Erscheinungsdatum: 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
Hardcover. Zustand: Fair. Unterschrift / Widmung ohne Bezug; Leichte Abnutzungen; Farbveränderung durch Alter/Sonne.
Verlag: Bayerischer Schulbuch Verlag, München, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 560 Seiten mit 16 Handschriften deutscher Dichter. Kaum Lese- und Lagerspuren. Ein sehr gutes Exemplar. Versand in das europäische Ausland auf Anfrage gegen Aufpreis möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
Bayrischer Schulbuch-, München, 1959, , 508, Hardcover (gebunden), 8°, ohne Schutzumschlag, , Einband: leicht fleckig, leicht bestoßen, leicht gebräunt, Seiten: etwas gebräunt, Buchrücken: leicht bestoßen, (2 Exemplare lieferbar: 206086-133).
Verlag: Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1967
Anbieter: Bücher-Insel Antiquariat Rolf Selbert, Kassel, Deutschland
560 S. Leerblatt Widmung, gelesen, Text und Schnitte Alterstönung.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Titel - Die Stunde des Wolfs: Für die Tibeter ist er der verehrte Gottkönig, für die chinesischen Führer ein verhasster Hetzer, der ihnen Olympia verdirbt, für den Westen ein spirituelles und politisches Vorbild, das auch im Exil nicht aufgibt. Aber was kann der Dalai Lama für seine unterdrückten Landsleute tun? (S. 112) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich bete für Chinas Führung : Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter und Friedensnobelpreisträger, über den Aufstand in seiner Heimat, die schwierigen Gespräche mit der Führung der Volksrepublik und seine Bedingungen für einen Rücktritt von allen Ämtern (S. 120) 24 STEUERN - Mehr netto - aber wann?: Nach dem Vorstoß der CSU denkt auch die CDU über eine Steuerreform nach, die SPD will dagegen hart bleiben. Der Wähler hat damit bei der nächsten Bundestagswahl eine klare Alternative: Will er Steuersenkungen - oder staatliche Förderprogramme? * 29 FAMILIENPOLITIK - Viele Kinder, kein Job: Ministerin Ursula von der Leyen nimmt einen Kursschwenk vor: Künftig will sie sich vor allem um die vom Aussterben bedrohte Großfamilie kümmern. * 30 AUSSENPOLITIK - Gespaltene Regierung: Der Streit um die Sicherheitsstrategie der Union offenbart eine tiefe Kluft zwischen den Koalitionspartnern. Weil keine Seite der anderen ihren Kurs aufzwingen kann, herrscht weitgehende Blockade. Deutschland kann seinen Einfluss in der Welt nicht geltend machen. * 34 Deutschland - Karlsruher Riegel: Das Verfassungsgericht schränkt den Spielraum der Regierung für Bundeswehreinsätze ein. * 36 SPD - Pakt im Garten: Kurt Beck und Frank-Walter Steinmeier üben den Schulterschluss. Sie wollen künftig Streit vermeiden. Auch die K-Frage soll in Eintracht entschieden werden. * 40 COMPUTER - Wir sind die Guten: Sie hacken Wahlcomputer und Firmenrechner, kopieren den Fingerabdruck von Minister Schäuble. Sie wollen beweisen, wie angreifbar die digitale Welt ist - die Hacker vom Chaos Computer Club haben die Rolle des obersten Datenschützers übernommen. * 42 THÜRINGEN - Heiliger Eifer: Nach der verunglückten Kabinettsumbildung zieht Ministerpräsident Dieter Althaus geschwächt ins Wahljahr 2009. Thüringens Union droht der Machtverlust. * 44 GESUNDHEIT - Viren in der Trillerpfeife: Zur Fußball-EM droht eine Masernepidemie aus der Schweiz auf Deutschland überzugreifen. Einziger Schutz für Spieler und Fans: die Impfung vor dem Anpfiff. * 45 STRAFVOLLZUG - Zum Sterben entschlossen: In deutschen Gefängnissen haben sich in zehn Tagen fünf Häftlinge umgebracht - jetzt versuchen die Behörden, Nachahmer zu stoppen. * 46 SPIEGEL-GESPRÄCH - Es gibt die Pflicht zur Selbstkritik : Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, 65, über Fundamentalismus, die dunkle Seite der Religionen und die Vorzüge der