Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Das Augenmotiv in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nahaufnahme des Auges wird auch als die 'Geburt des modernen Kinos' bezeichnet, da einzig und allein dieses Motiv in der Lage ist, die filmische Ästhetik zu spiegeln, da'Sehendes und Angesehenes' zugleich reflektiert werden kann. Doch wie setzt Kubrick diesen Effekt in 'Uhrwerk Orange' ein Welchen Einfluss haben die filmischen Mittel auf das Blickfeld des Zuschauers und welche Bedeutung hat das Augenmotiv für den Protagonisten Alex Diesen und weiteren Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden, indem relevante Szenen aus 'Uhrwerk Orange' analysiert und mit theoretischen Ansätzen in Bezug auf das Augenmotiv und seine Verwendung bei Kubrick verknüpft werden.Den Mittelpunkt des Films 'A Clockwerk Orange' bildet Alex DeLarge, ein gewalttätiger Jugendlicher, Anführer der Verbrecherbande 'Droogs' und Liebhaber der Musik Ludwig vanBeethovens. Alex geht offen seinen sadistischen Neigungen nach, indem er unschuldige Menschen 'tollschockt' und Frauen 'richtig Horrorshow[mäßig]' vergewaltigt. Er wirdjedoch inhaftiert und nimmt im Rahmen der neuartigen Therapie 'Ludovico' an einer Umerziehungsmaßnahme teil, die ihn von seinen Gewaltfantasien erlösen soll. Der Filmbeschäftigt sich mit der Frage, was besser ist: 'Ein freier Wille, auch wenn er zu schlimmen Gewalttaten führt, oder ein gewaltsam zum Guten konditionierter Wille.' 'Uhrwerk Orange' knüpft unmittelbar an die letzte Einstellung des Kubrick' Epos '2001: Odyssee im Weltraum' - das Auge eines Embryos - an und eröffnet mit Alex' Blick eine neue Perspektive für das Böse in der Welt. Das Augenmotiv zieht sich durch das GesamtwerkKubricks und zeigt sich insbesondere in 'Uhrwerk Orange' in vielfacher Ausführung.Zu Beginn der Arbeit soll ein Blick auf den Regisseur Stanley Kubrick sowie auf sein Werk 'Uhrwerk Orange' geworfen werden. Daraufhin werden der Inhalt des Films wiedergegebenund die Entstehungsgeschichte des Augenmotivs und seine Verwendung bei Kubrick dargestellt. Im Hauptteil erfolgt dann die Analyse ausgewählter Szenen, die auf die Augenmotivik hin untersucht werden. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammengefasst.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den Jahren 1212 und 1213 entwickelte Walther den 'Unmutston'. Darin erhebt er schwere Vorwürfe und verspottet das Kirchenoberhaupt und seine Anhänger auf polemische Weise, indem er Innozenz III. als 'Zauberer, Verführer und Teufelsbündler' stigmatisiert. Doch was genau macht die Opferstockstrophen so unvergleichlich Inwiefern erhebt Walther Kritik am Papst und der Kirche und welche historischen Umstände motivieren ihn dazu Mithilfe welcher sprachlichen und rhetorischen Mittel äußert er seine Kritik Und wen spricht er letztlich damit an Diesen und weiteren Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden, indem die Opferstockstrophen analysiert und mit theoretischen Ansätzen in Bezug auf die Papst- und Kirchenkritik bei Walther von der Vogelweide verknüpft werden.Zu Beginn der Arbeit soll ein Blick auf den 'Unmutston' in Walthers Sangspruchdichtung geworfen werden, indem sowohl seine Überlieferung und Form als auch der historische Kontext, in dem er entstanden ist, dargestellt werden. Zudem wird ein Blick auf die Sangspruchthematik geworfen und die religiöse Grundhaltung zu Walthers Lebzeiten erläutert. Der Fokus des historischen Abrisses liegt auf Papst Innozenz III. und seiner Politik, die die Grundlage für Walthers Kritik an der Kirche bildet. Im Hauptteil erfolgt dann die Analyse der Opferstockstrophen, in der die Kernaussagen sowie die Metrik der Sprüche aufgezeigt und sprachliche Wirkungsmittel untersucht werden. Ebenso wird die Zielgruppe, an die Walther sich richtet, näher beleuchtet. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammengefasst.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In E. T. A. Hoffmanns Nachtstück 'Der Sandmann', das im Jahre 18162 in der Epoche der Romantik entstand, finden sich gläserne Objekte wieder, die sich insbesondere auf die visuellen Aspekte fokussieren. Doch wie gelingt es Hoffmann, diese Objekte in seiner Erzählung als bedeutungstragende Elemente einzusetzen Anhand der Erzählung 'Der Sandmann' von Hoffmann und einigen theoretischen Ansätzen in Bezug auf die Verwendung von Glas in der Literatur sowie der Thematik des Voyeurismus, die eng mit dem Fensterblick in Verbindung steht, soll diesen und weiteren Fragen im Verlauf der Arbeit nachgegangen werden.Glas ist seit dem 19. Jahrhundert eines der alltäglichsten und erstaunlichsten Materialien. Es besticht insbesondere durch seine Vielfältigkeit und Zeitlosigkeit. Ihm lassen sich zahlreiche Eigenschaften wie Kälte, Glätte und Lichtdurchlässigkeit zuschreiben. Es ist in der Lage, Räume voneinander zu trennen und gleichzeitig durch seine Transparenz eine optische Verbindung herzustellen. Auch in der Literatur findet das Material zahlreiche Ausprägungen und spielt insbesondere auf der metaphorischen Ebene eine große Rolle. Es taucht narrativ zumeist in Form von Objekten wie beispielsweise Fenstern, Spiegeln, Schaufenstern oder optischen Hilfsmitteln wie Brillen oder Ferngläsern auf.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Lesen Lernen - Grammatik verstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Entscheidend für die hier vorliegende Arbeit ist die Frage, wie textlinguistische Werke die Textsorte Kochrezept erfassen. Was ist für diese charakteristisch Und was kann man durch das Lesen von Kochrezepten über grammatische Strukturen lernen Diesen und weiteren Fragen soll in der Arbeit nachgegangen werden.Zu Beginn soll ein Blick auf die linguistische Textanalyse geworfen werden, indem wichtige Begriffe definiert und verschiedene Perspektiven in Bezug auf den Textbegriff aufgezeigt werden. Im Vordergrund stehen hierbei sowohl die Textfunktion als auch die Thematik der Textsorten. In einem weiteren Schritt wird das Kochrezept als Gebrauchstext in den Textsortenkontext eingeordnet. Im Hauptteil erfolgt dann die exemplarische Analyse eines ausgewählten Kochrezeptes, das hinsichtlich seiner Darstellung sowie die syntaktischen, lexikalischen und sprachlichen Strukturen untersucht und mit den oben genannten theoretischen Aspekten verknüpft wird. In einem abschließenden Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse aus der Untersuchung zusammengefasst.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum fotografiert man Menschen dabei, wie sie gefoltert werden und welche Rolle spielt die Fotografie in Bezug auf den Folterskandal in Abu Ghraib Anhand von Texten von Nick Flynn und Susan Sontag beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit diesen und weiteren Fragen.'Wenn man mich fragt, sage ich manchmal, dass ich über Folter schreibe, doch ich habe festgestellt, wenn ich das Wort 'Folter' ausspreche, bekommen viele einen ganz glasigen Blick und verstummen, als hätte ich einen Stein in einen abgrundtiefen Brunnen geworfen.' So Nick Flynn, der Autor des Buches 'The Ticking is the Bomb', in dem er sich intensiv mit dem Folterskandal in dem Gefängnis der irakischen Stadt Abu Ghraib