Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe
  • Signiert
  • Schutzumschlag
  • Angebotsfoto

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Softcover. Zustand: gut. 2006. "Die Homoerotik der Araber zeugt von erfrischender Sinnlichkeit. Es ist aber der Eindruck unrichtig, daß sie eben nur Sinnlichkeit sei. Araber haben auch Tiefes über dauernde Freundschaft gedacht."Karsch-Haack beschwört ein Bild orientalischer Lebensfreude, das dem europäischen Betrachter jener Tage geradezu paradiesisch erschienen sein mussDie Kombination von Gelehrsamkeit, verfeinertem Umgang und unbefangener Bewunderung jungmännlicher Schönheit entsprach in hohem Maß der Lebensweise, die homosexuelle Männer der gebildeten Schichten Europas für sich selbst anstrebten. Für den heutigen Leser erzeugt der Rückblick auf eine international bewunderte Kultur einen frappierenden Kontrast zu aktuellen Problemen wie religiösem Dogmatismus und menschenverachtender Sittenstrenge. "Renommier-Araber" am türkischen Hof, herzergreifende Liebesgeschichten und erotische Tabulosigkeit, die sich unter anderem in einer hochdifferenzierten Begrifflichkeit für sexuelle Vorlieben ausdrückt, sind nur einige Merkmale dieser kulturgeschichtlichen Dokumente.Dieser Band präsentiert einen bunten Reigen historischer und vor allem literarischer Funde aus mehr als einem Jahrtausend, die Beispiele dokumentieren die zu Beginn des 20. Jahrhunderts verfügbare wissenschaftliche Literatur und reichen zurück bis in die Zeit Karls des Großen. Der geplante Band über Hamiten und Semiten sollte die Buchreihe Forschungen über gleichgeschlechtliche Liebe vervollständigen, zu der bereits die Bände Das gleichgeschlechtliche Leben der Chinesen, Japaner und Koreer (1906) sowie Das gleichgeschlechtliche Leben der Naturvölker (1911) erschienen waren. Die Arbeit wurde jedoch nicht vollendet, und die vorab veröffentlichten Aufsätze werden hier erstmals im Zusammenhang vorgelegt. In ihrer Einleitung benennt die Herausgeberin Sabine Schmidtke, Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin, nahezu lückenlos die von Karsch-Haack ausgewerteten Quellen und bestimmt so den wissenschaftsgeschichtlichen Standort seiner Arbeiten.Über den Autor:Ferdinand Karsch-Haack (1853-1936), im Hauptberuf Zoologe (Insektenforscher) und zuletzt Kustos am Zoologischen Museum in Berlin, war zugleich einer der produktivsten Schriftsteller der frühen homosexuellen Emanzipationsbewegung in Deutschland. Er veröffentlichte historische Skizzen und Biographien, ethnologische Studien, programmatische Essays und literarische Anthologien. In deutscher Sprache. 192 pages. 21,4 x 13,2 x 1,2 cm.