Trennung von Kirche und Staat * 50 VERBRECHEN - Unerhörte Schreie: Ein Zwölfjähriger soll Münchner Grundschüler vergewaltigt haben, viele Monate lang - und ausgerechnet in einer heilpädagogischen Tagesstätte. Die Betreuer haben nichts bemerkt. * 54 LUFTVERKEHR - Märkisches Fliewatüüt: Brandenburg wird Hightech-Land. Innenminister Jörg Schönbohm lässt seine Ordnungshüter abheben - mit bundesweit einmaligen Flugobjekten. * Serie 56 Serie - Gefährliche Trägheit: Teil II: Die Demokratie in Deutschland lebt, aber sie zeigt Abnutzungserscheinungen, während weltweit autokratische Staatsformen triumphieren. Zu selbstverständlich wird genommen, was jeden Tag gepflegt sein will. * Gesellschaft 67 Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Yamamoto?: Der japanische Autodesigner Naoki Yamamoto, 38, über einen Blick in die Zukunft 68 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Unverlangt eingesandt: Wie sieben Spanierinnen vergebens für mehr Bildung warben * 70 MENSCHENRECHTE - Im Palast der Unsichtbaren: Wenn Politik das Bohren dicker Bretter ist, dann ist die Unesco der dickste Balken, der in der Welt herumliegt. Die Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist für alles zuständig, was auf der Erde passiert - aber das meiste geschieht ohne sie. Von Ullrich Fichtner * 78 Gesellschaft - Solo für Eva: Ortstermin: Was die Präsentation des jüngsten Buchs von Eva Herman Neues über Deutschland verrät - und über die Autorin 84 GLOBALISIERUNG - Die Karawane zieht weiter: China will nicht länger die Billigfabrik der Welt sein. Die Kosten steigen, die Exportware wird damit immer teurer. Die Planer in Peking treiben den Umbau des Standorts zu einer Hightech-Volkswirtschaft voran. Preisgünstig produziert wird nun in anderen Ländern wie Indien oder Vietnam. * 88 BÜROKRATIE - Gigantische Umerziehung: Nach Tabak, Alkohol und Lebensmitteln nimmt die EU sich jetzt die Autos vor: Strikte Werbevorschriften sollen die Nachfrage nach kleinen, umweltfreundlichen Fahrzeugen stärken. * 90 FINANZMÄRKTE - Zwei gegen alle: Weltbank und IWF drohen von der Globalisierung überrollt zu werden. Die einst mächtigsten Finanzinstitutionen der Welt suchen nach einer neuen Rolle. * 94 INVESTOREN - Im Orden der Alchemisten: Mit der Sanierung von mittelständischen Pleitefirmen gelang Peter Löw eine wundersame Geldvermehrung. Nun will er in ganz großem Stil kranke Töchter von Weltkonzernen heilen. * 96 ARBEITSMARKT - Mehr Jobs dank Meer: Mit raffinierten Tricks machte die Suhler Arbeitsagentur aus dem verschlafenen Städtchen den Ort mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in ganz Ostdeutschland. 98 PARTEIPRESSE - Ein Schuh, der gar nicht passt : Vorwärts -Chefredakteur Uwe-Karsten Heye, 67, über Vorwürfe gegen das SPD-Parteiblatt 100 INTERNET - Generation Netzkind: Die Pubertät verlagert sich ins Internet. In Online-Gemeinschaften tauschen Jugendliche heute Nachrichten, Fotos und Gemeinheiten aus. Das Portal SchülerVZ ist zu einer der beliebtesten Web-Seiten aufgestiegen. Eltern haben dort keinen Zutritt. Sie fragen sich: Wie sicher ist mein Kind im Netz? 108 BURMA - Wie beim Weltuntergang : Mit über 200 Stundenkilometer Windgeschwindigkeit raste der Zyklon Nargis über Burma hinweg. Zehntausende Menschen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Titel Titel - Die Stunde des Wolfs: Für die Tibeter ist er der verehrte Gottkönig, für die chinesischen Führer ein verhasster Hetzer, der ihnen Olympia verdirbt, für den Westen ein spirituelles und politisches Vorbild, das auch im Exil nicht aufgibt. Aber was kann der Dalai Lama für seine unterdrückten Landsleute tun? (S. 112) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Ich bete für Chinas Führung : Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, Oberhaupt der Tibeter und