Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • 1. 15 S. Ungelesenes Buch. Sehr guter Zustand. Leichte Lagerspuren. 9783640760497 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 59 Softcover: 17.8 x 0.3 x 25.4 cm.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Studienseminar für das Lehramt an Schulen, Verden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Einheit 'Vom Problem zum Gesetz - Der politische Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschlands am Beispiel des Betreuungsgeld-Gesetzes' werden entscheidende Aspekte dieses Themas anhand des konkreten Falles um die Einführung des Betreuungsgeldes bearbeitet. In den ersten Stunden ging es darum, bei den Schülern ein Verständnis für das Problem der Kinderbetreuung in Deutschland zu wecken. Aus diesem Grund betrieben die Schüler eine Genese des Falles, indem sie den demografischen Wandel anhand von Grafiken und Statistiken und seine familienpolitischen Folgen für die Gesellschaft analysierten und daraus ein politisches Problem herausgearbeitet haben. Dabei wurden auch die verschiedenen familienpolitischen Vorschläge (Betreuungsgeld vs. KITA) thematisiert. Im zweiten Schritt ging es um die Wahrnehmung der Akteure im Gesetzgebungsprozess, beginnend mit den Parteien. Die Schüler benannten dabei die unterschiedlichen Positionen der CDU/CSU und der SPD und deren Argumente und fassten sie zusammen. Eine Stunde zur Förderung der Urteilskompetenz schloss sich daran an. Im weiteren Verlauf wurden sowohl Funktionen von Parteien, als auch die Methode zum Dreischritt zur Analyse von Karikaturen thematisiert, bevor der Fokus im Fall Betreuungsgeld mit den Medien auf einen weiteren Akteur im Gesetzgebungsprozess gerichtet wurde. In diesem Zusammenhang erarbeiteten die Schüler in der vorangegangenen Stunde die Funktionen von Medien und erkannten den öffentlichen Auftrag zur Ausführung dieser Funktionen. In dieser Stunde soll es darum, gehen, das Wissen um diese Funktionen zu vertiefen und gleichzeitig das Agieren der Medien im Fall Betreuungsgeld exemplarisch zu beleuchten, bevor darauf aufbauend in der kommenden Stunde das Agenda-Setting im Zusammenhang mit Medien thematisiert wird. Im weiteren Verlauf der Einheit werden die Themen Lobbyismus, formale Aspekte der Gesetzgebung sowie die Arbeit von Ausschüssen, Fraktionen und Koalitionen erarbeitet, bevor der Fall Betreuungsgeld-Gesetz in den Kontext des Politikzyklus gesetzt werden soll.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 2,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Teaching Games for Understanding. Fachdidaktik der Sportspiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Dribbling ist eine der Grundtechniken im Fußball und unter anderem die erste Komponente, die ein Anfänger erlernen sollte. Der Deutsche Fußball-Bund stellt dazu fest: Das Dribbeln ist eine der wichtigsten Fußball-Basistechniken. Im heutigen Spiel attackieren die Gegner gleichzeitig von vielen Seiten. Die Dribbelräume werden dadurch enorm eng. Um unter diesem Druck von Gegenspielern dennoch am Ball zu bleiben, muss ein variantenreiches Dribbling beherrscht werden. (Deutscher Fußballbund, o.J.)Darüber, wie diese Technik vermittelt werden soll, gibt es in der Fachliteratur verschiedene Ansätze. Viele davon befassen sich mit isolierten Übungen oder Übungsreihen. Das Konzept Teaching Games for Understanding (TGfU) wählt einen anderen Ansatz. Bei diesem Konzept, das ich in Kapitel 2 genauer erläutere, stehen Spielformen im Vordergrund, um die einzelnen spielrelevanten Techniken, aber auch vor allem taktische Elemente zu erlernen. Übungsformen sollen die Ausnahme bilden.Der DFB sieht in seinem Ausbildungskonzept eine Mischung aus Übungs- und Spielformen vor. Er vertritt die Auffassung, dass diese sich innerhalb einer Trainingseinheit stets abwechseln sollte. Genaueres dazu schildere ich in Kapitel 3. Das Hauptaugenmerk soll schließlich auf dem vierten Kapitel liegen. Da es in dieser Arbeit schwerpunktmäßig darum gehen soll, das TGfU-Konzept auf das Dribbeln im Fußball anzuwenden, stelle ich dort einige geeignete Spielformen vor, die die Grundidee des Fußballspielens enthalten, zugleich das Hauptaugenmerk auf das Dribbeln legen und die Spielerinnen und Spieler somit spielerisch zum Erlernen des Dribblings führen sollen. Den Abschluss dieser Arbeit soll ein Fazit bilden, indem ich auf mögliche Vor- und Nachteile des TGfU eingehe und dieses mit Trainingsansätzen, in denen Übungsformen stärker einbezogen werden sollen, vergleiche.