Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (4)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (1)
  • Gut oder Befriedigend (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (3)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Nettelbeck, Petra:

    Erscheinungsdatum: 1980

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 3,00 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Ehemaliges Bibliotheksexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • EUR 3,40 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 2., verbesserte Auflage. 472 Seiten mit einer Abbildung. 20 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Uwe Nettelbeck, eigentlich: Hans-Uwe Bessert-Nettelbeck; (* 7. August 1940 in Mannheim; 17. Januar 2007 in Bordeaux) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Musikproduzent. . Die Republik: Die 1976 von Uwe Nettelbeck begründete Zeitschrift Die Republik wurde bis Nr. 54 von ihm allein, danach gemeinsam mit Petra Nettelbeck herausgegeben, bei Nr. 86 bis 91 zeichnete D. E. Sattler als Co-Editor. Umschlag und Typographie ähneln der Fackel von Karl Kraus. Die Republik erschien unregelmäßig. Sie ist zum größten Teil von Uwe Nettelbeck selbst geschrieben und ausschließlich von ihm redigiert, auch die Übersetzungen stammen in der Regel von ihm. Nach seinem Tod erschien mit Nr. 123125 (17. Januar 2008) die letzte Ausgabe; sie enthält einen langen Aufsatz Nettelbecks zum Thema Kino. Bezeichnend für die unversöhnliche Haltung, die die Zeitschrift gegenüber dem Kulturbetrieb einnahm, ist der Passus, der sich in frühen Ausgaben der Republik findet: Vom Bezug im Abonnement ausgeschlossen sind Firmen und Institutionen. Anzeigenaufträge werden nicht entgegengenommen; unverlangt eingesandte Manuskripte und Drucksachen nicht geprüft, sondern vernichtet, Briefe und Anfragen an die Redaktion nicht beantwortet." Neben dem Kulturbetrieb beschäftigte sich Nettelbeck in Die Republik mit Kriminalistik und Polizeimethoden, mit Charlotte Corday, der Kolonisierung Perus, dem Fernsehen, dem Kriminalroman und Fragen der Übersetzung, mit den Schriftstellern Gustave Flaubert, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Georg Hamann, Friedrich Hölderlin, Herman Melville, August Strindberg und Johann Heinrich Voß, dem Bergsteiger Maurice Wilson, dem Regisseur Sam Peckinpah und dem Musiker Jerry Lee Lewis. In der Zeitschrift wurden Texte von Franz Jung, Maurice Maeterlinck und Jules Michelet veröffentlicht. Zu den Mitarbeitern zählten die Filmessayistin Frieda Grafe, die Filmemacher und Künstler Heinz Emigholz und Harun Farocki, die Fotografin Silke Grossmann, der Hörspielregisseur und Autor Peter Michel Ladiges, der Journalist Stefan Ripplinger, D. E. Sattler, der Verleger Jörg Schröder, der Kulturtheoretiker Klaus Theweleit und der Schriftsteller und Übersetzer Hans Wollschläger. . . . Aus: wikipedia-Uwe_Nettelbeck. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Illustrierte Originalbroschur mit Kopfrotschnitt.

  • Nettelbeck, Uwe [Hrsg.]:

    Verlag: Salzhausen u. Frankfurt/M.: Verlag Die Republik (, 1980

    Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 2,80 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    472 Seiten, Fadenheftung, Format 12 x 20 cm, originalkartonierter Einband. * Inhalt: Der Präsident und "Die Republik" (Horst Herold) / Gustave Flaubert u.a.m. Erhaltung: Minimaler Abrieb an den Rückenkanten. Innen ist alles sauber, fleckenlos und ohne Eintragungen. Insgesamt gut bis sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch.

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.),

    Verlag: Nördlingen/Frankfurt am Main, Greno/Eichborn 1985 - 2018., 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Im Baldreit, Baden-Baden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,90 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, farbige OPp mit Schubern. ganz überwiegend in Erstausgaben. Mit 300 bis 600 Seiten pro Band Sehr guter Zustand, überwiegend in Original-Schubern. Einige wenige Rückenschildchen minimal berieben. Ab 1991 erschienen die Bände mit Papp-Halbschubern. Der Band Nr 251: Gradus ad Parnassum aus dem Jahre 2005 ist nicht erschienen. Die Bände der Jahrgänge 1991 -1993 weisen bei den Rückenschildern leichte Farbveränderungen auf, die den Gesamteindruck der Reihe nicht beeinträchtigen. Enthalten Sind die Bände: 1985 1 Lukian von Samosata: Lügengeschichten 2 Driss ben Hamed Charhadi: Ein Leben voller Fallgruben 3 Johann Gottfried Seume: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 4 Boris Savinkov: Erinnerungen eines Terroristen 5 Peter Christian Asbjørnson, Jørgen Moe: Norwegische Märchen 6 Henry Charles Lea: Die Inquisition 7 Vitaliano Brancati: Schöner Antonio 8 Erika von Hornstein: Flüchtlingsgeschichten 9 Andreas Thalmayr: Das Wasserzeichen der Poesie 10 Gyula Illyés: Die Puszta 11 Jules Amédée Barbey d'Aurevilly: Diabolische Geschichten 12 Adolphe de Custine: Russische Schatten 1986 13 George Gissing: Zeilengeld 14 Karl August Varnhagen von Ense: Journal einer Revolution 15 Joseph von Hammer-Purgstall: Märchen aus Hundert und Einer Nacht 16 Josef Skvorecký: Feiglinge 17 Alexander von Humboldt: Ansichten der Natur 18 Laurence Sterne: Yoricks empfindsame Reise 19 Béla Szász: Freiwillige für den Galgen 20 Ludwig Börne, Heinrich Heine - Ein deutsches Zerwürfnis 21 Isaac Bashevis Singer: Wahnsinnsgeschichten 22 Raymond Federmann: Alles oder nichts 23 Mohammed Choukri: Das nackte Brot 24 Walter: Viktorianische Ausschweifungen 1987 25 Rudolf Borchardt: Der leidenschaftliche Gärtner 26 Lu Xun: Die große Mauer 27 Johann Georg von Hahn: Griechische Märchen 28 Emile Zola: Geld 29 Edward Gibbon: Verfall und Untergang des Römischen Reiches 30 Arthur Lehning: Unterhaltungen mit Bakunin 31 Nicolas Chamfort: Ein Wald voller Diebe 32 Isaak Babel: Erste Hilfe 33 Christian Enzensberger: Was ist was 34 Dezsö Kosztolányi: Anna 35 J.C.L. Haken: Lebensbeschreibung des Seefahrers Nettelbeck 36 Claude Lévi-Strauss: Die eifersüchtige Töpferin 1988 37 Johann Wilhelm Wolf: Verschollene Märchen 38 Jacob Burckhardt: Historische Fragmente 39 Nancy Mitford: Englische Liebschaften 40 Gustave Flaubert: Jules und Henry 41 Boris Pilnjak: Mahagoni 42 Guillaume Raynal, Denis Diderot: Die Geschichte beider Indien 43 José Maria Eca de Queirós: Treulose Romane. Basilio und Alves 44 Christoph Ransmayr: Die letzte Welt 45 Rolf Vollmann: Shakespeares Arche 46 Rudolf Brunngraber: Karl und das zwanzigste Jahrhundert 47 Henri Joseph du Laurens: Mathieu oder die Ausschweifungen 48 Soeren Kierkegaard: Der Augenblick 1989 49 Wsewolod Iwanow: Die Rückkehr des Buddha 50 Laura Gonzenbach: Sizilianische Märchen 51 Francisco Delicado: Lozana, die Andalusierin 52 Edmond u. Jules de Goncourt: Blitzlichter 53 Alexander Herzen: Briefe aus dem Westen 54 Georges Darien: Der Dieb 55 Henry Walter Bates: Am Amazonas 56 Irene Dische: Fromme Lügen 57 William Pfaff: Die Gefühle der Barbaren 58 William Makepeace Thackeray: Barry Lyndon 59 Bernard Lewis: Die Assassinen 60 Denis Diderot: Briefe an Sophie 1990 61 Ernst Moritz Arndt: Märchen aus dem Norden 62 Gustav Radbruch, Heinrich Gwinner: Geschichte des Verbrechens 63 W. G. Sebald: Schwindel. Gefühle 64 Sadeq Hedayat: Die blinde Eule 65 Hans Magnus Enzensberger: Europa in Ruinen 66 Bernard de Fontenelle: Totengespräche 67 Karl Schlögel: Wegzeichen 68 A. Pfabigan: Die Andere Bibel 69 Nancy Mitford: Liebe unter kaltem Himmel 70 Krista Federspiel, Hans Weiss: Arbeit 71 Ryszard Kapuscinski: Der Fußballkrieg 72 Die Amouren des Marschalls von Richelieu 1991 73 Maurice Joly: Ein Streit in der Hölle 74 Judith Macheiner: Das grammatische Varieté 75 R. W. B. McCormack: Tief in Bayern 76 Volker Erbes: Die Spur des Schwimmers 77 Karl Schlögel: Das Wunder von Nishnij 78 Gabriele Goettle: Deutsche Sitten 79 Tudor Arghezi: Der Friedhof 80 Harald Hartung: Luftfracht. Internationale Poesie 81 Luis Martin-Santos: Schweigen über M.