Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Karl Littner - ein jüdischer Junge aus Auschwitz-Zasole - gibt mit seinen sehr persönlichen Kindheits- und Jugenderinnerungen einen seltenen Einblick in das jüdische Leben und den Antisemitismus in seiner Heimatstadt Oswiecim - Oschpitzin - Auschwitz noch vor dem Beginn des Zweiten Weltkrieges.In seiner anschließenden Odyssee berichtet er bisher unveröffentlichte Details über einige weniger bekannte deutsche Zwangsarbeitslager wie Raupenau-Kotzenau, Hermannsdorf, Groß-Masselwitz oder Grünberg, in denen er in den Jahren 1941 bis 1943 als Jugendlicher über das Durchgangslager Sosnowitz (Sosnowiec) durch das nationalsozialistische Deutschland erbarmungslos ausgebeutet wurde.Weiter lässt er den Leser an seinen ganz persönlichen Erfahrungen des beschwerlichen Lebens unter dem systematischen Terror der SS und ihrer Helfer gegen jüdische Familien im Ghetto Sosnowitz/Srodula teilhaben, bevor er erschütternd seinen Leidensweg über die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und Groß-Rosen-Fünfteichen in den KZ-Komplex Mauthausen-Gusen II beschreibt, wo er in der riesigen unterirdischen Flugzeugfabrik 'Bergkristall' in St. Georgen/Gusen den Holocaust nur mit viel Glück knapp überlebte.Obwohl sein Leben mit der Befreiung aus der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft im Konzentrationslager Gusen II neu begann, gibt Karl Littner in diesen Memoiren auch preis, wie schwierig sein Weg als überlebender Jude zurück in ein normales Leben war. Sein letztlich erfolgreicher Weg dahin führte ihn mit seiner jungen deutschen Frau Miriam über Straubing und Tel Aviv nach Chicago und schließlich nach Los Angeles.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - With his very personal memoirs, Karl Littner - a Jewish boy from Auschwitz-Zasole - gives insight into Jewish life and anti-Semitism in his hometown Oswiecim - Oshpitzin - Auschwitz, Poland before the Second World War.Along with his odyssey, he gives details about some not so well known German forced labor camps like ZAL Raupenau-Kotzenau, Hermannsdorf, Gross Masselwitz, or Grünberg which he passed through in the years 1941 to 1943 via Transfer Camp Sosnowitz (Sosnowiec).He offers his very personal experiences about the difficult life and the systematic terror of the SS and its helpers against Jewish families in Ghetto Sosnowitz/Srodula before he managed to survive Concentration Camp Auschwitz-Birkenau and Gross-Rosen-Fünfteichen by being sent to Concentration Camp Mauthausen-Gusen II, where he was near his end in the huge underground aircraft plant 'Bergkristall'at St. Georgen/Gusen.Although his new life began with the liberation from Nazi terror in Concentration Camp Gusen II, Karl Littner describes also the difficult way back into ordinary life. His path to success led him with his German wife Miriam via Straubing and Tel Aviv to Chicago and finally Los Angeles.