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Blockeinheit Tennis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Blockeinheit Tennis absolvierte ich einen Lehrversuch zum Thema Volleyschlag im Tennis . Da zuvor bereits die Grundschläge Vor- und Rückhand sowie der Aufschlag thematisiert wurden, passte nun das Erlernen des Volleys (Flugball) meiner Meinung nach gut in den Verlaufsplan der Blockeinheit. Der Volley ist einer der wichtigsten Schläge im Tennis und erfordert mutiges Vorrücken ans Netz. Der Volley macht das Spiel schneller, er ermöglicht einen erheblichen Zeit- und Raumgewinn gegenüber den Grundlinienschlägen (vgl. Scholl, S. 92). Auf die taktische Bedeutung im Spiel und vor allem die technischen Anforderungen dieses Schlages an den Lernenden werde ich in der Sachanalyse eingehen. In der Bedingungsanalyse geht es um die Vorraussetzungen, die die Gruppe des Kurses und die örtlichen Begebenheiten bieten bzw. geboten haben. In Kapitel 4 werde ich die Ziele aufzählen, die dieser Lehrversuch beinhaltet, bevor ich in Kapitel 5 auf die methodisch-didaktische Strukturierung eingehen werde. Der tabellarischen Darstellung der unterrichtspraktischen Planung im Anschluss folgt meine Reflexion des Lehrversuches.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Begleitung des Halbjahrespraktikums, Sprache: Deutsch, Abstract: Situationen, in denen Angst bei Schülern eine Rolle spielt, sind im Sportunterricht fast an der Tagesordnung. Angst ist also ein bedeutendes Thema, dass insbesondere in seiner Form im Sportunterricht nicht zu unterschätzen ist. In den folgenden Kapiteln soll geklärt werden, wie der Begriff Angst zu definieren ist, worin die Ursachen für Angst liegen und was sie auslösen kann (primäre Angstauslöser), unter welchen Symptomen Angst im Sport zu erkennen ist und schließlich welche Möglichkeiten der Lehrer hat, die Angst seiner Schüler zu reduzieren beziehungsweise abzubauen, aber auch welche Möglichkeiten der Schüler selbst hat, seine Ängste zu überwinden.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Universität Bremen, Veranstaltung: Konflikte in der Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer häufiger werden Lehrkräfte in der Schule mit Kindern konfrontiert, die an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) leiden oder zumindest einige der Symptome aufweisen. Ahrbeck (vgl. 2007: S. 7) spricht dabei von einer fast explosionsartigen Vermehrung der als hyperaktiv oder aufmerksamkeitsgestört geltenden Kinder. Diese erzeuge bei Eltern, Lehrern und Erziehern Unsicherheit und Verwirrung. Diese Hausarbeit soll sich im Schwerpunkt mit den Möglichkeiten beschäftigen, die die Lehrkraft hat, mit diesen Kindern im Unterricht, aber auch evtl. darüber hinaus, umzugehen. Sie soll die Aufgaben schildern, die einer Lehrperson obliegen, wenn der Verdacht auf ADHS bei einem Kind vorliegt. Aber auch der theoretische Hintergrund von ADHS soll in dieser Arbeit umrissen werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieses Lehrversuchs ist das Erarbeiten und Präsentieren von Menschenpyramiden. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verbesserung der sozialen Kompetenzen der Schüler, die in dieser Unterrichtsstunde im Team agieren sollen. Gerade die sozialen Kompetenzen bekommen im Alltags, Schul- und Berufsleben immer größere Bedeutung. So stellt Gebken (2002) fest: 'Durch die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erhalten Erziehung und Sozialerziehung in der Schule und damit auch im Schulsport eine wachsende Bedeutung.' Geradezu ideal dafür scheint der Bereich der Akrobatik und dort genauer der Partnerakrobatik (zu der sowohl Übungen zu zweit, als auch die hier angestrebten Menschenpyramiden mit mehreren Personen zählen), da dort diese sozialen Kompetenzen wie Teamgeist, Kooperationsbereitschaft, Kommunikation, sich und anderen vertrauen und gemeinsames Handeln gefordert und gefördert werden. Auch weitere Aspekte wie das Sammeln neuer Bewegungserfahrungen, die Schulung und Entwicklung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten sowie die Förderung der Kreativität werden in der Akrobatik angesprochen. Im Folgenden wird nun in der Sachanalyse auf Sicherheits- und Verhaltensregeln bei der Akrobatik sowie auf technische und biomechanische Grundlagen eingegangen. Die Vielzahl an positiven Aspekten, warum Akrobatik nach Meinung der Fachautoren, im Sportunterricht unbedingt seine Berechtigung hat, wird ebenfalls in der Sachanalyse erläutert. In der Bedingungsanalyse werden die Eigenschaften der Lerngruppe und des Umfeldes des Lehrversuchs geschildert, bevor die Ziele der Stunde beschrieben werden. In der methodisch-didaktischen Strukturierung wird auf die Methodenwahl eingegangen und diese begründet und darüber hinaus erklärt, in welchem übergeordneten Unterrichtszusammenhang eine solche Stunde Raum finden könnte.