Verlag: Zürich: Orell Füssli + Friedrich, November 1990., 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 64 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Kompletter Text. [Merg]. - Weitere Beiträge von oder über Tankred Dorst, Georg Hensel, Franz Wille, Renate Klett, Christoph Müller, Beat Fäh, Werner Schulze-Reimpell, Günter Krämer, Andreas Roßmann, Frieder Reininghaus, Ulrich Hammerschmidt, Klaus Völker, Peter Rüedi u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Farbig illustriertes Orig.-Heft.
Verlag: Kommunalverband Ruhrgebiet, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. 1.Aufl. 268 S. mit zahlr. Abb. Gebraucht, aber gut erhalten. - Editorial: Die Theaterstadt - "Wie viele Theater brauchen wir denn im Ruhrgebiet?" - Ein Interview mit dem Oberhausener Intendanten Klaus Weise - Christine Dassel - Schönreden lässt sich die Aussicht nicht - Aber der Weg von München ins Ruhrgebiet endet nicht - an grauen Häuserwänden - Die Inszenierungen der Saison 2000/2001 - BOCHUM - Peter Kümmel - Die Schwinge des Kolibris - entfacht den Eröffnungssturm am Schauspielhaus Bochum - Ulrich Deuter - Der Herre der Schwinge - Der neue Intendant Mathias Hartmann und seine Inszenierungen - zweier seltener Klassiker - Svenja Klaucke - Im Liegestuhl zum schönen Aufbruch - Karin Henkel inszeniert Gorkis "Kinder der Sonne" - und Strindbergs "Rausch" - Peter von Becker - Bürger leben länger - Zur Uraufführung von Botho Strauß' - "Der Narr und seine Frau heute abend in Pancomedia" - Andreas Rossmann Schere, Stein, Papier - Dieter Giesing inszeniert "Auf dem Land" von Martin Crimp Svenja Klaucke - I'm bleeding, but it's allright - Jürgen Kruse inszeniert Millers "Tod eines Handlungsreisenden" - Thomas Oberender - Eigentlich unbekannt - Sieben Punkte nach zehn Monaten am Theater - Svenja Klaucke - Der Intendantendarsteller - Weitere Inszenierungen am Schauspielhaus Bochum - Dietmar W Clausing - Zaunkönig - Das "prinz regent theater" in Bochum hebt ab - CASTROP-RAUXEL - Ulrich Deuter - Prominenz gegen Konkurrenz - Das Westfälische Landestheater Castrop-Rauxel bemüht sich um Profil - DINSLAKEN - Christian Peiseler - Wie es wem gefällt - Was das Landestheater Burghofbühne in Dinslaken so macht - DORTMUND - Ralf Stiftel - Die Mühen der Ebene - Eine Dortmunder Spielzeitbilanz - ESSEN - Eva Schmidt - Kleine Hündchen - Zeitgenössische Dramatik im Essener Grillo-Studio Andreas Rossmann - Karge Felder, leere Treibhäuser - Von den Schwierigkeiten der Theater mit dem Ruhrgebiet: "Brassed Off im Grillo-Theater, "Orte der Sehnsucht" in der Kokerei Zollverein in Essen - Eva Schmidt - Späteinlass - MOERS - Endspiele - Ein Interview mit dem Intendanten des Schlosstheaters Moers, - Johannes Lepper - Stefan Keim Denke, Schwein! - Johannes Leppers Trilogie der Gewalt am Schlosstheater Moers - MÜLHEIM AN DER RUHR - Hermann Theissen - Der fremde Freund - Roberto Ciulli inszeniert den "Kaufmann von Venedig" - und spielt den Kleinen Prinzen am Theater an der Ruhr - Britta Heidemann - Heimat oder Raststätte? - Zehn Jahre Roma Theater Pralipe in Deutschland - OBERHAUSEN - Christian Peiseler - Die Femme totale - Heike Kretschmer spielt Hedda Gabler und Portia - in einem Doppelporträtam Theater Oberhausen - Andreas Wilink - Das verbotene Spiel der Liebe - Werner Schroeter inszeniert Tennessee Williams' "Orpheus steigt herab" Wolfgang Platzeck - My Generation - Stefan Otteni inszeniert Bruckners "Krankheit der Jugend" - Gerburg Jahnke - Deo ex machina - Frau Jahnke, eine Hälfte der Missfits, geht gerne ins Theater - Und es sind nicht die Stücke, die ihr stinken - Weitere Inszenierungen am Theater Oberhausen - RECKLINGHAUSEN - Hans Jansen - Die Farbe des Geldes - Heymes "Welttheater" bei den Ruhrfestspielen - THEATERFESTIVAL RUHR - Georg Beck - Beckett, Bus und Bundesliga - Die Theaterreise "Happy days" beim Theaterfestival Ruhr - verfährt sich im Revier - Begegnungen - Sybille Broll-Pape - Klaus Chatten - Roberto Ciulli - Christan Alexander Schnell - Veronika Nicki - Anna Polke - Patrick Schlösser - Ulrich Deuter - Mortier kommt nicht - Andreas Rossmann - ZU Potte kommen Andreas Rossmann - Die Eingebundenheit des Langstreckenläufers - Seit 1992 leitet Jürgen Bosse das Schauspiel Essen: - Eine Arbeitsplatzbeschreibung im Gespräch mit dem Intendanten - Andreas Wilink - "So lieb ich auch oft sehr das Unvernünftige" - Ein Porträt der Schauspielerin Margit Carstensen - Wolfgang Platzeck - Die Münze in der Luft - Ein Porträt des Dortmunder Schauspielers Claus-Dieter Clausnitzer - Stefan Schwer - Spielen ist auch Spielen mit dem Raum - Gralf-Edzard Habben, Bühnenbildner und - Co-Direktor des "Theater an der Ruhr" - Du bist die Nummer eins! - Ach nee! - Tana Schanzara (47 Jahre Bochum) lässt sich von ihrer Kollegin Julie Bräuning (ein Jahr Bochum) übers Schauspielhaus befragen und bestreitet, fünfundsiebzig geworden zu sein - Die Saison im Überblick - Spieglein, Spieglein Tor! - Eine Umfrage in Sachen Theater - Kritiker-Umfrage zur Saison 2000/2001 - Chronik der Saison - Ausgewählte Ereignisse - Premierenspiegel Spielzeit 2000/2001 - Die Autoren Die Fotografen. - Spielzeit", das Theaterjahrbuch Ruhrgebiet, ist eine Antwort auf die Dichte und Vielfalt der Theaterszene im Revier. Regional und überregional tätige Kritiker werfen Blicke auf die Saison 2000/2001. Aufführungsbesprechungen, Interviews, Porträts und Glossen, Kultur-Chronik und Premierenspiegel halten fest, was sonst nur Erinnerung bleibt, sobald der Vorhang fällt. ISBN 3898610191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt, M. ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York, NY ; Oxford ; Wien : Lang, 2009
