Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 248 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inge Gellert / Barbara Wallburg, Vorwort: Schwierigkeiten mit der Kommunikation in den Medien, ein Thema zwischen Subversion und Utopie -- Günter Mayer, Thesen zu Brechts Medienkritik und Medienprogrammatik. Nochmaliger Rückgriff auf Aussprüche, neue Ansprüche auf Eingriffe? -- Wolfgang Engler, Sprachliche Kommunikationsmedien, Expertenkulturen und Alltagspraxis -- Hans-Peter Krüger, Zur kulturellen Aufgabe öffentlicher Medien in einer modernen Demokratie -- Gudrun Klatt, Ein Vergleich von Brechts Medientheorie mit dem Konzept von Habermas -- Tanja Bürgel, Skepsis gegenüber der Sprache. Zum Umgang mit Brechts optimistischem Medienkonzept -- Ilona Lauscher, Brechts episches Theater aus postmoderner Sicht -- Helmar Schramm, Abschreckung und Zerstreuungskunst. Plädoyer für eine Geschichte der symbolischen Gewalt -- Dieter Wiedemann, Bilder in den Medien. Überlegungen zur Bedeutung des Visuellen für die Entwicklung von Medienkulturen -- Joachim Fiebach, Beweglichkeit, Visualisierung und Theater zwischen 1900 und 1930 -- Marc Silberman, Die Politik der Darstellung: Brecht und die Medien -- Jens Brockmeier, Medien des Raums und Medien der Zeit. Kulturelle Vergesellschaftung der Medien. Eine Utopie? Diskussion, 8. Februar 1990 vormittags -- Dieter Wöhrle, Thesen zu Bertolt Brechts medienästhetischen Versuchen -- Dieter Wöhrle, Die Erzählung "Die Bestie" Oder: wie Brecht den Leser zum "Regisseur" macht. Gegen verschlissene Politiken, für experimentelle Medienformen. Diskussion, 9. Februar 1990 vormittags -- Peter Hoff, Ein Unterhaltungsfilm als politisches "Lehrstück". "Rocky IV. Der Kampf des Jahrhunderts" von Sylvester Stallone. Neil Postman versus Brecht -- Christoph Tannert, Performances in der DDR. Animalische Akte im zähen Gang einer Performance. Wonach suchen Aktionskünstler? Diskussion, 8. Februar 1990 nachmittags -- Marianne Streisand, Vorsicht auf der "Wolokolamsker Chaussee". "Wolokolamsker Chaussee" von Heiner Müller und Heiner Goebbels. Diskussion, 9. Februar 1990 nachmittags -- Gerd Rienäcker, Krisenpunkte des Komponierens? -- Stefan Amzoll / Karl Mickel / Friedrich Schenker / Reinhard Schmiedel, Wörter locken die Musik. Gespräch mit den Produzenten der Radio-Oper "Die Gebeine Dantons" -- Jürgen Schebera, "So eine Maschine bedeutet doch auch eine Art Unsterblichkeit." Einige Bemerkungen zu Brechts Arbeiten für die Schallplatte -- Stachel des Verbots? Nachdenken über die Lehrstücke Brechts Diskussion, 10. Februar 1990 vormittags -- Was heißt Demokratisierung der Medien? Live-Diskussion im Brecht-Haus, Berlin, übertragen von Radio DDR II. Diskussion, 10. Februar 1990 nachmittags. ISBN 9783860320013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.