Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (279)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand Mehr dazu

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Wember, Paul:

    Verlag: Krefeld, Scherpe Verlag,, 1973

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 7,00

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. ca. 420 S. mit zahlr. farb. u. s/w. Abb. auf Tfln. A.d.R.: Bestandskataloge des Kaiser Wilhelm Museum Krefeld, Nr. 5. -Erste Ausgabe. -Der Einband etwas wischspurig, die Katalogseiten durchgehend sauber! -Achtung: wegen des Gewichts (über 1000 g) und/oder des Verpackungsmaßes u./o. des Wertes ist ein Versand als Päckchen (ggf. versichert) oder als versichertes Paket erforderlich. Für die notwendige Kostenanpassung werden Sie informiert und um Akzeptanz gebeten. Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250 20x22 cm. Farb. illustr. OKart.

  • Ulf Küster

    Verlag: Hatje Cantz Verlag, 2011

    ISBN 10: 3775732276 ISBN 13: 9783775732277

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,85

    EUR 60,88 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neu neuware, importqualität, auf lager - Louise Bourgeois wurde am 25. Dezember 1911 geboren. Aus Anlass ihres 100. Geburtstages erscheint dieses Buch, das zentrale Themen des Schaffens der im letzten Jahr gestorbenen Künstlerin behandelt: die Verarbeitung ihrer Lebensgeschichte, ihre Auseinandersetzung mit anderen Künstlern und die Umsetzung ihrer Emotionen in Kunstobjekte. In neun Kapiteln werden exemplarische Werke behandelt und in den Kontext der Kunstgeschichte gestellt, indem sie mit Werken aus der Sammlung Beyeler konfrontiert werden. So wird deutlich, dass Louise Bourgeois nicht nur den für die Kunst der Moderne wichtigen Gegensatz zwischen Figuration und Abstraktion aufgehoben hat; sie hat auch dazu beigetragen, der modernen Kunst eine eigentümliche Interpretationsebene neben dem rein Sichtbaren zu geben. Das Buch ist eine Einführung in das Leben und Werk einer der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit.(Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3151-5)Ausstellung: Fondation Beyeler, Basel/Riehen 3.9.2011-8.1.2012 Louise Bourgeois (1911-2010) was born on December 25, 1911. This book, which is devoted to the central themes of the late artist s oeuvre, is being published on the occasion of her one-hundredth birthday. It examines her life, her exploration of the works of other artists, and the transformation of her emotions into works of art. Over the course of nine chapters, characteristic works are presented in the context of art history by comparing and contrasting them with works from the Beyeler Collection. The book brings home the fact that Bourgeois not only offset the important antagonism between the figurative and the abstract in modernism, she also helped to provide a unique interpretive level to modern art beyond that of the purely visible. This publication is an introduction to the life and work of a woman who was one of the most important artists of her time. (German edition ISBN 978-3-7757-3151-5) Exhibition schedule: Fondation Beyeler, Basel/Riehen, September 3, 2011 January 8, 2012.

  • CeeCeeCreative|Peter, Nathan|Elderton, Louisa|Smith-Laing, Tim|Nathan, Peter

    Verlag: Hatje Cantz Verlag, 2020

    ISBN 10: 3775747222 ISBN 13: 9783775747226

    Sprache: Englisch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,34

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. Nathan Peter lets the ornament balance on the thin line between the figurative and the abstract. His still lifes are confronted with repetitive forms or reveal a recurring pattern. Sometimes the meandering movement seems to take up the entire pictorial s.

  • Heart, Shahin de:

    Verlag: Köln, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 17,50

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover/Softcover. AE-5001 Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Merkmalen in gutem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Anna-Carola Krausse

    Verlag: Ullmann Medien Gmbh

    ISBN 10: 3741526568 ISBN 13: 9783741526565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 35,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wer sich einen schnellen und doch fundierten Überblick über die letzten 500 Jahre der westlichen Malerei verschaffen will, ist mit diesem reich bebilderten populärwissenschaftlichen Klassiker bestens versorgt. Die Kunsthistorikerin Anna-Carola Krausse stellt in einzigartig kompakter Form Epochen der Malerei und ihre herausragenden Vertreter vor und beleuchtet ihre Biografien und Ansätze vor den ideengeschichtlichen Hintergründen ihrer Zeit, nennt die wichtigsten Stile und Gruppierungen. Über 190 exzellent ausgewählte, großenteils farbige Abbildungen veranschaulichen den Weg der Malerei von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Ein Begriffsregister und ein Künstlerregister mit Glossareinträgen runden den Band ab. 136 pp. Deutsch.

  • Trepesch, Christof und Julia Quandt (Hrsg.):

    Verlag: Berlin : Deutscher Kunstverlag, 2016

    ISBN 10: 3422073647 ISBN 13: 9783422073647

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 6,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Auflage. 216 S. KARIN KOSCHKAR: Die Sammlung Klewan -- HELMUT KLEWAN: "60 Jahre im Galopp" -- ALFRED GULDEN: "So wenig Pferd wie der doch aber auch wieder nicht." -- Giacometti und die Figurenabstraktion -- Jean Dubuffet -- Pablo Picasso -- Andre Masson -- Gaston Chaissac und Louis Soutter. Zwei Vertreter der Art brut -- Positionen des Surrealismus -- KARIN SAGNER: "Je suis un autre". Selbstbildnisse als Pierrot -- Henrion / Zatzka / Romako -- Künstlerporträts. Der Weg zur Abstraktion -- Christian Ludwig Attersee -- Aktionskunst im 20. Jahrhundert -- Arnulf Rainer, Maria Lassnig. Zwischen Figur und Abstraktion -- Figurative Positionen. ISBN 9783422073647 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalhardcover.

  • Richard Wathen

    Verlag: Distanz Verlag Aug 2021, 2021

    ISBN 10: 3954763907 ISBN 13: 9783954763900

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,00

    EUR 62,39 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zustände der Unsicherheit Verwurzelt im historischen Kanon der Malerei, konzentriert sich Richard Wathens (geb. 1971 in London, lebt und arbeitet in Suffolk, Großbritannien) Arbeit auf Porträts, die Figuren in Zuständen des Zögerns und der Kontemplation zeigen: an Wänden lauschend, zu schlafen vorgebend, im Mondlicht badend oder in anderen scheinbaren Zuständen der Unsicherheit. Wathens Malereien zeigen die turbulente und komplexe Palette negativer menschlicher Emotionen, von Angst und Trauer bis hin zur Verzweiflung, die durch den sozioökonomischen Druck des heutigen Lebens hervorgerufen werden. Die Intensität, die durch die Verwendung kleiner Details erzeugt wird, ist als expressive Geste kraftvoll und emotional. Seine Werke unterwandern das Genre der figurativen Malerei durch ein kühnes Spiel zwischen Repräsentation und Abstraktion, zwischen der soliden Dichte der matten Oberfläche und der Fragilität der dargestellten Figuren. Der Katalog zeigt eine Auswahl der groß- und mittelformatigen Arbeiten, die als Untersuchung der menschlichen Verfassung in einem Zeitalter gelesen werden können, in dem ein Bild als Stellvertreter für ein fühlendes Wesen gilt. Mit einem Essay von Alfredo Cramerotti. States of Uncertainty Rooted in the historical canon of painting, Richard Wathen's (b. London, 1971; lives and works in Suffolk, United Kingdom) work focuses largely on portraiture, portraying figures in states of hesitation and contemplation: listening at walls, pretending to sleep, moon bathing, or engaging in other apparent states of uncertainty. Wathen's works depict the tumultuous and complex array of negative human emotions, from anxiety and sorrow to despair, brought on by the socioeconomic pressures of contemporary living. The intensity created through the use of small details is powerful and emotional as an expressive gesture. His works subvert the genre of figurative painting through a bold play between representation and abstraction, between the solid density of the matte surface and the fragility of the figures represented. The catalogue presents a selection of the large- and medium-format works that can be read as an investigation of the human condition in an age when an image is considered a stand-in for a sentient being. With an essay by Alfredo Cramerotti.

  • She BAM! Galerie Lætitia Gorsy

    Verlag: Kerber Christof Verlag Okt 2022, 2022

    ISBN 10: 3735608493 ISBN 13: 9783735608499

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie

    EUR 35,00

    EUR 62,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Theresa Möller (\*1988) geht den unauflösbaren Übergängen und tragischen Verstrickungen von kultureller Entwicklung und natürlicher Evolution nach. Ihre Arbeiten beziehen sich auf die sinnliche Farben- und Formenvielfalt und die zugleich tiefe Verletzlichkeit der Natur. Die von Möller verwendeten Farben sind süße Mauvetöne, pudrige Blautöne, fruchtiges Orange und Meeresgrün. Gelegentlich tauchen Formen auf, die an Architektur erinnern, aber doch Naturformen sind: Horizontlinien und natürliche Geometrien. Der künstlerische Ansatz ist phantasmagorisch und spiegelt eine gequälte Innenwelt, in der auch wichtige Sorgen der Gegenwart anklingen. Theresa Möllers Buch 'Dis-Nature' ist eine Einladung, ihren Blick auf die Natur und ihre Vision zeitgenössischer Malerei zu entdecken.

  • CeeCeeCreative

    Verlag: Hatje Cantz Verlag Mär 2020, 2020

    ISBN 10: 3775747222 ISBN 13: 9783775747226

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,54

    EUR 63,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Nathan Peter lets the ornament balance on the thin line between the figurative and the abstract. His still lifes are confronted with repetitive forms or reveal a recurring pattern. Sometimes the meandering movement seems to take up the entire pictorial space. But more than just color and form are integrated into these repetitive rows. The canvas itself becomes the most strongly expressive figure. It becomes permeable, creating folds or fluidly taking in the space, which is cut into strips like a sophisticated network. Thus, Peter creates an oeuvre of abstract objects and painted installations that dissolve the boundaries between genres with virtuosity. This publication is the first to offer a comprehensive view of the artist's fascinating work.NATHAN PETER (\*1978, Minneapolis) studied painting at the Rhode Island School of Design, before moving to London and then to Berlin, where he lives today. He has participated in numerous international exhibits.

  • Marose, Jürgen:

    Verlag: Siegburg: Museum o.J. [2008?]., 2008

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Unpaginiert [12 S.], 10 Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text von Gundula Caspary: Jürgen Marose baut seine Bilder in traditioneller Schichtung der Farben auf; von lasierenden bis pastosen Schichten, von kaum mehr ahnbaren leuchtend grellen Grund-Farben" der Tiefe bis zu verhaltenen, erdigen bis weißen Deck-Farben" an der Oberfläche addiert er die Schichten, deren Tiefgründigkeit je nach Lichteinfall variiert. Unter der scheinbar schnellen Malweise, dem expressiven und zugleich beherrschten Duktus scheint die Gegenständlichkeit der Bilder in die reine Abstraktion der Farbe zu gleiten. Dennoch handelt es sich bei Maroses Gemälden um durchaus figurative und narrative Bilder. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalbroschur, 24,5*20,5 cm.

  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden

    Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Mär 2025, 2025

    ISBN 10: 3775759174 ISBN 13: 9783775759175

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00

    EUR 65,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Adrian Ghenie is one of the most acclaimed artistsof his generation. He is interested in the dangers andcatastrophes caused by the ideologies of the 20th century,which the artist describes as the century of 'humiliation.'The gloomy setting of his paintings and thedeformed figures reveal the physical and psychologicalinjuries caused by dictatorship and war. In the group ofcurrent charcoal drawings, Ghenie transfers his themeto the present and deals with the effects of digital mediaon people. The now extensive oeuvre of drawings andcollages plays a central role in the pictorial alienationthrough motif montage and abstraction, which is presentedfor the first time in the Dresden Kupferstich-Kabinettin its development from the beginnings to thepresent day.Adrian Ghenie (\*1977 in Baia Mare, Romania), is one of the most celebrated painters of his generation. His work is considered 'posthumously born' in the Nietzschean sense, blending past influences with contemporary themes. Ghenie is known for merging personal, political, and art historical themes, combining abstract and figurative elements, and exploring the possibilities of his medium. He draws on personal memories, art historical references, film stills, and internet visuals.

  • Kadel, Janus:

    Verlag: Berlin : Ed. Art In Flow, 2010

    ISBN 10: 3938457104 ISBN 13: 9783938457108

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,50

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 108 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Sehr gutes Ex. - Janus Kadel (* 24. Mai 1936 in Berlin als Joachim Kurt Kadel; 5. Februar 2006 ebenda) war ein deutscher Maler und Objektkünstler. . Janus Kadel studierte von 1953 bis 1960 erst angewandte Malerei, dann an der Hochschule für bildende Künste in Berlin, heute Universität der Künste Berlin, bei Professor Hans Orlowski. Nach seinem Abschluss als Meisterschüler gestaltete er Kirchenfenster in Britz und Schmargendorf (Kunst am Bau) und nahm teil am Berliner Künstlernotstandsprogramm. In den 50er Jahren malte Kadel tachistisch Informelle Kunst war die Antwort auf die Kunst im Nationalsozialismus und des Sozialistischer Realismus. Später malte er abstrakt, gegenständlich und abstrahierend-gegenständlich, im Mittelpunkt seiner Bilder stand die menschliche Figur, vor allem das Porträt. Seine figurative, expressive Malerei war auch geprägt vom Berliner Neoexpressionismus. . Ab 1967 hatte er erste Ausstellungen und nahm an der Großen Berliner Kunstausstellung teil. In den Jahren 1975 bis 1996 führte er einen Laden Janus mit Trödel und Antiquitäten, war aber weiterhin künstlerisch tätig. . (wiki) // Kadel arbeitet mit ihm vertrauten Sujets, deren thematische Varianten überschaubar sind und die sich mit den Begriffen "Menschen, Tierisches und Abstraktionen" kennzeichnen lassen. Seine Bilder schwanken zwischen Form und Antiform. Seine Gestik ist von beeindruckender Kraft, die Ausdruck einer ebenso freien und ungestümen wie reflektierten und kalkulierten Malerei ist. Der Wille zum Erzählen zeigt sich auch dort noch, wo seine Bilder scheinbar gegenstandslos sind. Sein Interesse gilt dem subjektiven Psychogramm, nie aber der Selbstverwirklichung durch malerischen Aktionismus. Das Sehen, das präzise Hinschauen und Aufnehmen von Welt und Wirklichkeit, hat stets den entscheidenden Anteil. Es ging ihm um die Aura, nicht um die Ähnlichkeit. Die Menschen, die Kadel porträtierte, waren meist Personen, die er gut kannte. Die Porträts nehmen typisierende, ja oft sogar karikierende Züge an. Er profitierte vom Gesehenen ohne sich einer aktuellen Stilrichtung anzuschließen. Was das Auge besticht, ist die verwirrende Unmittelbarkeit des Vertrauten in Inhalt und Form. Die Sujets lassen sich auflisten wie Klassiker der Kunstgeschichte: Selbstbildnisse, Porträts aus dem eigenen Umfeld, Ikonen aus dem sozialen und dem kulturellen Leben und Namenlose, Lebende und Tote, Lolitas und Loverboys in selbstvergessenen und aufreizenden Posen - oder nur abstrakt: Existenzen zwischen Leben und Tod, Eros und Gewalt. Kadel suchte nach einer Malweise zwischen radikaler Abstraktion und figurativer Expression in einer suggestiven Farbskala. Seine Malweise ist nicht pastos, seine Malmittel sind sparsam und es dominiert oft der zarte Strich. Er war kein Farbenfetischist: rote Haare, ein gelbfarbenes Stirnband, ein blauer Hut sind schon der Gipfel an koloristischer Opulenz. Farben treten häufig als sinnbildliche Markierung oder als lineare Kennzeichnung auf. (S. 6) ISBN 9783938457108 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Ralph Gleis

    Verlag: Hatje Cantz Verlag Gmbh Apr 2025, 2025

    ISBN 10: 3775760172 ISBN 13: 9783775760171

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 44,00

    EUR 65,72 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Jenny Saville - Die radikale Neuerfindung der KörperdarstellungJenny Saville gehört zu den bedeutendsten figurativen Malerinnen der Gegenwart. Ihre kraftvollen, großformatigen Werke setzen sich mit der Darstellung des Körpers auseinander - inspiriert von den Alten Meistern wie Leonardo da Vinci, Raffael und Egon Schiele, aber auch von modernen Künstlern wie Picasso, Francis Bacon und Lucian Freud. Ihre Kunst überschreitet Grenzen, indem sie Idealisierung und Dekonstruktion miteinander verschmelzen lässt. Mit pastosem Farbauftrag und expressiver Linienführung entsteht eine radikale Bildsprache, die Körperlichkeit, Verletzlichkeit und Identität neu definiert.Diese Monografie präsentiert Savilles neueste Werke und beleuchtet ihre einzigartige Verbindung zwischen Tradition und Innovation. Ihr Einsatz von Mixed Media - Zeichnung, Malerei und digitale Techniken - macht sie zu einer der spannendsten Positionen der zeitgenössischen Kunst. Das zweisprachige Buch auf deutsch und englisch begleitet die große Ausstellung in der Albertina Wien und ist ein Muss für Kunstliebhaber\*innen, Sammler\*innen und alle, die sich für die Weiterentwicklung der figurativen Malerei interessieren.Einfluss der Kunstgeschichte auf eine der radikalsten Malerinnen der GegenwartMeisterhafte Kombination aus Malerei, Zeichnung und digitalen TechnikenBegleitbuch zur großen Ausstellung in der Albertina WienAls Mitglied der Young British Artists (YBAs) erneuerte Jenny Saville (\*1970, Cambridge) die zeitgenössische figurative Malerei: Oszillierend zwischen Figuration und Abstraktion thematisiert sie die Repräsentation und Wahrnehmung des Körpers.

  • Oliver Wick

    Verlag: Fondation Beyeler 2013, 2013

    Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00

    EUR 39,50 für den Versand von Belgien nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    24.5 x 30.5 cm. 72 p. with 28 ills. List of works. Paperback with flaps. Text in English and German . ISBN 9783906053103. Alexander Calder (1898?1976) transposed modernist visual abstraction to space, naming his works allusively for the aspects of motion or balance they portrayed. Leaving Paris for his native United States in 1933, he settled in an old farmhouse in Roxbury, Connecticut, where nature became a new source of inspiration for his creativity. The monumental standing mobile The Tree (1966) demonstrates the relationship between abstraction and realization. In a combination of mobile and stabile, the artist questions the development of the abstract image that can be traced back to the figurative motif of the tree. This work is the focus of Calder Gallery II at the Fondation Beyeler. Centered on the Calder?s outdoor sculpture and his development of large-scale works, the presentation includes original and related maquettes that anticipate The Tree and a striking group of rarely seen sculptures from the 1930s to 1950s. 0 g.

  • Baumann, Felix Andreas et al. / Autorenkollektiv (Texte).

    Verlag: Zürich, Zürcher Kunstgesellschaft 1975 -, 1975

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (Quadrat-) 8° (21 x 19 cm). 71 SS. 42 s/w-Tafeln u. -Abbildungen. OBrosch. Wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - Katalog zur Ausstellung der Zürcher Kunstgesellschaft im Helmhaus Zürich, 7. Sept. bis 12. Okt. 1975 - swisscovery mit 2 Standorten + SNB - Separate Listen zu den mehr als 117 Exponaten (davon 65+2 Plastiken) mit Angaben zu Titel/Sujet/Motiv, Jahr, Technik/Materialien, Masse, allenfalls Spezifikation(en), ev. Standort/Besitzer - Textbeiträge von Eugen Gomringer (Porträt Otto Müller) u. Eduard Nägeli (Otto Müller als Gestalter eines Andachtsraumes, i.e. 1961-66 in der HSG) - Systematische Kurzbiographie u. Ausstellungsverzeichnis 1932-1973 -- Otto Müller (Thalwil 1905-1993 Zürich), von Grüningen ZH, Plastiker und Zeichner. Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in und um Zürich. Lebens- und Arbeitsgemeinschaft mit Trudi Demut. "1985 erhielt Otto Müller den Kunstpreis der Stadt Zürich. Wichtigste Einzelausstellungen: Helmhaus Zürich, 1975; Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, 1982; Kunsthalle Winterthur, 1992." (SIKART). - Sprache: de.

  • Anna-Carola Krausse

    Verlag: Ullmann Medien Gmbh

    ISBN 10: 3741526568 ISBN 13: 9783741526565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Wer sich einen schnellen und doch fundierten Überblick über die letzten 500 Jahre der westlichen Malerei verschaffen will, ist mit diesem reich bebilderten populärwissenschaftlichen Klassiker bestens versorgt. Die Kunsthistorikerin Anna-Carola Krausse stellt in einzigartig kompakter Form Epochen der Malerei und ihre herausragenden Vertreter vor und beleuchtet ihre Biografien und Ansätze vor den ideengeschichtlichen Hintergründen ihrer Zeit, nennt die wichtigsten Stile und Gruppierungen. Über 190 exzellent ausgewählte, großenteils farbige Abbildungen veranschaulichen den Weg der Malerei von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Ein Begriffsregister und ein Künstlerregister mit Glossareinträgen runden den Band ab. 136 pp. Deutsch.

  • EUR 18,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 144 S. : überwiegend Ill. ; 28 cm Ein gutes und sauberes Exemplar / a good and clean copy - Dt.- engl. - Vorwort -- Foreword -- "Die Mutter und Kind-Idee ist eine meiner zwei oder drei fixen Ideen, eines meiner unerschöpflichen Objekte. der Gegenstand selbst ist ewig und unendlich, mit vielen skulpturalen Möglichkeiten: die kleine Form in Beziehung zur großen Form, die große Form, die kleine beschützend und so fort. Es ist ein reiches Motiv, menschlich und kompositorisch, das ich immer wieder benutze." -- Henry Moore -- Vielfalt und Originalität, Wechsel und Ergänzung von expressiver Figürlichkeit und Abstraktion kennzeichnen das bildhauerische Werk von Henry Moore, eines der stärksten und einflußreichsten dieses Jahrhunderts. Das Thema Mutter und Kind hat Henry Moore seit Anfang de 20er Jahre immer wieder beschäftigt bis hin zu seiner letzten großen graphischen Arbeit, einem Album, dessen letzte Radierungen und Lithographien er wenige Wochen vor seinem Tod 1986 signierte. Diese Folge ist bisher nur in Amerika gezeigt worden und bildet einen Schwerpunkt unserer Ausstellung. Die meisten Exponate belegen Moores Spätwerk. Die Skulpturen - Maquetten, kleine vom Meister geformte Bildwerke, wie auch die in Zusammenarbeit mit den Assistenten entstandenen 8-10fachen Vergrößerungen, die Werkmodelle - sind Beispiel für sein Schaffen von der Nachkriegszeit bis in die 80er Jahre. Neben weiteren Radierungen und Lithographien werden Zeichnungen präsentiert, die, zwischen 1979 und 1982 entstanden, meist noch ihre druckgraphische Umsetzung fanden. -- Die hier gezeigte Henry Moore Ausstellung, die erste seit acht Jahren in Deutschland, konzentriert sich erstmalig auf ein Hauptmotiv des Künstlers, Mutter und Kind. Sie geht zurück auf eine Initiative des Kunstkreises Norden e.V und des Kulturamtes des Kreises Unna. Das Käthe Kollwitz Museum in Köln und das Ernst Barlach Museum - Altes Vaterhaus in Ratzeburg komplettieren die Ausstellungsorte geradezu ideal, sind sie doch zwei großen deutschen Künstlerkollegen Henry Moores verpflichtet. Wir freuen uns, daß die letzte Station der Ausstellung die City Art Gallery in Huddersfield ist, der Partnerstadt des Kreises Unna. -- "The 'Mother and child' idea is one of my two or three obsessions, one of my inexhaustible subjects. the subject itself is eternal and unending, with so many sculptural possibilities in it - a small form in relation to a big form, the big form protecting the small one, and so on. It is such a rich subject, both humanly and compositionally, that I will always go on using it. " -- Henry Moore -- Diversity and originality, change and modification from realistic to purely figurative form denote the work of Henry Moore, one of the most powerful and influential sculptors of this century. The theme of Mother and Child continued to occupy Henry Moore from the early 1920s until his last major graphic work, a series of etchings and lithographs he finished signing only a few weeks before his death in 1986. These have to date only been on major exhibition in America, and now represent the core of our exhibition here. The majority of the exhibits are from Moore's late work. The sculptures - maquettes, small creations made in the artist's hand, as well as the working models ( the 8 to 10 times enlargements made in conjunction with his sculpture assistants ) - are examples of his creativity from the post-war period up until the 1980s. As well as other etchings and lithographs, the exhibition includes drawings made between 1979 and 1982, many of which were reworked by Moore as graphics. -- The Henry Moore exhibition presented here is the first for eight years in Germany. The initiative is that of the Kunstkreis Norden and the cultural department of Kreis Unna. The Käthe Kollwitz Museum in Cologne and the Ernst Barlach Museum - Altes Vaterhaus in Ratzeburg complete the exhibition venues particularly aptly as they are devoted to the two major German artistic colleagues of Henry Moore. We are pleased too that the last venue will be the City Art Gallery in Huddersfield, a town twinned with Kreis Unna. -- All the works in this exhibition are on loan from the Henry Moore Foundation. Founded in 1977 the Foundation owns, thanks to the great generosity of Henry Moore, over 12,000 works by the artist: 3,000 drawings, over 8,000 graphic works. ISBN 0906909066 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 814.

  • EUR 29,40

    EUR 29,53 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 159 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Willi Baumeister (18891955) war einer der Protagonisten der Abstraktion in der europäischen Nachkriegskunst. Anhand von 50 ausgewählten Zeichnungen wird in diesem Band seine künstlerische Entwicklung ab den frühen 1920er-Jahren verfolgt. Bis in das Spätwerk hinein haben seine Zeichnungen ihren Ausgangspunkt in der menschlichen Figur, die schrittweise zum archaischen Bildzeichen wird. Um die vielfältigen Abstraktionsstufen aufzuzeigen, werden Werke anderer Künstler zum Vergleich dagegen gestellt, u. a. von Juan Gris, Oskar Schlemmer, El Lissitzky, Fernand Léger und so der Zugang zu Baumeisters Kunst eindrucksvoll erweitert. Einzelne Werke von Künstlern nachfolgender Generationen wie Philip Guston und A. R. Penck bezeugen Baumeisters wegweisende figurative Formulierungsgabe in der Kunst auf Papier. Willi Baumeister was an important protagonist of post-war abstraction. With fifty selected drawings, light is shed on his artistic development from figuration to abstraction. To illuminate the diverse steps in this process, works by artists such as Oskar Schlemmer and Fernand Léger are also included; while works by artists of subsequent generations, such as Philip Guston and A. R. Penck, bear witness to his pioneering talent for the formulation of the figure. ISBN: 9783868324129 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1071 Gebundene Ausgabe, Maße: 22.5 cm x 2.2 cm x 28.7 cm.

  • Fahr-Becker, Gabriele (Mitwirkender)

    Verlag: [Potsdam] : Ullmann, 2009

    ISBN 10: 3833155760 ISBN 13: 9783833155765

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,90

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: Sonderausg. Umfang/Format: 425 Seiten : zahlreiche Illustrationen , 26 cm, 1766 g Anmerkungen: Literaturangaben Einbandart und Originalverkaufspreis: fester Pappeinband : EUR 10.00 (DE), EUR 10.00 (AT) Sachgebiet: Künste, Bildende Kunst allgemein Dieses Buch dokumentiert eindrucksvoll die Vielfaltder ersten einheitlichen Stilepoche der Moderne. Kultur pur präsentiert die Epochen der europäischen Kulturgeschichte anhand der bedeutendsten Leistungen in Architektur, Skulptur und Malerei. Künstlerische Vielfalt wird durch anschauliche Porträts der wichtigsten Kulturstädte und -regionen ergänzt. Kommen Sie mit auf eine spannende Reise zu Kulturdenkmälern, die man einfach entdeckt haben muss: auf unzähligen eindrucksvollen Abbildungen, in hochinteressanten Beiträgen renommierter Autoren. aus dem Inhalt: Glanzzeit der Architektur - Brüssel um 1900 143 Gustave Serrurier-Bovy - Erfinder des Gliedermöbels 148 Eisen und Gold - Sphinx und Elfenbein 150 Philippe Wolfers - Schwarze Juwelen 151 Henry van de Velde Doyen des Jugendstils 152 Synthese der Kunst 157 Die figurative Linie 160 Niederlande Dic abstrakte Linie und De Stijl 163 Symbolistische Arabesken 163 Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg 164 Die kurvenlose Linie - Abstraktion 169 Hendrik Petrus Berlage - Die neue Architektur 171 De Stijl - Konkrete Kunst 175 Italien und Rußland Der Schritt in die Zukunft 179 Die Ausstellung als Gesamtkunstwerk - Turin 1902 179 Zauber des Orients - D, Aronco und die Bugattis 180 Kult des Eros und der Schönheit - Gabriele D, Annunzio 185 Redundanz und Architektur 187 . Stile Liberty - Futurismus 187 Rußland - Jugendstil und Abstraktion 189 Barcdona Architektur als Naturereignis 195 Der Maurenstil 195 - Antoni Gaudi i Cornet - Katalane und Weltbürger 195 Katalonien und Europa 197 Modernisme - Lluis Domänech i Montaner und Manuel Raspall i Mayol 198 Ästhetischer Pluralismus 200 Der Baumeister Gottes Korrelation zwischen Struktur, Form und Raum 201 Symphonische Statik 203 Mythologie, Symbolik und Funktionalität des Organischen 203 Dante der Architektur 205 Malerische und plastische Architekturkomposition 206 La Sagrada Familia 209 München Hauptstadt des Kunsthandwerks 213 Süddeutsches Kunstaroma -Jugendstil und Lebensstil 213 München leuchtete! 214 . August Endell - Ornamentale Raserei 217 Hof-Atelier Elvira 217 Spiralenseligkeit - Hermann Obrist 220 Die Sezessjpn und der Schlangenmaler 221 Münchner Montparnasse - Däcadence und Symbolismus 223 Karikatur und Graphik - Simplicissimus und Jugend 224 Die Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk und die Münchner Designer 228 Richard Riemerschmid - Maler und Anatom des Kunsthandwerks 229 Darmstadt Revolution und Kunst 235 Kunst für alle - Elitekunst 235 Rettung von oben Mäzenatentum um 1900 236 Großherzog Ernst Ludwig von Hessen - Staatsmann und Sponsor 236 Die Darmstädter Künstlerkolonie 238 Das Heim als Kultbau - Peter Behrens und Joseph Maria Olbrich 242 Die Künstler der Kolonie 248 . Ausstellungen und Überdokumente 250 Künstler sind mehr als andere Menschen Individualisten 251 Berlin Deutsche Manufakturen und Werkstätten 255 Berlin - Jugendstil kontra Wilhelminismus 255 Die Affäre Munch - Walter Leistikow - Sezession 255 Pan - Julius Meier-Graefe 259 Das publizierte Gesamtkunstwerk 261 Gläserne Blütenträume - Karl Koepping 262 Potpourri der Ausdrucksformen 262 Jugendstil aus Sachsen 269 Worpswede - Lineament und Fläche 269 Peter Behrens Vom Künstler-Entwerfer zum Industriedesigner 270 Henry van de Velde - Die abstrakte Linie - Karl Ernst Osthaus 275 Weimar und Harry Graf Keßler - Von Goethe zum Bauhaus 278 Skandinavien Nationalbewußtsein im Licht des Nordens 283 Norwegen und Finnland 283 Leucht- und Lebenskraft des Nordens 283 Jugendstil - Vita tradierten Erbes 283 Edvard Munch - Gleichnisse menschlicher Erregung 287 Die Landschaft als Stimmungsträger 288 Duplizität , von Natur und Stil - Bildteppiche 289 Globalität und heimatliche Tradition 290 Akseli Gallen-Kallela - Die finnische Seele 293 Finnlands Goldenes Zeitalter - Die Künstler-Entwerfer 294 Die finnische Architektur 297 Gesellius, Lindgren & Saarinen 299 Der Weg der Architektur ins 20. Jahrhundert 301 Dänemark und Schweden 304 Vom auserwählten Kunstgewerbe zum Design 304 Den Kongelige Porcelainsfabrik - Die Königlich-Dänische Porzellanfabrik 305 Meisterschaft in Silber - Georg Jensen 307 Traumgesichte und Nordsymbolik 308 Von Norden nach Süden 309 New York und Chicago Form follows function 313 Funktioneller Organismus 313 The American Dream Louis Comfort Tiffany 314 Glasfenster - Leuchtendes Farbenspiel 316 Favrile - Erfindungsgabe und Einfallsreichtum in Glas 317 Trffanys Leuchten - Lichtdurchflutete Glasbilder 320 Die Graphik 323 Louis Henry Sullivan 324 Chicago School of Architecture 325 . Frank Lloyd Wright 327 Zen und Prärie 331 Wien Finale eines Zeitalters 335 Kakanien - Walzerseligkeit 335 Zustand Kaffeehaus Die Sezession 336 Gustav Klimt und die leere Fläche 339 Die Beethoven-Ausstellung - Ein Skandalon 341 - Wiener Sezessionsstil 345 Otto Wagner und die moderne Architektur 347 Die Naissance - Der Bau der österreichischen Postsparkasse 349 Möbel als Architektur 351 Irisierendes Farbenspiel aus Böhmen 352 Adolf Loos - Die Attacke des Schmucklosen 355 Die Erlösung der Schönheit aus dem Ornament 358 Dic Wiener Werkstätte Vollendung des Gesamtkunstwerks 361 Kunst und Mäzenatentum 361 Das beseelte Metier des Kunsthandwerkers 364 Josef Hoffmann und Kotiman Moser - Das Sanatorium Purkersdorf 367 Ornamentwahnsinn - Kolorierte Rechtecke 369 Gestaltungswunder Fledermaus 373 Palais Stoclet Das Gesamtkunstwerk 374 Anhang 381 Anmerkungen 381 Glossar 386 Biographien 391 - Bibliographische Hinweise 415 Danksagung 419 Bildnachweis 420 Register 421 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Thali, Peter (Hsg.).

    Verlag: Zürich, Verlag Ernst Scheidegger o.J. [1974]., 1974

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,00

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    (Quadrat-) 4° (29.5 x 30.5 cm). 266 SS. Reich illustriert mit (Farb-) Tafeln u. Abbildungen, 1 doppelseitige Reproduktion nach einer Originallithographie i. Anhang. Druck a. verschiedenen Papieren. OKLdr. (schwarz) mit rotem Rückentitel u. Deckelsujet, sowie OU (dieser marginal etwas lädiert/rep., wenig störend). Vorsätze mit etwas Feuchtigkeitsspuren u. einzelnen Braunflecken (erste Lage etwas mehr, generell nicht sehr gravierend). Alters- u. Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, sehr ordentliches Exemplar. Eines von 1500 hs. arabisch nummerierten Exemplaren der Normalausgabe. - Nach wie vor eine der massgeblichen Monographien über den wohl bedeutendsten Schweizer Surrealisten Max von Moos (neben dem Gemälde-Werkverzeichnis von Hans-Jörg Heusser, 1982). - Die im Impressum erwähnte separate signierte und nummerierte Originallithographie, ?die im Doppel im Buch mitgebunden ist? (p. 266), war gemäss Auskunft von P. Thali in 10 unterschiedlichen, vom Künstler eigens für diese Edition geschaffenen Sujets von jeweils 150 signierten Exemplaren auf schwerem Büttenpapier nur für Subskribenten in loser Form separat ausgegeben worden. -- Max von Moos (Luzern 1903-1979 ibid.), von Luzern. Maler, Zeichner und Grafiker. Vertreter des Surrealismus. Lehrer an der Kunstgewerbeschule Luzern (Tätigkeitsbereiche: Malerei, Zeichnung, Grafik, Plakat). ?In den 30er Jahren entwickelt Max von Moos in Luzern seine eigene surreale Ikonografie. Im Unterschied zu Alberto Giacometti, Meret Oppenheim, Kurt Seligmann oder Serge Brignoni sucht er nie den direkten Kontakt zu den Pariser Surrealisten. Er scheint sich auch kaum für deren Schriften und Theorien zu interessieren und bleibt ein Einzelgänger. Ganz abgeschnitten vom zeitgenössischen Geschehen ist er allerdings nicht: 1935 findet im Luzerner Kunstmuseum die berühmt gewordene avantgardistische Ausstellung These-Antithese-Synthese statt, und von Moos gehört der Künstlergruppe Allianz an, die für moderne Tendenzen eintritt. [.] Max von Moos malt in einer fast altmeisterlichen Technik [.] und schafft ein bedeutendes, zugleich sensibles und zeitkritisches, anklägerisches surreales Oeuvre, das von Hans-Jörg Heusser einer eingehenden tiefenpsychologischen Analyse unterzogen wurde. [.] Seine Bilder künden von einer pessimistischen, bisweilen apokalyptischen Weltsicht. Vergleichbares findet sich etwa in Höllenvisionen des späten Mittelalters oder in barocken Vanitas-Darstellungen. Andererseits lassen sich formale Parallelen in den Werken von Zeitgenossen wie Max Ernst, Pablo Picasso, Fernand Léger oder Giorgio de Chirico feststellen.? (etc., M. Obrist, in: SIKART). -- NETTOGEWICHT 2.5 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.

  • Fahr-Becker, Gabriele und Christine Westphal:

    Verlag: Köln : Könemann, 1996

    ISBN 10: 3895082120 ISBN 13: 9783895082122

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 425 S. : zahlr. Ill. Sehr gutes Exemplar. - Die Einheit von Kunst und Leben war das erklärte Ziel des Jugendstils, des Auftakts zur Moderne. Auf der Grundlage gemeinsamer Ideen und Ideale wurde ein homogener Stil an- gestrebt, der nicht in Uniformität sondern in Vielgestaltigkeit seinen Ausdruck fand. Trotz aller Widersprüchlichkeit zeigt sich in den verschiedenen Variationen ein geschlossener Entwurf. Die Durchdringung der gesamten Lebenswelt von einem "Stilwillen" verfolgt die Kunsthistorikerin und Jugendstilexpertin Frau Dr. Gabriele Fahr-Becker in Architektur, Interieur, Möbeldesign, Gold- und Silberschmiedekunst, Keramik- und Glas- kunst, Grafik und Malerei." / Inhaltsverzeichnis: Schlußakkord und Neubeginn Einleitung -- Kubus und Arabeske Japan und der Westen - Ornament-Organismen Die beseelte Natur-Synästhesie Das ewig Weibliche Collage um -- England -- Ruskin, Morris und die Präraffaeliten Aesthetic Movement und Aesthetic Discontent -Ein Leben in Schönheit: der Dandy Die Präraffaeliten William Morris und die Arts-and-Crafts-Bewegung Die Gilden Morris & Co. Merton Abbey - Kelmscott Press The Dial-The Studio Charles Robert Ashbee - Guild and School of Handicraft - Charles Francis Annesley Voysey - Das Wohnhaus als Kunstwerk Arthur Lasenby Liberty - Kunst und Kommerz Walter Crane-Linie und Form James Abbot MacNeill Whistler-Lichtnebel Oscar Wilde und Aubrey Vincent Beardsley - Die Tugend des Lasters Aubrey Vincent Beardsley: Die sprechende Linie - das beredte Schwarz -- Glasgow -- Blütezeit der Raumkunst -- Schottisches Ebenmaß Charles Rennie Mackintosh - Geläuterte Architektur Raumpoesie - Die Schwestern Macdonald The Four-Der Glasgow-Stil Tea Rooms-Stilisierte Verfeinerung des Zweckmäßigen Hill House-Das schottische Gesamtkunstwerk -- Paris -- Weltausstellungen und Bourgeoisie -- L'art pour l'art-Fin de siècle Die Weltausstellungen - Die absolute Bourgeoisie - Hector Guimard: Le Style Métro L'architecte d'art La divine arabesque - Debussy und Bergson Ihre Augen und die Diamanten strahlten in einem Feuer (Gustave Flaubert) René Lalique: Poetische Geschmeide - Geschmeidige Poesie - Le Style Parisien: Alfons Maria Mucha - Jules Chéret-Eugène Grasset Maison Bing, L'Art Nouveau Feminine Jugendstilästhetik: Georges de Feure-Eugène Gaillard Steingewordener Symbolismus - Jules Aimé Lavirotte Die Meister des Feuers: Keramiker und Glaskünstler - Die lebendige Arabeske-Loie Fuller Henri de Toulouse-Lautrec La Revue Blanche - Die graphische Linie -- Nancy -- Diktion der Pflanzen und Tiermotive -- Patriotismus als Agens Pantheismus und Blumen- mystizismus Emile Galle - A la japonica Verres parlantes - Sprechende Gläser - Die Glas- techniken Wunderwerke in Holz-Flora und Fauna Louis Majorelle - Les Nénuphars Kunst für alle? Die Glasmanufaktur der Gebrüder Daum L'Ecole de Nancy -- Belgien -- Die neue Architektur -- Symbolismus-Eine belgische Tradition Mallarmé - Maeterlinck-Khnopff Manifeste des neuen Stils Eisen und Glas-Victor Horta Die belgische Linie -- Glanzzeit der Architektur - Brüssel um Gustave Serrurier-Bovy - Erfinder des Gliedermöbels Eisen und Gold - Sphinx und Elfenbein . Philippe Wolfers - Schwarze Juwelen Henry van de Velde - Doyen des Jugendstils Synthese der Kunst Die >>figurative Linie -- Niederlande -- Die abstrakte Linie und De Stijl -- Symbolistische Arabesken Haagsche Plateelbakkerij Rozenburg Die "kurvenlose Linie - Abstraktion . Hendrik Petrus Berlage - Die neue Architektur De Stijl - Konkrete Kunst -- Italien und Rußland -- Der Schritt in die Zukunft -- Die Ausstellung als Gesamtkunstwerk - Turin . Zauber des Orients - D'Aronco und die Bugattis Kult des Eros und der Schönheit - Gabriele D'Annunzio . Redundanz und Architektur Stile Liberty - Futurismus Rußland - Jugendstil und Abstraktion -- Barcelona -- Architektur als Naturereignis -- Der >>Maurenstil >Baumeister Gottes>Sym- phonische Statik Mythologie, Symbolik und Funk- tionalität des Organischen >>Dante der Architektur? Malerische und plastische Architekturkomposition La Sagrada Familia -- München -- Hauptstadt des Kunsthandwerks -- Süddeutsches >>Kunstaroma - Jugendstil und Lebensstil . München leuchtete! . August Endell - >> Orna- mentale Raserei" Hof-Atelier Elvira >>Spiralen- seligkeit - Hermann Obrist Die Sezession und der >>Schlangenmaler>Simplicissimus>Künstler sind mehr als andere Menschen Individualisten>Pan>Licht des Nordens>Nordsymbolik>Kakanien - Walzerseligkeit "Zustand" Kaffeehaus - Die Sezession Gustav Klimt und die leere Fläche>Ornamentwahnsinn - Kolorierte Rechtecke . >>Gestaltungswunder Fledermaus Palais Stoclet - Das Gesamtkunstwerk -- Anhang -- Anmerkungen Glossar -- Biographien Bibliographische Hinweise Danksagung Foto- und Copyright-Nachweis -- Register. ISBN 9783895082122 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 Orig.-Leinen; Orig.-Schutzumschlag.

  • Pil, Eric (Einführung) / Adriaens-Pannier, Anne et al. (Katalog).

    Verlag: Brussel-Bruxelles, KMSKB / Gent-Gand, Impr. Snoeck-Ducaju & Zoon 1989 -, 1989

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° (29.7 x 21 x 1 cm). 106 SS., 1 Bl. Reich illustriert mit Tafeln u. Abbildungen (teilw. in Farbe), Katalogteil mit 123 s/w-Abbildungen. OBrosch. Leichte Alters- u. Lagerungsspuren. Gesamthaft gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. - - Texte in (Belgisch-) Niederländisch und Französisch - Katalog zur Ausstellung in: Koninklijke Musea voor Schone Kunsten van België, Museum voor Moderne Kunst / Musées Royaux des Beaux Arts de Belgique, Musée d'Art Moderne 26.05.89 - 16.07.89 - Mit einem einführenden Essai 'Victor Servranckx en de abstracte kunst / et l'art abstrait' (E. Pil, pp. 9-33, mit ausführlichen Anmerkungen), Biographie (pp. 36-38), Ausstellungsverzeichnissen u. Auswahlbibliographie - Zweisprachiger Beschrieb der 123 Exponate von 1913-1963, vorwiegend Bilder, Zeichnungen, Entwürfe, sowie einige plastische Arbeiten u. Objekte, mit Angaben zu: Titel, Jahr, Technik/Materialien, Masse, Signatur, Standort/Besitzer -- "Victor Servranckx is, after Georges Vantongerloo, the most international and perhaps the most productive of the first generation of abstract artists in Belgium. [.] As the only artist from the Pure Plasticism, his work was chosen in 1927 by the New York gallery Société Anonyme for the International Exhibition of Modern Art. Servranckx belongs to the Brussels' avant-garde movement. [.] With the rediscovery of the historical avant-garde, Servranckx shall come up in the polemic over who is the first abstract artist in Belgium. Evidence for his pioneering work in 1917 is missing, but his geometric abstract works from 1923 and 1924 are without a doubt of superior quality. Typical for his non-figurative oeuvre is material imitation and the suggestion of mechanical movement in highly stylised forms that are very close to French Purism. [.] Through the usage of forms piled up on each other, his work often has a collage effect. In 1925, Servranckx momentarily stops with painting in order to devote himself to architecture and design [.]. When he again takes his brush in hand a year later, he distances himself from the constructivist style and allows for a very diverse mixture of styles in his oeuvre. His work evolves then to an abstract surrealism whereby organic elements are combined with geometrical forms." (etc.; aus: abstractmodernisme.vlaamsekunstcollectie be, online). - Sprache: nl, fr.

  • Heusser, Hans-Jörg.

    Verlag: Luzern, Harlekin Verlag 1982 -, 1982

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° (30.5 x 23.5 x 3 cm). 439 SS. Reich illustriert vorwiegend mit s/w-Tafeln u. -Abbildungen. OLn. (beige) mit farb. Rückentitel u. OU. Gutes, kaum gebrauchtes Exemplar. - - Schweiz. Institut f. Kunstwissenschaft SIK: Oeuvrekataloge Schweizer Künstler Bd. 10 - Acatos 1994, Guide annuel du livre d'art, p. 67 - Nach wie vor das massgebliche Werkverzeichnis für die Gemälde, auch wenn diese nicht absolut vollständig aufgenommen sind - INHALT : 1. Die von Moos'sche Ikonographie (Deutung surrealistischer Kunstwerke, Individualmythologie), 2. Ikonographie, Mythos und Psyche (u.a. Furchtbare Mutter als psychische Wirklichkeit, Erfindungsfreiheit und Wiederholungszwang, Entwicklung und Stagnation, Paraden und Masken: Motivvergleich, Tachistische Motive), 3. Psyche und Stil - KATALOGTEIL mit 1265 s/w-Abbildungen aller verzeichneten Werke, mit Angaben zu Titel/Sujet, Jahr, Technik/Materialien, Bezeichnungen/Signatur, Standort/Besitzer, allenfalls Ausstellungen u. Literatur - Mit systematischer Biographie, Literaturverzeichnis zum Textteil, Bibliographie Max von Moos nach Kategorien, Ausstellungen 1931-1981/82, Filmographie, Standorte d. Werke in öffentlichem Besitz -- ISBN 3 85725 103 4 (Harlekin); ISBN: 3-7913-0620-0 (Prestel) -- POIDS NET / Weight / Nettogewicht 2 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.

  • SCOTTI, Marco:

    Verlag: Poggibonsi (SI) Carlo Gambi Editore, 2016

    Anbieter: Robert Höffner Versandantiquariat, Dortmund, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 39,50

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    2 Bll.,99 S. u. 1 Portraitbild, Lex.-Oktav (ca. 24,3 x 28,5 cm), farbig-illustr. OPp. (hardcover) - Erstausgabe. Zweisprachige Ausgabe (ital.-engl.). U.a. mit Ausstellungsverzeichnis, (z.T. farb-illustrierte) Bibliographie, Werkliste. - Wohlerhaltenes, frisches Exemplar.

  • Anna-Carola Krausse

    Verlag: Ullmann Medien Gmbh Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3741526568 ISBN 13: 9783741526565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Wer sich einen schnellen und doch fundierten Überblick über die letzten 500 Jahre der westlichen Malerei verschaffen will, ist mit diesem reich bebilderten populärwissenschaftlichen Klassiker bestens versorgt. Die Kunsthistorikerin Anna-Carola Krausse stellt in einzigartig kompakter Form Epochen der Malerei und ihre herausragenden Vertreter vor und beleuchtet ihre Biografien und Ansätze vor den ideengeschichtlichen Hintergründen ihrer Zeit, nennt die wichtigsten Stile und Gruppierungen. Über 190 exzellent ausgewählte, großenteils farbige Abbildungen veranschaulichen den Weg der Malerei von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Ein Begriffsregister und ein Künstlerregister mit Glossareinträgen runden den Band ab.Ullmann Medien GmbH, Rolandsecker Weg 30, 53619 Rheinbreitbach 136 pp. Deutsch.

  • Hans Brosch

    Verlag: um 1980, 1980

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 60,00

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Brosch, Hans. Ohne Titel.Um 1980. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, aquarelliert, auf Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hans Brosch. Auflage Exemplar Nr. 4/14. 12,6 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 21 x 11 cm (Blatt).Tadelloser Zustand.Hans Brosch (*1943 Berlin, lebt und arbeitet in Berlin). Deutscher Bühnenbildner, Maler und Grafiker. 1957-60 Lehre zum Chemiegraf und erste Radierungen. 1961-64 Lehre zum Bühnenbildner bei Karl von Appen am Berliner Ensemble, anschließend Bühnenbildner am Deutschen Theater in Berlin. 1967 Mitglied des VBK (DDR), freischaffend tätig. 1970/71 Bekanntschaft und Beginn der Förderung durch Klaus Werner (Galerie Arkade). 1979 Übersiedlung nach Berlin-West, dort weiter sowohl für das Theater als auch freischaffend tätig. In wesentlichen öffentlichen Sammlungen zur zeitgenössischen Kunst vertreten. 12,6 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 21 x 11 cm (Blatt). Rechts unten in Bleistift signiert.

  • [Marini, Marino] / Caballo, Ernesto (Presentazione/Introduction) - Amendola, Aurelio; Marini, Marina, et al. (Fotografie).

    Verlag: London, A. Zwemmer Ltd. / cop. Torino, Edi Albra / Milano, Arti Grafiche Ubezzi & Dones 1980 -, 1980

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4° (30.8 x 25.7 x 2.3 cm). 44 pag. SS. (Texte; tot. 231 SS.), Front., 234 Tafeln u. Abbildungen (davon einige in Farbe). OLn. (blau) mit farb. Rückentitel u. OU. Leichte Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Testi introduttivi anche in inglese - OPAC SBN IT\ICCU\MIL\0561382 - Questa monografia-antologia è apparsa in prima ed. due anni fa a Tokyo (BVB) - Neupreis gem. Eintrag CHF 152.- - Bedeutende Bilddokumentation grösstenteils zum bildhauerischen Werk, in chronologischer Abfolge nach Schaffensperioden von 1927/1940 bis 1971 ff. - Die Abbildungen mit Angaben zu: Titel/Sujet, Technik/Materialien, Jahr, Masse - Mit Bibliographie (Monographs/Monografie) 1936-1979, Preisauszeichnungen (Major prizes and awards/Principali premi e onorificenze), Werke in Museen (Museums/Musei). - Sprache: en, it.

  • Wolfgang Henze / Editor: /

    Verlag: Belser, Stuttgart-Zürich, 1990

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,99

    EUR 55,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt »Es gäbe keine Plastik, wenn nicht der Versuch, das Göttliche uns nahe, uns greifbar nahe zu rücken, die Bildhauer beseelt hätte. Ob Dämonen oder Götter spielt hierbei keine Rolle. Ob ich Furcht bannen oder Liebe erwecken will, sind nur zwei Facetten des gleichen Gefühls.« (Müller-Oerlinghausen, 1953) Berthold Müller-Oerlinghausen war nicht nur sinnenfroher und weitgereister Humanist, beredter Förderer der Künste, Sammler, Leiter einer Mosaik-Werkstätte, er war zunächst und vor allem Bildhauer, dem schon als Kind »das Blut in die Hände schoß«, wenn er mit Plastilin formte. In »bildloser« evangelisch-reformierter Umgebung begann durch den inneren Zwang, ständig Bild, »Figur« zu gestalten, ein lebenslanger Konflikt auf der Suche nach bildnerischer Harmonie. Nach behüteter Jugend, Studienbeginn und Teilnahme am Ersten Weltkrieg suchte er Antworten auf den Schock der »Verlorenen Generation«- Gemeinsam mit seiner Gefährtin Jenny Wiegmann konvertierte er zum Katholizismus und trug seine »Figur« in dessen Kunst, in die neuen Kirchen von Dominikus Böhm, Emil Steffann, Hans Herkommer. Dort war er ebenso »unzeitgemäß« wie nach 1933, als »große« Aufgaben auf figurative Bildhauer warteten, welche er jedoch künstlerisch wie politisch bewußt ablehnte. Er hatte sich bereits vOn den Aufträgen in die einsame Freiheit des Berliner Ateliers zu seinen »plastischen Tagebuch-Notizen« zurückgezogen. Schutz dieser inneren Emigration war nach außen die 1936 in Berlin gegründete Mosaik-Werkstätte, die freies, ja gegenstandsloses Arbeiten erlaubte. Nach der Befreiung 1945 baute Müller-Oerlinghausen in Kressbronn am Bodensee erneut ein Atelier und eine Mosaik-Werkstätte auf und wirkte wesentlich an der Erneuerung des Kulturlebens der Region mit. »Unzeitgemäß« blieb seine Figur jedoch auch jetzt, als die Abstraktion 1948 zur »Weltsprache« wurde. Doch Müller-Oerlinghausens Porträts, Akte, mythische und christliche Figuren, seine erzählenden Gruppen und Reliefs erscheinen uns heute nach der »sensationellen Rückkehr der gegenstandsbezogenen Kunst«, die Hans Küng 1979 feststellte, in neuem Licht. Wolfgang Henzes Monographie integriert das durchgehend illustrierte Verzeichnis der rund 600 Werke in eine Darstellung und Deutung der Voraussetzungen, Entwicklung und Schwerpunkte von Müller-Oerlinghausens Schaffen. Illustrierte Lebensdaten, Textdokumente, das Verzeichnis der Ausstellungen und eine ausführliche Bibliographie runden die Monographie ab. Buchreihe: Basler Monographien mit Werkverzeichnis Seitenanzahl: 288 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 25,5 x 35,5 Leinen Deutsch.

  • Anna-Carola Krausse

    Verlag: Ullmann Medien Gmbh Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3741526568 ISBN 13: 9783741526565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 10,00

    EUR 68,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wer sich einen schnellen und doch fundierten Überblick über die letzten 500 Jahre der westlichen Malerei verschaffen will, ist mit diesem reich bebilderten populärwissenschaftlichen Klassiker bestens versorgt. Die Kunsthistorikerin Anna-Carola Krausse stellt in einzigartig kompakter Form Epochen der Malerei und ihre herausragenden Vertreter vor und beleuchtet ihre Biografien und Ansätze vor den ideengeschichtlichen Hintergründen ihrer Zeit, nennt die wichtigsten Stile und Gruppierungen. Über 190 exzellent ausgewählte, großenteils farbige Abbildungen veranschaulichen den Weg der Malerei von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Ein Begriffsregister und ein Künstlerregister mit Glossareinträgen runden den Band ab.

  • Silvie Aigner (Red.)

    Verlag: Museum Liaunig, Neuhaus-Suha, 2011

    ISBN 10: 3950261087 ISBN 13: 9783950261080

    Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 68,00

    EUR 45,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. k.A. (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 1010 - Illust.: k.A. - Zustand: Gut - kaum Gebrauchsspuren.