ISBN 10: 3631593015 ISBN 13: 9783631593011
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 6,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 21 cm. Zustand: Sehr gut. 394 p., graphics, maps. A perfect copy. - This volume is a synopsis of various perspectives as well as a trans-boundary and interdisciplinary analysis of the Belarusian model. It is the result of a dialogue among authors who, for various reasons, take a supportive or critical approach towards the present regime. Their views are supplemented by contributions written by authors from neighboring countries. The findings support the thesis that Belarusian society, economy and the political system have begun to adapt to the new challenges the country faces. This study marks an important step forward in the analysis of the intractable Belarusian model and helps to identify its unique and ephemeral features. - Contents: Views from Within -- Vladimir N. Shimov: Program-Target Approach to Transforming an Economy: Experience of Belarus (1991-2007) -- Leonid Zaiko: Belarus Today: Two Trajectories of One Country -- Igor Katibnikov: Economic Reforms in Belarus -- Yaroslav Romanchuk: The Belarusian Republic: Genesis, Results and Perspectives of the Neo-Planned Economy -- Sergey Musienko: Belarus and Europe: The Elites and Their View of Political Responsibility -- Michail Marinie: The Economy of Belarus: From the Energy Crisis Towards Reforms and Cooperation With Europe -- Svetlana Zavadskaia: Belarusian Mass Media The Independence Period (1994-2007) -- Anna Zadora: The Belarusian Elite: Formation, Conduct and Developmental Dynamics. A Socio-Historical Perspective -- Andrei Vardamatski: Freedom: An Axiological Agent of Change in Belarus -- Views from the Neighborhood -- Zygimantas Vaiciunas, Justinas Dementavicius: Scenarios of the Transformation of the Belarus Regime -- Rafat Sadowski: Belarus Between the European Union and Russia: The Polish Perspective -- Michael Delyagin: New Belarus for New Russia: Past, Present, Future -- Peter Havlik: Belarus Between Russia and the European Union: Some Reflections on the Belarusian 'Economic Miracle' and Future Prospects -- Stephan Barisitz: The Belarusian Banking System -- Martin Rossmann: Elections and Political Pluralism in Belarus -- The Chernobyl Disaster -- Yakov E. Kenigsberg: The Consequences of Chernobyl in Belarus: Ongoing Problems -- Corinna Windisch: The Struggle for the 'Right Official Version' Diplomacy and the Issue of the Chernobyl Desaster -- Andrei Stepanov: The Role of 'Chernobyl' in the Political Process in Belarus: Shaping the Political System and Public Policy -- Belarus in International Politics -- Andrei Riabov: Belarus in Russian Politics: Lessons from a Relationship and Factors of Influence -- Tatiana Zhurzhenko: Sisters Into Neighbors Ukrainian-Belarusian Relations after 1991 -- Johannes Eigner: Relations between the EU and Belarus -- Vahram Abadjian: The OSCE and Belarus: The Long and Winding Road of Co-operation -- Andrey I. Suzdaltsev: Relations between Moscow and Minsk (2005-2007) -- Summary and Conclusions -- Hans-Georg Heinrich/Ludmilla Lobova: Belarus: External Pressure, Internal Change. Conclusions and Policy Recommendations (March 2009) -- The Authors of This Volume. ISBN 9783631593011 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 684.
Verlag: Friedrich Verlag Velber bei Hannover, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 70 S. INHALT: Das Stück - A. Roßmann: Neue Leiden einer neuen Zeit - Zu Volker Brauns 'Schmitten' und der Uraufführung in Leipzig. Aufführungen: G. Rühle: Lessing 'Minna von Barnhelm' in Frankfurt. Hellmuth Karasek: Kleist 'Amphitryon' in Köln. R. Stumm: Shakespeare 'Was ihr wollt' in Basel. Theo Girshausen: Peter Paul Zahl 'Johann Georg Elser' in Bochum. H. Klunker: Tschechow 'Onkel Wanja' in Düsseldorf. P. Frield: Büchner 'Dantons Tod' in Wien. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: buch & töne GmbH, München, BY, Deutschland
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2020. 192 Seiten Ungelesen. Einband geringfügig berieben bzw. angestoßen. Am Schnitt als Mängelexemplar gekennzeichnet. Rechnung mit ausgew. MwSt. O_34.3 9783487086347 . Bei Mehrfachbestellungen bei uns, reduziert sich für Sie der Versandkostenanteil pro Titel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 Gebundene Ausgabe, Größe: 15.6 x 1.8 x 22.6 cm.
Verlag: Zürich: Orell Füssli + Friedrich Verlag, April 1982., 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustriertes Orig.-Heft. 4°. 80 S. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Weitere Beiträge von oder über Heiner Müller (Schreiben aus Schadenfreude.), Rolf Rüth, Petra Schmitz, Erich Wonders, Michael Erdmann, Henning Rischbieter, Walter Serner, Michael Merschmeier, Peter Friedl, Günther Rühle, Andreas Roßmann, Hellmuth Karasek, Reinhard Stumm, Theo Girshausen, Heinz Klunker, Manfred Seiler, Elisabeth Henrichs, Rolf Michaelis, Mechthild Lange, Georg Stenzaly, Ernst Wendt, Peter von Becker, Lee Strasberg, Heinz Rühmann, Urs Troller u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar: Franz Kafka - Die Romane, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung Kafkas mit der Gesellschaft, Religion und seiner Existenz brachten der Welt ein einmaliges Schaffen hervor. Die Helden seines Werks sind nicht wie die klassischen Helden, Wilhelm Meister in den Lehrjahren Goethes zum Beispiel, denen nur daran gelegen ist, etwas in ihrer Gesellschaft zu erreichen. Die Integration in die Gesellschaft und die Harmonie mit ihr galt jenen als höchstes Ziel. Die Protagonisten Kafkas Werk hingegen sind schlechthin das Gegenteil: Josef K. in 'Der Prozeß', K. in 'Das Schloß' oder Karl Roßmann in 'Der Verschollene', sie haben es schwer, das Leben zu verstehen und deshalb gelingt ihnen die Integration nicht. Oder sie hinterfragen sie Gesellschaft, finden sie hässlich und wollen sich daher nicht in sie einfügen. Sie sind Menschen, die ihrem Milieu und dem Leser verschlossen bleiben. Der Leser wird gezwungen, sich immer wieder mit ihnen auseinanderzusetzen, um sie, wenn nicht zu verstehen, dann mindestens ihre Funktion in den Texten nachvollziehen zu können. Jenen Autoren gelingt es also, eine Fremdheit zwischen Leser und der Geschichte und ihren Figuren zu schaffen. Fremdsein und Fremdheit in Kafkas Roman 'Das Schloß' stellt die Thematik dieser Hausarbeit dar. Im Soziologie-Lexikon von Gerd Reinhold finden wir unter dem Lemma Fremder folgendes: '1. eine Person, die bislang unbekannt war, weshalb über ihre soziale Herkunft, ihre Eigenschaften nichts bekannt ist, was das Verhalten ihr gegenüber erschwert, weil nur die Rolle des Fremden bekannt ist. Die Rolle ist symmetrisch, weil beide sich fremd sind; 2. eine Person, die zwar als solche schon relativ bekannt ist, die aber Eigenschaften und Verhaltensweisen zeigt, die in dem sozialen Gefüge als unüblich (oder gar abweichend) gelten und deshalb fremd sind. Deshalb wird dessen Integration in die soziale Gruppe erschwert sein.' Für Georg Simmel ist der Fremde, derjenige, 'der heute kommt und morgen bleibt.' . Seine Position in einer Gesellschaft ist wesentlich dadurch bestimmt, 'dass er nicht von vornherein in sie gehört, dass er jedoch Qualitäten, die aus ihm nicht stammen und stammen können, in ihn hineinträgt.' Er ist auch kein 'Bodenbesitzer', wobei Boden nicht nur räumlich, sondern auch im übertragenen Sinne 'einer Lebenssubstanz' verstanden wirdAusgehend von diesem soziologischen Ansatz, wird an dem Text anhand der Beziehungen K.s zum Dorf und zum Schloss untersucht, wie die beiden Polen 'Individuum' und 'Kollektiv' miteinander zusammenhängen. Was macht K. zu einem Fremden Wie wird er in der neuen Gesellschaft aufgenommen und was macht er, um den Zustand des Fremdseins zu überwinden Es wird ein hermeneutischer Interpretationsversuch unternommen, was die strukturalistische Methode dieser Arbeit fortsetzt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Zentrale Einrichtung für Weiterbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit seinem Romanfragment 'Der Verschollene' erzählt Franz Kafka den Werdegang eines jugendlichen Außenseiters, der von seinen Eltern verstoßen wird und sich in einer Umgebung zu behaupten versucht, die ihm fremd und unbegreiflich erscheint. Es ist verständlich, dassder Autor für ein solches Vorhaben einen Schauplatz wählt, der außerhalb des vertrauten heimatlichen Umfeldes seines Protagonisten liegt. Um dieses Experiment durchzuführen, d. h. Karl Roßmann einem sich wiederholenden Wechselspiel zwischen Anpassung und Scheiternauszusetzen, muss Kafka ihn aus seiner bisherigen räumlichen und menschlichen Umgebung herauslösen und mit einer Welt konfrontieren, in der die bisher erworbenen Normen und Verhaltensregeln nicht mehr greifen, infolgedessen keine Orientierungsmöglichkeiten bietenund daher nutzlos geworden sind. Das Bemerkenswerte an diesem Projekt ist, dass Kafka sich nicht - wie in seinen späteren Romanen 'Der Proceß' und 'Das Schloß' - für einen ungenannten, rein fiktiven Ort entscheidet, sondern einen geografisch eindeutiglokalisierbaren Schauplatz wählt und eine ganze Reihe von räumlich markierten empirischen Ortsangaben verwendet. Die Frage, die hier untersucht werden soll, ist daher nicht in erster Linie, warum Kafka diesen Roman geschrieben hat, sondern was ihn dazu veranlasst hat,Amerika als Schauplatz auszusuchen und mit welchen Attributen er diesen ausstattet.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 49,78
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 9.45x6.69x0.47 inches. In Stock.