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Studienseminar für das Lehramt an Schulen, Verden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu zeigende Stunde ist die siebte Einzelstunde in der Einheit 'Bundeswehreinsatz in Afghanistan - Eine Mission impossible ' Dabei steht der laut Kerncurriculum zu bearbeitende Aspekt 'Der politische Willensbildungsprozess in Deutschland bei einem Auslandseinsatz der Bundeswehr' im Fokus. Es gibt jedoch auch Anknüpfungspunkte zur vorangegangenen Einheit, die die sicherheitspolitischen Herausforderungen (Terrorismus, Neue Kriege) in den Vordergrund stellte. In der aktuellen Einheit wurde damit begonnen, dass die Schüler den laut Spiralcurriculum bereits in 9/2 thematisierten Gesetzgebungsprozess rekapitulierten und die Bundeswehr als 'Parlamentsarmee' und die Bedeutung dieser Konstellation u.a. historisch einordneten. Dies bildete zugleich die Grundlage für das Vorhaben, das Fachkonzept Legitimation weiter zu entwickeln. Die Schüler erarbeiteten in dieser Hinsicht unter Einbezug des Grundgesetztes die nach Easton strukturelle Legitimität (nach Max Weber die legale) als einen wesentlichen Aspekt von Legitimität einer politischen Entscheidung am konkreten Fall der Ausrüstung der Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen. In der vorbereitenden Stunde wurden die Redeprotokolle aus der aktuellen Stunde des Bundestages vom 31. Januar 2013 zur Frage, ob die Bundeswehr mit bewaffneten Drohnen ausgerüstet werden solle hinsichtlich möglicher pro und contra Argumente und rhetorischer Aspekte analysiert.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 2. 16 Seiten Gepflegter, sauberer Zustand. 1. Auflage. 10352393/2 Taschenbuch, Größe: 17.8 x 0.2 x 25.4 cm.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2,5, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Examensarbeit gehe ich auf die Entwicklung von Spielformen für das Sportspiel Fußball auf der Basis des Konzeptes 'Teaching Games for Understanding'1 ein. Im Laufe meines Studiums habe ich mich mit diesem Sportspiel intensiver befasst. Als lizenzierter DFB-Stützpunkttrainer besteht mein Aufgabengebiet auch darin, Vereinstrainer in ihrer Arbeit mit den Nachwuchsspielern und mit ihrer damit verbundenen Ausbildung und Förderung im Training zu beobachten. Dabei stellte ich vermehrt fest, dass viele Jugendtrainer in ihrem Training einen relativ großen Anteil an isolierten Übungen und nicht spielnahen Spielformen mit ihren Mannschaften durchführten. Diese Beobachtung bestätigt sich auch in meiner Tätigkeit in der Trainerausbildung des Niedersächsischen Fußballverbandes. Die angehenden Trainer weisen häufig eine Tendenz auf, auch im Grundlagen- und Aufbautraining (Bambinis bis D-Junioren) einen relativ geringen Anteil spielnaher Spielformen im Training einzusetzen und sich mit den oftmals weniger komplexen Übungsformen gerade in Sachen Fehlererkennung und deren Korrektur 'wohler zu fühlen' (vgl. Cassia, 2010). Dazu stellt Cassia (2010, S. 4) fest:'Statt die Aufmerksamkeit der Spieler auf das 'Was', Wann' und 'Warum' der einzelnenVorgänge zu lenken, konzentriert man sich lediglich auf das 'Wie' der Ausführung. Tatsächlich wenden viele Trainer noch immer Unterrichtsformen an, die nur den korrekten Vollzug der Bewegungsabläufe zum Ziel haben, anstatt die Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit ihrer Spieler zu fördern.'In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich deswegen mit der Entwicklung eines Trainingsprogrammes auf Basis von Spielformen gemäß des TGfU-Konzeptes, das die vier Bausteine der in der Ausbildungskonzeption des DFB vorgesehenen Inhalte in der Altersstufe der D-Junioren enthält. In diesem Alter beginnen die Spieler, die in den Altersstufen zuvor erworbenen Grundlagen mehr und mehr in ein 'richtiges' Fußballspiel zu übertragen und in einem erweiterten Zusammenspiel umzusetzen. Dies geschieht zunehmend im Rahmen taktischer Entscheidungen. Diese Arbeit soll helfen, die Bedeutung von Spielformen im Fußballtraining und in der Entwicklung junger Spieler zu verdeutlichen. Die hierin entwickelten Spielformen sollen eine Orientierung für das Fußballtraining im Verein aber auch in der Schule darstellen - aufgrund von Variationen auch für unter-schiedliche Leistungsgruppen.