Friedensnobelpreisträger, über den Aufstand in seiner Heimat, die schwierigen Gespräche mit der Führung der Volksrepublik und seine Bedingungen für einen Rücktritt von allen Ämtern (S. 120) 24 STEUERN - Mehr netto - aber wann?: Nach dem Vorstoß der CSU denkt auch die CDU über eine Steuerreform nach, die SPD will dagegen hart bleiben. Der Wähler hat damit bei der nächsten Bundestagswahl eine klare Alternative: Will er Steuersenkungen - oder staatliche Förderprogramme? * 29 FAMILIENPOLITIK - Viele Kinder, kein Job: Ministerin Ursula von der Leyen nimmt einen Kursschwenk vor: Künftig will sie sich vor allem um die vom Aussterben bedrohte Großfamilie kümmern. * 30 AUSSENPOLITIK - Gespaltene Regierung: Der Streit um die Sicherheitsstrategie der Union offenbart eine tiefe Kluft zwischen den Koalitionspartnern. Weil keine Seite der anderen ihren Kurs aufzwingen kann, herrscht weitgehende Blockade. Deutschland kann seinen Einfluss in der Welt nicht geltend machen. * 34 Deutschland - Karlsruher Riegel: Das Verfassungsgericht schränkt den Spielraum der Regierung für Bundeswehreinsätze ein. * 36 SPD - Pakt im Garten: Kurt Beck und Frank-Walter Steinmeier üben den Schulterschluss. Sie wollen künftig Streit vermeiden. Auch die K-Frage soll in Eintracht entschieden werden. * 40 COMPUTER - Wir sind die Guten: Sie hacken Wahlcomputer und Firmenrechner, kopieren den Fingerabdruck von Minister Schäuble. Sie wollen beweisen, wie angreifbar die digitale Welt ist - die Hacker vom Chaos Computer Club haben die Rolle des obersten Datenschützers übernommen. * 42 THÜRINGEN - Heiliger Eifer: Nach der verunglückten Kabinettsumbildung zieht Ministerpräsident Dieter Althaus geschwächt ins Wahljahr 2009. Thüringens Union droht der Machtverlust. * 44 GESUNDHEIT - Viren in der Trillerpfeife: Zur Fußball-EM droht eine Masernepidemie aus der Schweiz auf Deutschland überzugreifen. Einziger Schutz für Spieler und Fans: die Impfung vor dem Anpfiff. * 45 STRAFVOLLZUG - Zum Sterben entschlossen: In deutschen Gefängnissen haben sich in zehn Tagen fünf Häftlinge umgebracht - jetzt versuchen die Behörden, Nachahmer zu stoppen. * 46 SPIEGEL-GESPRÄCH - Es gibt die Pflicht zur Selbstkritik : Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, 65, über Fundamentalismus, die dunkle Seite der Religionen und die Vorzüge der Trennung von Kirche und Staat * 50 VERBRECHEN - Unerhörte Schreie: Ein Zwölfjähriger soll Münchner Grundschüler vergewaltigt haben, viele Monate lang - und ausgerechnet in einer heilpädagogischen Tagesstätte. Die Betreuer haben nichts bemerkt. * 54 LUFTVERKEHR - Märkisches Fliewatüüt: Brandenburg wird Hightech-Land. Innenminister Jörg Schönbohm lässt seine Ordnungshüter abheben - mit bundesweit einmaligen Flugobjekten. * Serie 56 Serie - Gefährliche Trägheit: Teil II: Die Demokratie in Deutschland lebt, aber sie zeigt Abnutzungserscheinungen, während weltweit autokratische Staatsformen triumphieren. Zu selbstverständlich wird genommen, was jeden Tag gepflegt sein will. * Gesellschaft 67 Szene Gesellschaft - Was war da los, Herr Yamamoto?: Der japanische Autodesigner Naoki Yamamoto, 38, über einen Blick in die Zukunft 68 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Unverlangt eingesandt: Wie sieben Spanierinnen vergebens für mehr Bildung warben * 70 MENSCHENRECHTE - Im Palast der Unsichtbaren: Wenn Politik das Bohren dicker Bretter ist, dann ist die Unesco der dickste Balken, der in der Welt herumliegt. Die Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist für alles zuständig, was auf der Erde passiert - aber das meiste geschieht ohne sie. Von Ullrich Fichtner * 78 Gesellschaft - Solo für Eva: Ortstermin: Was die Präsentation des jüngsten Buchs von Eva Herman Neues über Deutschland verrät - und über die Autorin 84 GLOBALISIERUNG - Die Karawane zieht weiter: China will nicht länger die Billigfabrik der Welt sein. Die Kosten steigen, die Exportware wird damit immer teurer. Die Planer in Peking treiben den Umbau des Standorts zu einer Hightech-Volkswirtschaft voran. Preisgünstig produziert wird nun in anderen Ländern wie Indien oder Vietnam. * 88 BÜROKRATIE - Gigantische Umerziehung: Nach Tabak, Alkohol und Lebensmitteln nimmt die EU sich jetzt die Autos vor: Strikte Werbevorschriften sollen die Nachfrage nach kleinen, umweltfreundlichen Fahrzeugen stärken. * 90 FINANZMÄRKTE - Zwei gegen alle: Weltbank und IWF drohen von der Globalisierung überrollt zu werden. Die einst mächtigsten Finanzinstitutionen der Welt suchen nach einer neuen Rolle. * 94 INVESTOREN - Im Orden der Alchemisten: Mit der Sanierung von mittelständischen Pleitefirmen gelang Peter Löw eine wundersame Geldvermehrung. Nun will er in ganz großem Stil kranke Töchter von Weltkonzernen heilen. * 96 ARBEITSMARKT - Mehr Jobs dank Meer: Mit raffinierten Tricks machte die Suhler Arbeitsagentur aus dem verschlafenen Städtchen den Ort mit der niedrigsten Arbeitslosenquote in ganz Ostdeutschland. 98 PARTEIPRESSE - Ein Schuh, der gar nicht passt : Vorwärts -Chefredakteur Uwe-Karsten Heye, 67, über Vorwürfe gegen das SPD-Parteiblatt 100 INTERNET - Generation Netzkind: Die Pubertät verlagert sich ins Internet. In Online-Gemeinschaften tauschen Jugendliche heute Nachrichten, Fotos und Gemeinheiten aus. Das Portal SchülerVZ ist zu einer der beliebtesten Web-Seiten aufgestiegen. Eltern haben dort keinen Zutritt. Sie fragen sich: Wie sicher ist mein Kind im Netz? 108 BURMA - Wie beim Weltuntergang : Mit über 200 Stundenkilometer Windgeschwindigkeit raste der Zyklon Nargis über Burma hinweg. Zehntausende Menschen. Hardcover.
Verlag: Bayerischer Schulbuch-Verlag
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Gut. Zustand: Gut | Produktart: Bücher.
Verlag: Schwerin : Stock und Stein,, 1998
ISBN 10: 3932370503 ISBN 13: 9783932370502
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
S. 382 "Überliefertes und Erfahrenes wird zur Saga. Einer erzählt sie. So lebt sie weiter wie die tausendjährigen Sagas der Isländer: von Großvätern und Großmüttern übergeben an die Enkel. Die Generationen rücken zusammen. Einer erzählt. Wir wollen zuhören. Charlotte Parge-Zarm, Nachfahrin einer europäischen Familie, hat das Erzählte aufgeschrieben, und so können wir uns mittreiben lassen vom Strom der Zeit und der Story. Vor tausend Jahren kamen sie von Mitternacht" aus dem Norden Europas in die Normandie, wo sie dreihundert Jahre als freie Bauern lebten, bis ihre Heimat an die französische Krone fiel. Da zogen sie nach Pommern und waren wieder für dreihundert Jahre Bauern auf eigener Erde. Dann trieb das Bauernlegen des Adels sie in die Leibeigenschaft, die sie zwei Jahrhunderte lang ertrugen. Um 1800 verließen sie Pommern und kamen nach Mecklenburg. Dessen Herzog ließ einen von ihnen zum Lehrer ausbilden. Sein Enkel ging nach Amerika und damit zurück in die Freiheit der wikingischen und der normannischen Vorfahren. Dort schrieb er die unglaubliche und phantastische Geschichte seiner Familie in Briefen nieder. Charlotte Parge-Zarm hat aus Überlieferung und gelebter Geschichte die Parge Saga geformt. Generationen und Jahrhunderte rücken zusammen um die Menschen, die in ihnen unterwegs gewesen sind. Eine große Geschichte, die voller Eindringlichkeit erzählt ist: die Parge Saga." ; Inhalt: Die Wikinger in Jütland und der Normandie. 1. Generation: Gorm der Wikinger in Jütland im Winter 883, Ein Versager im 19. Jahrhundert 31. Generation: Der Bruder: Wilhelm der Musicus in Woosten in Mecklenburg im August 1821, Der dritte Kreuzzug. 10. Generation: Der Bruder: Godfred der Kreuzfahrer auf Sizilien im Winter 1190, Von der Normandie gen Osten nach Vorpommern. 11. Generation: Adrian der Normanne in der Normandie im Vorfrühling 1207, 2. Teil. Adrian der Normanne an der Ostsee entlang im Sommer und Herbst 1207, Über die Oder nach Hinterpommern, Die wendische Heirat - 15. Generation: Asmus der dritte Kolonist in Pargow in Vorpommern im Frühjahr 1325, Einführung der Familiennamen. 16. Generation: Heinrich der erste Pargow in Heinersdorf in Pommern im Sommer 1383, Die Reformation. 21. Generation: Asmus der Kämpfer geb. 1490 in Heinersdorf im Frühwinter 1535, Verlorene Freiheit auf dem Land. 22. Generation: Jörgen der erste Unfreie geb. 1526 in Heinersdorf im Herbst 1554, Freiheit in der Stadt. 22. Generation: Der Bruder: Jochim der Altermann in Stettin geb. 1530 in Heinersdorf und Stettin im Sommer 1545, Dreißigjähriger Krieg. 24. Generation: Der Bruder: Adrian der Weber in Heinersdorf im Frühjahr 1595, Dreißigjähriger Krieg (1618-1648) 25. Generation: Christian der Überlebende geb. 1605 in Heinersdorf im Sommer 1616, Dreißigjähriger Krieg. 25. Generation: Der Bruder: Jöran der geadelte Soldat geb. 1610 in Greifenhagen in Pommern im Sommer 1636, Bauernlegen - Verlust des Hofes. 26. Generation: Jochim der letzte Pargow geb. 1660 in Heinersdorf im Sommer 1649, Hexenprozesse. 26. Generation: Die Verwandte: Catharina die Hexe geb. 1660 in einem Dorf im Kreis Greifenhagen im Herbst 1689., Aufstieg in der Stadt. 25. Generation: Der entfernte Vetter: Gottfried der Ratsherr geb. 1620 in Stettin in Pommern im Jahr 1670, Nach dem Bauernlegen. 27. Generation: Peter der erste Parge geb. 1686 in Schönfeld in Pommern im November 1708, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Der Bruder: Christian in Marienthal geb. 1723 in Marienthal im Frühling 1745, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Der Vetter: Michel in Gebersdorf geb. 1702 in Gebersdorf in Pommern im Jahr 1737, Neue Höfe durch Einheirat. 28. Generation: Hans in Rörchen geb. 1712 in Rörchen am 18. November 1738, Siebenjähriger Krieg (1756-1763) 29. Generation: Hans Daniel der Soldat geb. 1738 in Gartz an der Oder im Herbst 1762. Mecklenburgs Herzog entdeckt einen Schulmeister. 30. Generation: Johann Wilhelm der erste Lehrer geb. 1770 in Grabow in Mecklenburg im Frühsommer 1793, Europäische Revolution (1848) 31. Generation: Carl Christoph Theodor der Lehrer geb. 1804 in Benthen in Mecklenburg am 8. Oktober 1830, Eine Frau und ihre Freiheit im 19. Jahrhundert. 31. Generation: Die Schwester: Henriette Louisa die Witwe geb. 1812 in Techentin in Mecklenburg am 8. Juli 1834, Letzte Blütezeit und Niedergang der Weberzunft. 30. Generation: Der Bruder: Johann Daniel der Weber geb. 1772 in Grabow in Mecklenburg am 14./15. März 1796, Freimeister in der Stadt. 30. Generation: Der Bruder: Johann Gottfried der Schuhmacher geb. 1777 in Waren in Mecklenburg im Jahre 1803, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Karl Lehrer in Moraas geb. 1835 in Schwerin in Mecklenburg im April 1879, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Ludwig Lehrer in Ziegendorf geb. 1842 in Kraack in Mecklenburg im Herbst 1855, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Heinrich der frühe Sozialdemokrat geb. 1849 in Ziegendorf in Mecklenburg im Frühwinter 1874, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Die Schwester: Marie geb. 1847 in Perdöhl in Mecklenburg im März 1848, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Bruder: Adolf der Auswanderer geb. 1840 in Harmshagen in Mecklenburg im Sommer 1869, Die Generation nach der Revolution (1848) 32. Generation: Der Erzähler: August der Auswanderer geb. 1838 in Ludwigslust in Mecklenburg im Januar 1860. 3932370503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 780 Gr.-8° , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag leicht beschädigt.