auseinandersetzt. Als im April 2004 die ersten Fotografien von Gefolterten publik gemacht wurden, haben diese vermutlich viele Menschen betroffen gemacht. Die im Fernsehen gezeigten und in Zeitungen abgedruckten Fotografien von irakischen Gefangenen, die von U.S. Soldaten gefoltert, gedemütigt und sexuell missbraucht wurden, vermittelten unvorstellbare Bilder des Schreckens.Die Fotos umliefen die ganze Welt, brannten sich in die Köpfe der Menschen, verstörten und schärften ihren Blick und ihr Bewusstsein dafür, dass es derart schreckliche Dinge auf der Welt tatsächlich gibt und sie tagtäglich passieren, ohne dass es die Öffentlichkeit direkt mitbekommt. Flynn stellt in seinem Werk 'The Ticking is the Bomb' die entscheidende Frage: Warum foltern Menschen andere Menschen Er setzt sich intensiv mit dem Folterbegriff auseinander und verknüpft diesen mit seiner persönlichen Geschichte. Doch inwiefern gelingt ihm dies und wie arbeitet er in seiner Erzählung mit den Folterbildern Auch die Schriftstellerin Susan Sontag hat sich bereits in ihrem Essay 'Das Leiden anderer betrachten' mit diversen Schreckensbildern auseinandergesetzt. Sie hat Theorien über die Wirkungsweise von Fotografien aufgestellt, die leidende Menschen darstellen. Im Jahr 2004 erschien anlässlich des Folterskandals in Abu Ghraib ihr Zeitungsartikel 'Regarding the Torture of Others'. In diesem setzt sie sich kritisch mit den Vorfällen auseinander, analysiert die Rolle der Fotografie bei den Folterungen und fragt sich wie weit uns die zunehmende Digitalisierung der Welt gebracht hat.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Gattungen, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 'When I first experienced Eyes Wide Shut, it left me empty. I became Bill Harford, wandering the streets of a cardboard New York, desperately trying to connect with all that I was presented with on (and off) screen.' So beschreibt der Filmwissenschaftler Randolph Jordan die Wirkungsmacht des letzten, im Jahre 1999 posthum erschienen Filmes von Kult-Regisseur Stanley Kubrick. Zwölf Jahre hatte es gedauert bis die Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle aus dem Jahre 1925 in die Kinos kam. Eyes Wide Shut ist keine klassische Adaption, sondern mehr eine Neuinterpretation von Schnitzlers Prosaerzählung.In den Fokus rückt ein grundlegender Diskurs 'über das Sehen, den Film und das Kino.' Kubrick verlagert den Plot aus dem Wien der 1920er Jahre in das moderne New York und wählt in der Besetzung das damalig verheiratete Hollywood-Paar Nicole Kidman und Tom Cruise. Die filmische Handlung kreist um den Arzt Bill Harford und seine Frau Alice. Ihre Ehe gerät in eine Krise als Alice ihrem Mann offenbart, dass sie ihre Familie für außerehelichen Sex mit einem Marineoffizier verlassen hätte. Für Bill beginnt daraufhin eine nächtliche Odyssee durch die Straßen von New York, die in einem Alptraum endet. Er landet auf einer Party, auf der 'die oberen Zehntausend, hinter venezianischen Masken verborgen, eine Orgie' feiern. Bill wird als Eindringling entlarvt und von den 'geheimnisvollen, Sexspielchen'' ausgeschlossen. Er entgeht nur knapp dem Tod und kehrt zu Alice zurück.Der genderthematische Diskurs von Laura Mulvey über männlich besetzte Schaulust und die Objektivierung der Frau rückt in den Fokus des Films. Wie setzt Kubrick die filmischen Mittel ein, um das Motiv von Blick und Auge aufzuzeigen Welche Bedeutung hat die Motivik auf der Figurenebene Und wie gelingt ihm die Einbindung des Zuschauers Diesen und weiteren Fragen soll in der hier vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering.