Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Broschur. Zustand: Gut. 453 S. Ein gutes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhaltsverzeichnis Vorwort Günter Abel Geist - Gehirn - Computer. Zeichen und Interpretationsphilosophie des Geistes Kurt Hübner Paralipomena zu Hans Lenks Theorie der Interpretation Ekaterini Kaleri Finalität und Interpretation in der Hermeneutik Spencer K. Wertz Werden Interpretationen zirkulär konstruiert? Mirko Skarica Von Sprachspielen zu Schemainterpretationen Georg Peter Hintergründe ästhetischer Wahrnehmung: Schemainterpretationismus und Analytische Ästhetik transdisziplinär gedacht Elk Franke Die Bewegung - ein Interpretationskonstrukt? Niels Öffenberger Wahrheitswerte in der Aristotelischen Syllogistik Jorge Alfredo Roetti Logik, Vernunft und klassische Prinzipien: ein Abriss Earl MacCormac Vorzüglichkeit sichtbar gemacht. Eine mathematische Konstruktion in der normativen Ethik Roland Simon-Schaefer Was heißt und zu welchem Ende treibt man Wissenschaftstheorie? Viatcheslav S. Stepin Über die Genesis der theoretischen Schemata in der Naturwissenschaft Robert Weimar Zur Wissenschaftstheorie der Rechtswissenschaft - Aspekte einer Wende? Wolfgang Eichhorn Wenn , dann " in der Wirtschaftstheorie Günther Lüschen Zur Methodologie der Angewandten Soziologie Karl Acham Croces Ideen zu Geschichte und Politik Bernhard Schäfers Institutionen - auf Dauer gestellte praktische Vernunft Judith Botti de Gonzáles Achával Die Theorie der konkreten Humanität bei Hans Lenk Gregor Paul Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit in der Ethik des so genannten klassischen Konfuzianismus Wolfgang Breidert Autorenverantwortung Claus Günzler Humanität als personalisierte Allgemeingültigkeit - zum programmatischen Anspruch von A. Schweitzers Goethe-Rezeption Friedrich Wilhelm Korff Jokoses über Werther, Lotte, Goethe und die Weltliteratur, samt ein wenig Wahrheit über Hans Lenks Honigwein Hans-Joachim Werner Dialog, Diskurs, Sokratisches Gespräch - drei Gesprächsformen im philosophischen Vergleich Ernst Oldemeyer Die Ich-Es-Einstellung als Voraussetzung technischer Kreativität. Bewusstseinsgeschichtliche Bemerkungen im Anschluss an Martin Buber Bernd Wirkus Fundamente im Bodenlosen? Zum Konstitutions- und Begründungsdilemma in der neuzeitlichen europäischen Philosophie Werner Becker Leistung und Eigenleistung - vernachlässigte Kategorien der Ethik Eckhard Meinberg Das Prinzip Mensch in den Diskursen um den Dopingsport Alois Huning Sport als Religionsersatz Bernulf Kanitscheider Philosophie des alpinen Abenteuers Friedrich Rapp Freiheit als Problem Christoph Hubig Technomorphe Technikphilosophie und ihre Alternativen Günter Ropohl Die kulturelle Verzögerung der Techniksoziologie Hans Poser Small is beautiful? Zur Problematik der Nanotechnologie Götz W. Werner Unternehmensgestaltung: Subsidiarität und Führung Walter Ch. Zimmerli Die neue Unentbehrlichkeit der Philosophie. Kritische Anfragen an die gegenwärtige Hochkonjunktur der Angewandten Ethik Buchpublikationen von Hans Lenk Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.