Verlag: Leipzig, Druck: Bibliographisches Institut,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 15,5 x 22,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. 24 Seiten, mit Druckvermerk: "Diesen Schulungsdienst bearbeitete Anni Schreiber (Amt WS)". - Aus dem Inhalt: Führerwort - Aufruf des Reichsjugendführers - Nie wieder Versailles! - "Horch auf, deutsche Jugend!" - Die Lehre des Führers - Ein Gespräch im HJ-Sommerlager - Der Bauer und sein Hof - Deutsche Jugend hilft den Bauern - Wir erlebten das Land - Erntefeier. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Lasst euren Heimabend zu dem Erlebnis führen: die Notzeit des Krieges schweißt unsere Volksgemeinschaft zur Volkskameradschaft zusammen. Die deutsche Jugend ist vom Führer aufgerufen, dem Bauern und dem ganzen Volk zu helfen. S i e k o m m t u n d h i l f t !" - Das Führerwort lautet: "Vergesst nicht den deutschen Bauern! Wir wären alle nicht, wenn er nicht vor uns gewesen wäre! Er ist die Quelle, aus der sich unser Volk immer wieder ergänzt. Ihr dürft nicht dem Wahnsinn verfallen, es könnte einmal ein Glück geben, das nicht in der eigenen Erde, nicht im eigenen Bauerntum seine Wurzel hat! Adolf Hitler" - Aus dem Vorwort des Reichsjugendführers Baldur von Schirach: "Jugend Adolf Hitlers! Weil England das Lebensrecht des deutschen Volkes bestreitet, hat England uns den Krieg erklärt. Krieg! Nicht weil wir ihn gewollt hätten, sondern weil England das deutsche Volk vernichten will. Krieg, weil England das Schicksal durch polnische Verbrecher gefolterter und grausam ermordeter deutscher Jungen und Mädchen, Männer und Frauen gleichgültig war. Krieg, weil England uns haßt! Der der Führer hat das ganze deutsche Volk zum Kampf aufgerufen. Die einen erfüllen ihre Pflicht mit der Waffe in der Hand, die einen kämpfen in den Fabriken oder auf dem Acker für unsere Freiheit. Jede Generation hat in diesem Kampf ihre Aufgabe. Die Jugend in der Heimat erhält den Auftrag, durch ihren Einsatz beim Bergen der Ernte, beim Sammeln, im Bahnhofsdienst, beim Roten Kreuz usw. die Heimat so stark zu machen, daß sie in ihrer Kraft und organisatorischen sowie seelischen Macht der gepanzerten Gewalt unserer Armeen entspricht. Vor allem aber soll die Jugend in dieser Zeit der B a n n e r t r ä g e r u n s e r e s G l a u b e n s sein. Es ist Ehrensache für jeden Jungen und jedes Mädel, daß sie in dieser Zeit die Uniform der Hitler-Jugend und damit der deutschen Gemeinschaft tragen. Der Siegeswille Deutschlands verkörpert sich in der Hitlerjugend. Die größte Jugendorganisation der Welt wird im Kriege Tag für Tag ihre Leistungsfähigkeit und Schlagkraft beweisen. Alle Jungen und Mädel Deutschlands stehen bereit, und um an ihrem Platz den Sieg des Deutschen Reiches zu erkämpfen. Denn siegen werden wir! A d o l f H i t l e r f ü h r t u n s !" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegführung im Nationalsozialismus, Personenkult im Dritten Reich, Landdienst der HJ, Führerverherrlichung, Jugendführung im 3. Reich, nationalsozialistische Staatsjugend und ihr Kriegseinsatz an der Heimatfront, , . - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP. Franz Eher Nachf. GmbH,, 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Festeinband / Pappband im Format 13,3 x 19,3 cm mit bebildertem Deckeltitel, 95 Seiten, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Vom Wesen dieses Krieges - Totaler Krieg - Krieg ohne Beispiel - Heimat und Front - Der Rachekrieg Alljudas - Deutschlands Vernichtung, das Kriegsziel der Feinde - Neues Europa. - "In dem gewaltigen Ringen, in dem heute der Kampf zwischen zwei Weltanschauungen durchgeführt geführt wird, kommt diese Schrift des Reichsstatthalters und Gauleiters des Gaus Magdeburg-Anhalt gerade rechtzeitig. Sie erläutert anschaulich das Wesen der gegenwärtigen Weltauseinandersetzung und ihre tieferen Gründe und kommt zu dem Schluss, daß nur der gemeinsame Sieg aller europäischen Völker über die Weltpest des Bolschewismus und Judentums und ihre Einreihung in eine gemeinsame Front der Sinn dieses Krieges sein kann" (aus der zeitgenössischen Verlagswerbung). - Schriftenreihe der NSDAP, Gruppe I: Deutsche Wehrkraft. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B. "In der gewaltigen kriegerischen Verteidigung der nationalsozialistischen Revolution, zu der uns die unversöhnliche Feindschaft der plutokratisch-bolschewistischen Weltmächte gezwungen hat, erlebt unsere Zeit die größte geistige und machtpolitische Auseinandersetzung der Weltgeschichte. . . Totaler Sieg oder totale Niederlage heißt die Entscheidung! Als Nationalsozialisten glauben wir an die Gesetzmäßigkeit des geschichtlichen Geschehens und wissen deshalb zutiefst um die Notwendigkeit dieses gegenwärtigen Kampfes. Denn nicht um die kriegerischen Kräfte der nationalsozialistischen Revolution unter Beweis zu stellen, sind wir zum größten Waffengang der Weltgeschichte angetreten und kämpfen unter dem Einsatz höchster völkischer Werte auf den Riesenschlachtfeldern dieses gewaltigen Krieges, sondern um das bedrohte Leben des deutschen Volkes in Gegenwart und Zukunft gegen eine Welt von Feinden für immer zu behaupten" / "So ist dieser Krieg der sozialistische Krieg der entrechteten Völker gegen die allesbesitzenden Plutokratien und damit die Revolution der jungen Völker gegen die Reaktion einer überlebten kapitalistisch-plutokratischen Weltherrschaft. Europa hat unter deutscher Führungsrevolutionär begonnen, sich von jener kapitalistischen Bevormundung freizumachen, in deren Namen die Völker des europäischen Kontinents jahrzehntelang die Objekte einer brutalen, lebensverneinenden Ausbeutung waren" / "So ist die Heimat unter der Führung der nationalsozialistischen Bewegung die große volkskameradschaftlichen Front im Kampf des in seiner Gesamtheit angetretenen Volkes und als solche soldatisch ausgerichtet auf Kampf und Sieg" / ". . . da dieser Krieg den letzten verzweifelten Aufstand des s darstellt, durch den Alljuda in dem von ihm herbeigeführten Waffengang gegen die rasse- und artbewussten Revolutionen des 20. Jahrhunderts die endgültige Weltherrschaft über die Völker dieser Erde in letzter Stunde machtpolitisch zu erzwingen versucht . . . Daß dieser Krieg der Rachekrieg Alljudas gegen alle jene Völker ist, die sich aus den Fangarmen des kapitalistisch-bolschewistischen-jüdischen Weltvampirs rettend befreiten, um selbst ihr völkisches Schicksal nach eigener Art frei zu gestalten und zu meistern. Denn seit dem wir uns anschickten, unter dem Primat des deutschen Lebenswillens alle fremden Einflüsse aus dem deutschen Lebenskampf auszuschalten, stehen wir auf den schwarzen Listen der internationalen Judenwelt. Ja, dem nicht genug, seit dem Tage, an dem das Deutschland Adolf Hitlers sich zu den Gesetzen seines Blutes und seiner Rasse bekannte, stehen auf der Völkerliste Alljudas hinter dem Namen Deutschland die drei Kreuze eines unversöhnlichen alttestamentarischen Vernichtungswillens" - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 26631 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.