umständen derart unreflektiert an die eigenen Kinder weitervermittelt wird. 'So nah und doch so fern': Muslimische Mitmenschen bereichern die deutsche Bevölkerung nun bereits seit etwa fünfzig Jahren, doch scheinen sich die Fronten zwischen jenen ohne Migrationshintergrund und solchen, die muslimisch geprägten Ländern entstammen, eher zu verhärten denn aufzuweichen, und das ironischerweise in einer Zeit schwindender religiöser und konfessioneller Gebundenheit und zunehmender Privatisierung und Individualisierung des Glaubens.Hier kann, soll und muss die Schule einsetzen. In die Verantwortung muss sich dabei in besonderem Maße der Religionsunterricht nehmen, wenngleich nicht erst seit den Anschlägen ohnehin eine wie auch immer geartete Islamkunde auf dem Programm steht. Doch dem Suchen des interreligiösen Dialogs muss ein breiterer Raum geboten werden, als es vielleicht früher der Fall war. Die Materie ist schlichtweg sensibler geworden. Speziell im Hochsauerlandkreis, der einen deutlich geringeren Anteil muslimischer Mitbürger und Einwanderer aufweist, als dies in den Ballungsgebieten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen der Fall ist, ist die Lehrperson gefordert, Vorurteilen, die gegenüber dem Fremden erfahrungsgemäß zwangsläufig bei einigen entstehen, angemessen zu begegnen. Denn ob es tatsächlich in Anspielung auf den Landtagswahlkampf 2010 'pro NRW' ist, Minarette u.ä. zu verbieten, muss auch von einem Schüler oder einer Schülerin der siebten Klasse kritisch hinterfragt werden können. Die Schule muss es vorleben, auf andere zuzugehen, offen zu fragen, zu erkunden und zu erleben. Dabei kann eine Erfahrung mit allen Sinnen, die im Rahmen einer Exkursion in eine Moschee gemacht wird, nachhaltige Ergebnisse erzielen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examination Thesis from the year 2009 in the subject American Studies - Miscellaneous, grade: 1,0, TU Dortmund, language: English, abstract: This book gives an up-to-date insight into the world of professional wrestling, its history, its mechanisms, and its cultural importance both globally and nationally in the US. The author depicts the diegetic world of the WWE as a genre of its own, a genre that requires expertise from the viewer in order to be interpreted accurately. Accordingly, this paper analyses the way the WWE makes use of semiotic tools and narrative elements. Moreover key issues concerning gender, sexuality, authenticity, politics, ideology, and the fans' role and perspective are addressed. There is also a special focus on how the WWE has been playfully dealing with reality / real events within its fictional, diegetic world since the legendary Montral Screwjob from 1997 - the latter being an aspect which sets professional wrestling, which is widely regarded as part of postmodern 'trash culture', apart from other, similar sorts of entertainment. All in all, 'Wrestling Literacy' is a wonderful guide for anyone who happens to switch to one of WWE's weekly TV shows (such as Raw, Smackdown, or NXT) without having the slightest idea of what he sees. 'Wrestling Literacy' is also a good read for all academics of culture and media studies in general. But 'Wrestling Literacy' is a must-read for all wrestling fans, especially those with some degree of academic interest in the subject matter.