Verlag: Braunschweig Selbstverlag 1970 0, 1970
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 20. September 1970, Auff. v. 29. November 1970. Fortl. Pag. S. 37 - 48 u. 16 unpag. S. mit Fotos u. Werbung, dazu 4 S. "Journal 3" (November 1970) mit Theaternachrichten, 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, 8°. Fotoportraits v. Eike Gramss, Christoph Wagenknecht, Wolfgang Feige, Eva Michel, Harald Harth, Lore Stefanek, Gerhard Hofer, Anneliese Roßmann, Victor Curland, Egbert von Klitzing, Willy Steegen, Cordula Gerburg. Texte zu Stück, Autor u. Zeit, dazu Zeittafel. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Heidelberg, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 324 S.; Abb. sowie XL Tafelseiten m. Illustr. ; 21 cm; kart. / m. farb. illustr. OUmschl. Gutes Ex.; Umschlag u. einige Seiten leicht fleckig; Einband berieben; leichte Gebrauchsspuren. - Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) (* 10. April 1502 in Amberg; 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2. Juni 1522 und Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz ab 26. Februar 1556 bis zu seinem Tod. Mit ihm starb die Ältere Kurlinie der Wittelsbacher aus. . (wiki) // INHALT : Geleitwort des Rektors der Universität Heidelberg --- Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Heidelberg --- Vorwort des Herausgebers --- Johannes Kühn Das Zeitalter und der Zeitpunkt --- Georg Poensgen Gestalt und Werdegang --- Richard Gaettens Das Bildnis des Pfalzgrafen und Kurfürsten --- im Spiegel der Medaille und Großplastik --- Adam Hörn Die Bauten in Neuburg a. d. Donau --- und Grünau --- Alexander Freiherr Ottheinrichs Harnische von Reitzenstein --- Renate Klauser Der Freund und Sammler von Büchern --- Annelise Stemper Die Wandteppiche --- Franz von Juraschek Der Thronend-Wandelnde des Matthias Gerung --- Herbert Derwein Der Herrengarten in Heidelberg --- Hans Rott Die Planeten-Prunkuhr des Philipp Imser --- Fritz Hauß Die Durchführung der Reformation --- Liselotte Mugdan Die Reformierung der Universität --- Walther Peter Fuchs Der Kurfürst und das Reich --- Barbara Kurze Das Verhältnis zu Frankreich --- Siegfried Hermelink Ein Musikalienverzeichnis der Heidelberger Hofkapelle aus dem Jahre 1544 --- Kurt Rossmann Der Ottheinrichsbau --- C. F. Hartlaub Die Kunst und das magische Weltbild --- Karl Kölmel Der Ottheinrichsbau als Baudenkmal --- Hermann Baier Renovierungsarbeiten am Ottheinrichsbau --- des Heidelberger Schlosses 1954-1956 --- Lebensdaten Ottheinrichs --- Verzeichnis der Abbildungen --- Namens- und Ortsregister --- Bildtafeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 49, 30. November, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. ERSTAUSGABE. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Neue Erde (Hans Roßmann); Der ungebetene Gast (Julius Diez); Der Orchideen-Kobold (Leo Putz); Dilemma (Weisgerber); Berliner Volkszählung bei "ganz Modernen" (Erich Wilke). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 49, 30. November, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. ERSTAUSGABE. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Neue Erde (Hans Roßmann); Der ungebetene Gast (Julius Diez); Der Orchideen-Kobold (Leo Putz); Dilemma (Weisgerber); Berliner Volkszählung bei "ganz Modernen" (Erich Wilke). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 34, 11. August, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. ERSTAUSGABE. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Nach Sonnenuntergang (Paul Haustein; Text v. Albert Matthäi); Die Wolke (Hans Rossmann); Ein leiser Akkord (P. Renouard); Die schöne Frau (A. v. Kubinyi); Der Dandy (L. Kober); Der Herr Hauptmann besteigt die "Bella" (Max Feldbauer); Der durchschaute Kanzlei-Schreiber (A. Otrey); Waidmannsheil (Max Bernuth); Die Papstwahl (Leo Putz). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 61,52
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Brand New. German language. 10.00x7.40x0.55 inches. In Stock.
Verlag: München: Willi Weismann, Juli 1947., 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Heft. 8°. Fischer/Dietzel 331. - Beiträge von Walter Stumpf (Franz Kafka. Persönlichkeit und geistige Gestalt), Heinrich Ringleb (Der Spiegel), Georg Britting (Zwei Gedichte), W. Somerset Maugham (Der Taipan), Hermann Rossmann (Drei Gedichte), Hermann Grab (Die Advokatenkanzlei), Erika Mitterer (Redet leise.), Paul Graf York von Wartenburg (Lazarus), Robert Frost (Mein Novembergast), Ralph W. Emerson (Tage), Josef Mühlberger (Das Knechtlein), Erik Axel Karlfeldt (Vier Gedichte), Jules Supervielle (Das Mädchen mit der Geigenstimme), Friedrich Podszus (Die Stickerin), Kurt Mautz (Gefangenschaft), Rudolf Hartung (Hermann Hesses Spätwerk `Das Glasperlenspiel`) u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Siedler Verlag, München, 2011
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 240 S., geb., m. OU Eine - wohlbegründete! - Ehrenrettung für Karl May, dessen Werke (Winnetou!) in den letzten Jahren schon mal als "rassistischer Schrott" bezeichnet und dessen Lektüre verächtlich als "Selbsttherapie für Rassist*innen" (taz) abgekanzelt wurde.Schaper hebt dagegen Mays "Idee von religiöser Toleranz, seine Offenheit für fremde Kulturen, sein von flachen Hierarchien und einem leidenschaftlichen Friedensgedanken geprägtes Bild der Welt" (S.11) hervor, er zeigt einen "Reiter am Abgrund im Dienst des Pazifismus" (S.12) - und vielleicht macht ja gerade dies in in der Zeit einer geistig-moralischen, militaristischen "Zeitenwende" wieder so suspekt und gefährlich, wie er es schon einmal wahr. Jedenfalls, May sei nicht als "Jugendautor" abzutun, was meist abwertend gemeint sei (ähnliche Reduzierungen erfuhren Mark Twain, Jonathan Swift und Lewis Carroll), und schon gar nicht als "Volksschriftsteller" herabzusetzen ("für einen Autor die Höchststrafe", S. 16). Schaper geht ausführlich auch auf die unterschiedlichen Verfilmungen ein, bis hin zu - sehr frei und parodistisch, um nicht zu sagen klamaukig - Bully Herbigs "Der Schuh des Manitu". Am deutlichsten - geradezu holzhammerhaft - tritt Mays kolonialismuskritische, antirassistische, christliche Missionierungen vehement ablehnende Haltung in seinem Beitrag "Und Friede auf Erden - Eine Reiseerzählung" für den im übrigen militaristisch und rassistisch grundierten Sammelband "China - Schilderungen aus Leben und Geschichte, Krieg und Sieg" (1901) hevor. Das "blutrünstige" (Schaper) Machwerk wurde in den 2000er bis 2020er Jahren noch mehrmals aufgelegt. May konnte es sich aufgrund seiner Bekanntheit leisten, darin einen der Intention der Herausgeber vollkommen zuwiederlaufenden Beitrag unterzubringen, zunächst unter dem Titel "Et in terra pax". Freilich, Karl May bleibt ein ambivalenter Charakter, er "verführt" und "lässt sich lesen als Kindheitsfindung, als Kindheitsflucht aus autoritären Verhältnissen. Darin liegt der universelle Charakter seiner Vücher. Sie sind extrem auslegbar, laden ein zur Auslese, zur Ausschweifung oder Askese, zum Pazifismus wie zur Gewalt" (S.50), ja, der Autor hebt an zu einem gewagten Vergleich, "darin der Bibel oder dem Koran nicht unähnlich" (S.50). Schaper vermag es, auf sehr lesbare Weise auch überraschend erscheinenden möglichen literarischen Querverbindungen nachzugehen, etwa der "Kafka-May-Connection (Kafkas merikareisender heisst Karl Roßmann!). So wird Karl May aus der "aufdringlichen Kameraderie und plumpen Vereinnahmung" (S. 173) befreit, die einen Großteil der Literatur über Karl May kennzeichnet. Die juristischen Kämpfe, die May gegen journalistische Verleumdungen und regelrechte Hetzjagden führte - Fürsprecher hatte er u.a. in Georg Heym und Erich Mühsam, auch die Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner war May verbunden - werden ebenfalls geschildert. May war schon damals im Visier regelrechter Kulturkämpfe - eine Ironie der Geschichte, dass sich dies nun hundert Jahre später unter anderen Umständen zu wiederholen scheint. Die dunklen Seiten Mays, etwa die erst nach Mays Tod veröffentlichte rachsüchtige "psychologische Studie" zur Ex-Frau Emma Pollmer, verschweigt Schaper dabei nicht. (Gerald Grüneklee) Gramm 600.
Verlag: Berlin Nationale Druckhaus u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Der illegale Kampf der KPD 1933 - 1945 in Berlin-Weißensee. Berichte vom antifaschistischen Widerstandskampf unter Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands. Herausgeber : Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Berlin Weißensee, Berlin 1980, 119 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 2.) Antifaschistischer Widerstand in Berlin-Weißensee 1933 bis 1945. Erinnerungen, Berichte, Biographien. Berlin 1988, 176 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten., 1980; 119 Seiten; Zum ersten Titel: Mit Berichten von Katharina Zibell, Max Kley, Hugo Matz, Irene Harloff, Werner Roßmann, Charlotte Nowak, Bruno Zimmermann, Fritz Rossignol, Rudi Stahl, Alfred Röhr, Erich Jamin, Margot Pikarski, Gerda Werner, Hedwig Herrmannn-Siedentopf, Walter Freund, Erwin Freyer, Alfred Schmandt, Rudi Begler, Georg Kaufmann, Walli Schmidt, Else Eisenkolb-Großmann; gut erhalten.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 39, 18. September, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Im Herbstwind (Hans Rossmann); Ein verregneter Festwiesen-Abend (Adolf Münzer); "Bitte, es ist noch nicht temperiert!" (Frau G. Pfeiffer-Kohrt); Sonntags in der Münchner Au (Henry Bing); Im Hotel "Zum Deutschen Haus" (G. Hertting). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 9, 18. Februar, 1904
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Fallende Sterne (L. Prochownik); Feierabend (Hans Rossmann); Rückwirkung (Walther Georgi); Das kluge Nixlein (H. Moest); Mutter-Schmerz (Paul Rieth); Fein heraus! (Paul Rieth); Stabsarzt und Hauptmann (A. Weisgerber); Prügelknabe Posadowsky (Paul Rieth). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 10, 1. März, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Märzenschnee (Hans Rossmann); Havelsee (Leo Prochownik); Rückzug von Marignano (Ferdinand Hodler); Ein self-made man (Adolf Münzer); Lebens-Philosophie (Heinrich Zille); Karnevalsschluß (Angelo Jank); Monsieur Falliéres (A. Weisgerber). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 30, 15. Juli, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Abschied (Hans Thoma); Es spielt ein Ritter mit seiner Magd (Hans Rossmann); In der Geweihhandlung "Zum gehörnten Siegfried" (A. Salzmann); Römische Bilder (Richard Pfeiffer); Zukunftsbild im Hofbräuhaus (A. Schmidhammer). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 16, 7. April, 1903
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Frühlingsstürme (H. Rossmann); Adolf Oberländer (Leo Samberger); Begegnung (Eugen Spiro); Aus den "Gedanken eines Pferdes" (Max Feldbauer); Auch eine kochende Volksseele! (Paul Rieth); Die amerikanische Seeschlange (Julius Diez). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, G. Hirth's Verlag, Nr. 30, 20. Juli, 1905
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGeheftet. 4to. ERSTAUSGABE. Mit farbigem Titelbild und zahlreichen, teilweise farbigen Bildern und Illustrationen von zeitgenössischen Gemälden und Kunst sowie Gedichte und Karikaturen. Diese Zeitschrift gab dem "Jugendstil" seinen Namen! U. a. mit folgenden Werken: Neue Erde (Hans Roßmann); Der ungebetene Gast (Julius Diez); Der Orchideen-Kobold (Leo Putz); Dilemma (Weisgerber); Berliner Volkszählung bei "ganz Modernen" (Erich Wilke). Ränder altersbedingt teilweise etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: [Ca. 1935]., 1935
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiger Holzschnitt (?). Zustand: Gut. 165 x 145 mm. *Thieme-Becker 33; Vollmer 4. - Im Druck signiert. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe lebt er für zwei Jahre in Paris, danach arbeitet er in München, 1939 verleihen ihm die Nationalsozialisten den Professorentitel. 1941 wird die Münchner Wohnung ausgebombt, und er richtet sich in St. Märgen im Dachgeschoß der Wagensteigstraße 4 ein Atelier ein. Dort stirbt er, wird aber in Kempten beigesetzt. - Rückseitig kleine Montagereste. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6 Seitenblick Warum einige Agrarrohstoffe derzeit immer teurer werden 8 René Obermann Weil er Internet-Telefoniedienste aussperrt, droht dem Telekom-Chef Ärger 9 Wolfgang Kubicki Der Schleswig-holsteinische FDP-Fraktionschef sieht Finanzminister Rainer Wiegard an der SH Nordbank scheitern Wolfgang Klein Der Postbank-Chef will seinen Haustür-Vertrieb an die AWD verkaufen 10 Klaus-Michael Kühne Der Logistikuntemehmer plant weitere Zukäufe 12 Berlin Intern Was Lobbyisten vor den Wahlen noch erreichen wollen Fritz Henderson Der neue GM-Chef rettet das Eisenacker Opel-Werk in letzter Minute vor dem Aus14 Georg Knoth Im Büro mit dem Deutschland-Chef von General Electric Politik+ 1 Weltwirtschaft 16 Inflation Steigende Staatsschulden schüren Ängste vor einer neuen Phase der Geldentwertung 19 Preise Wer von stark stei- genden oder stark sinkenden Preisen profitiert und wer verliert 22 SPD Wie sich Frank-Walter Steinmeier vom Außenminister zum Wahlkämpfer wandelt 26 Marktwirtschaft Wirtschaftsethiker Karl Homann über die Ursachen der Finanzkrise 28 Island Ein halbes Jahr nach dem Crash keimt auf der Insel allmählich wieder Hoffnung 30 Indien Mit Geschenken zugunsten der Landbevölkerung kämpft die Regierung um ihre Wiederwahl 32 Der Volkswirt Barack Obamas Ökonomie der Abrüstung 1 Wohnungsbau auf Talfahrt 1 Importpreise sinken 34 Warum eigentlich. es der Opec nicht gelingt, den 1 Ölpreis zu kontrollieren 36 Denkfabrik Demoskopin Renate Köcher über das Verhältnis der Deutschen zur industriellen Fertigung n+ 38 Greenpeace Die Regenbogenkrieger finden kaum noch Gehör, die Zahl der Spender stagniert: Die Umweltorganisation steckt in einer schweren Krise 46 Interview: Gerd Leipold Der Greenpeace-Chef über Strategien gegen Konzerne 48 RWE Die Probleme des Energieriesen mit seinem knorrigen Vorstandschef 50 Adidas Wie die Tochter Reebok endlich Geld verdienen soll, erklärt Konzernchef Herbert Hainen 52 Serie 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland (11) Es begann 1949 mit selbst gebastelten Katalogen: Wie aus Otto der weltgrößte Versandkonzern wurde 54 Rossmann Haarbürsten und Wein: Drogerie-Chef Dirk Roßmann sagt, womit er wirklich Geld verdient 56 Serie Neue Regeln im Management (11) Alternativen zur Hausbank wie Unternehmen jetzt ihre Finanzierung klar machen 58 Kirchenimmobilien Für Tausende Gotteshäuser wird eine neue Nutzung gesucht Technik+Wissen 62 Spezial Energie Deutsche Technologieuntern ebnenund Versorger treiben die grüne Energietechnik voran 66 Meeres-Strom Wie sich im, am und auf dem Wasser Energie gewinnen lässt 68 Solartechnik Neue Sonnenkraftwerke produzieren auch nachts noch Strom 70 Vally Talk, Innovatione Erfolg Z 72 Gründer-Tagebuch Ein jahr nach dem Start will das Suncoal-Team kräftig expandieren 74 Interview: Stefan Fischhuber Der Personalberater erklärt, warum Gründer schon früh einen Beirat aufbauen sollten 78 Gründerwettbewerb Die Gewinner erwartet ein Preispaket im Wert von 300T00 Euro 80 Spezial MBA Für wen sich Studiengänge mit dem Fokus auf bestimmte Branchen lohnen 1 Campus-News 1 Die besten Business Schools in den USA Geld+Börse 86 Bankgeheimnis Warum Schwarzgeld nirgendwo mehr sicher ist - und was künftig noch erlaubt ist 88 Steuerparadiese Finanzzentren beugen sich dem Druck 91 Steuerwettbewerb Vorteile für ehrliche Anleger 92 Direktbanken Wer in Deutschland die besten Konditionen, guten Service und hohe Sicherheit bietet 94 Interview: André Driver und Garsten Bengsch Die Vorstände des Wertpapier-handelshauses Accessio zu Falschberatungsvorwürfen der Kunden 96 US-Rettungsplan Finanzminister Timothy Geithner will den Banken toxische Papiere abnehmen - und droht daran zu scheitern 98 Steuern und Recht 02 Geldwoche Andreas Henry über die Wall-Street Zwischenrally und Bank-Bosse auf der Kippe i Aktien: Kontron, BASF 1 Anleihe: OMV 1 Investmentfonds I Zertifikate: Roh-Öl, ThyssenKrupp 09 Nachgefragt: Dave Dudding Der, Fhreadneedle-Fondsmanager für europäische Aktien über seine Favoriten in der Krise 114 Kunst-Pfandhäus. Hardcover.
EUR 11,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Idioma/Language: Español. Los dos relatos que hoy presentamos se gestaron a finales de 1912, uno de los períodos más productivos de la vida de Kafka, durante el cual compuso además La transformación. Su editor Kurt Wolff le propuso publicarlos en un volumen que debería haberse titulado «Los hijos», puesto que entre los tres relatos existía, según le había confesado Kafka, «un evidente nexo secreto ». En La condena, Georg Bendemann, un joven comerciante, comunica que acaba de prometerse a su anciano padre, pero el encuentro se transforma en una pesadilla repleta de reproches. El fogonero?primer capítulo de la novela El desaparecido, publicada póstumamente?trata las peripecias de Karl Roßmann a bordo del transatlántico que lo conduce a Nueva York, adonde lo han enviado sus padres, tras un escándalo, en busca de fortuna. *** Nota: Los envíos a España peninsular, Baleares y Canarias se realizan a través de mensajería urgente. No aceptamos pedidos con destino a Ceuta y Melilla.
Verlag: Wien, Wirtschaftsverlag Orac,, 1993
ISBN 10: 3700703317 ISBN 13: 9783700703310
Sprache: Deutsch
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
EUR 25,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Original-Broschur. XII, 239 Seiten. Einband leicht eckbestossen, Vorderdeckel nahe der Oberkante kleine Beschädigung durch (entfernte) Klammerung; am seitlichen Schnitt Stoßstellen, teilweise etwas in die Blätter eingedrungen mit leichten Schäden im äußersten weißen Rand. Innen am Vortitel einzeil Stempel, wiederholt am letzten (Werbe-)Blatt. Sonst durchgehend sauber. Solides, gut brauchberes Exemplar. IS: 3700703317 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Verlag August Scherl Nachfolger,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 25,5 x 33,3 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Titelbild "Der Kommandant. Überlegene Ruhe und äußerste Konzentration sprechen aus dem Gesicht dieses Flugzeugführers, der zugleich als Kommandant für die ganze Besatzung verantwortlich ist"). Seiten 82 - 92, mit vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen und Zeichnungen. Aus dem Inhalt:Im Winterkampf bestanden. Die deutsche Luftwaffe zerschlug die Angriffspläne der Sowjets, doppelseitige Fotostrecke vom Winterkrieg in Russland mit Bildunterschriften wie: "Durch den tiefen Schnee stapfen Flakartilleristen nach vorn, um - wie so oft - im Erdeinsatz einen Auftrag auszuführen / Das Ziel ist erreicht. Die Bolschewisten mussten das brennende Dorf räumen / Mit vereinten Kräften wird auf einem verschneiten Feldflughafen eine Transport-Ju von den Männern des Bodenpersonals zur freigefegten Startbahn gerollt. Seit Jahrzehnten war der Winter im Osten nicht so streng wie in diesem Jahr. Trotzdem blieb die Luftwaffe unentwegt am Feind und fügte ihm schwere Verluste zu" - Den Sowjetpanzern im Genick. Deutsche Fallschirmjäger im Erdkampf vor Leningrad, von Kriegsberichter Hans-Georg Schnitzer, mit PK-Zeichnungen von Kriegsberichter W. Baitz (doppelseitiger Bildbericht vom Befreiungskampf gegen den Bolschewismus) - Der Windesel. Fallschirmjäger lernen landen, ganzseitige Bildbericht von der Fallschirmjägerausbildung mit Aufnahmen von Bruno Waske - Um Haaresbreite. Unglücksfälle, die glücklich verliefen, von Dr. Fritz Klucke/Berlin (Zusammenstoß in der Luft / Er fiel in sein eigenes Flugzeug / 7 Tage im Flugzeugwrack / Ein Bräutigam kam vom Himmel / Maschine zertrümmert, Passagiere unverletzt / Als Robinson im afrikanischen Busch) - LN im auf vorgeschobenem Posten (ganzseitiger Bildbericht über eine Luftnachrichten-Betriebskompanie), mit Bildern wie: "Radfahren im Zimmer? Nein, bei diesem "Tretomobil" handele sich um einen Tretsatz, durch den sich die Männer der LN-Betriebskompanie den Strom für die Betriebsstelle selbst erzeugen. Ein Aggregat konnte nicht herangebracht werden / Bei der strengen Kälte an der Ostfront haben die Fahrer mit ihrem Wagen manchen Kummer. Diesem Motor ist trotz sorgfältigste Pflege nicht ein "Seufzer" zu entlocken - Wie sie das Ritterkreuz erwarben, halbseitiger Bildbericht über 12 frischgebackene Ritterkreuzträger (die luftwaffen-Oberleutnante Bisping, Noell, Fahlbusch, Karbe, Schibau, Lau, Meckel, Rossmann, Thierfelder, Schenck sowie die Oberfeldwebel Heller und Stechmann) - "So ists richtig", letzte Umschlagseite mit lustigen. - Deutsches / Drittes / Deutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, deutsche Luftwaffe in Nordafrika, Flak an der Ostfront, Flugwesen im Nationalsozialismus, Luftfahrt unter Adolf Hitler, Militärflugzeug, Luftkampf, Kriegsberichterstattung, Deutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Deutsches Afrikakorps, Kriegsberichterstattung, Luftwaffenoffiziere als Ritterkreuzträger, winterkrieg im Osten, deutsche Fallschirmjäger im Erdkampf bei der Bekämpfung russischer Panzer, , . - Erstausgabe / Kriegsdruck in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Books LLC, Reference Series Jan 2017, 2017
ISBN 10: 1231764287 ISBN 13: 9781231764282
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 19,43
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 63. Kapitel: Bürgermeister (Tirol), Landeshauptmann-Stellvertreter (Tirol), Landeshauptmann (Tirol), Landesrat (Tirol), Landtagsabgeordneter (Tirol), Günther Platter, Herwig van Staa, Richard Steidle, Konrad Plautz, Theodor Christomannos, Franz Hofer, Eva Lichtenberger, Michael Unterguggenberger, Sebastian Johann Georg Graf von Künigl, Josef Schraffl, Johann Haßlwanter, Norbert Pfretzschner senior, Helmut Mader, Karl Gruber, Ämilian Schöpfer, Aloys Oberhammer, Christian Switak, Gerald Hauser, Alois Partl, Fritz Dinkhauser, Johannes Bodner, Fritz Prior, Franz Stumpf, Beate Palfrader, Eduard Wallnöfer, Gabriele Matzner-Holzer, Paul von Sternbach, Andreas Köll, Hans Lindenberger, Franz Kranebitter, Susanne Riess-Passer, Elisabeth Zanon, Josef Brugger, Albert Jäger, Elisabeth Greiderer, Herbert Salcher, Franz Linser, Wilfried Tilg, Rudolf Federspiel, Fritz Gurgiser, Ingo Appelt, Elisabeth Wiesmüller, Angelika Hörmann, Sebastian Mitterer, Alois Haueis, Franz Berger, Bernhard Ernst, Hans-Peter Bock, Gerhard Reheis, Elisabeth Blanik, Maria Gstaltmeyr, Franz Lechner, Christine Baur, Alois Lugger, Bernhard Tilg, Jürgen Bodenseer, Klaus Gasteiger, Sepp Straffner, Walter Guggenberger, Andreas Thaler, Josef Geisler, Theodor von Kathrein, Anneliese Junker, Hannes Gschwentner, Anna Hosp, Johannes Rauch, Andrea Haselwanter-Schneider, Anton Steixner, Anton Mattle, Theresia Schiffmann, Georg Dornauer, Josef Auer, Alois Fischer, Arno Abler, Helga Machne, Katharina Horngacher, Claudia Hirn, Klaus Madritsch, Alfons Weißgatterer, Anton Pertl, Patrizia Zoller-Frischauf, Franz Hörl, Hubert Rauch, Johann Dominicus Aigner, Wendelin Weingartner, Wilfried Stauder, Josef Hechenbichler, Leopold von Wolkenstein-Trostburg, Fritz Astl, Erich Rappold, Maria Scheiber, Jakob Wolf, Gottfried Kapferer, Ferdinand Eberle, Andreas Hörtnagl, Anton von Brandis, Sonja Ledl-Rossmann, Heinrich Ginther, Siegfried Dillersberger, Anton Frisch, Helmut Bachmann, Georg Willi, Thomas Schnitzer, Andrä Idl, Josef Schumacher, Luis Bassetti, Elisabeth Jenewein, Walter Gatt, Paula Eisenmann, Ignaz von Giovanelli zu Gerstburg und Hörtenberg, Edmund Christoph, Andreas Brugger, Konrad Streiter, Christa Gangl, Hubert Huber, Hans Gamper, Hugo Westreicher, Ludwig Mayer, Hans Jungwirth, Hans Tschiggfrey, Johann Staggl, Ursula Schwarzl, Josef Fink, Alois Grauß, Gebhard Mair, Richard Heis, Hans Plattner. Auszug: Günther Platter (\* 7. Juni 1954 in Zams, Tirol) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP) und seit 1. Juli 2008 Landeshauptmann von Tirol. Er führt die Tiroler Landesregierung Platter an. Von Jänner 2007 bis zu seiner Wahl zum Tiroler Landeshauptmann war er Innenminister im Kabinett Gusenbauer. Dem Kabinett Schüssel II gehörte er als Verteidigungsminister sowie als interimistischer Innenminister an. Nach Abschluss einer Lehre zum Buchdrucker und abgeleistetem Präsenzdienst (1973¿1974) trat Günther Platter 1976 der Bundesgendarmerie bei und versah in der Folge in Landeck und Imst seinen Dienst (Alpinismus, Kriminaldienst, Personal, Bezirkssportwart). Günther PlatterPlatters politische Laufbahn begann 1986 als ÖVP-Gemeinderat in Zams. Von April 1989 bis November 2000 war er Bürgermeister des Ortes. Nach der Nationalratswahl 1994 beendete er seine Laufbahn bei der Bundesgendarmerie und zog am 7. November 1994 als Abgeordneter der ÖVP in den Nationalrat ein. Er war Mitglied des Innen- und Verteidigungsausschuss und ab 1994 Exekutivsprecher der ÖVP sowie ab 1999 deren Wehr.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 64 pp. Deutsch.