Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Gut. 1.,. 112 S. Gebrauchtes Exemplar in gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Reflexionen über kulturelle Hierarchien in einem Kunstbetrieb, der die Prozesse ökonomischer Globalisierung und elektronischer Vernetzung begleitet, bestimmen den aktuellen Kunstdiskurs ganz wesentlich. Die um Großausstellungen wie Biennalen und Documenta geführten Diskussionen sind dessen sichtbarster Ausdruck. Nicht nur für die Kunst, sondern auch für die Kunstgeschichte stellt sich damit die Anforderung, den eigenen Kanon und dessen Bedingungen im Kontext weltweiter kultureller Produktion neu zu denken. Dies betrifft sowohl den Umgang mit Phänomenen einer so genannten "global art" im aktuellen Kunstbetrieb als auch die durch eine europäische Sicht geprägte kunsthistorische Perspektive auf vergangene Epochen oder, allgemeiner gefasst, die Frage nach den Ein- und Ausschlussmechanismen im Feld des Sichtbaren. Mit den im vorliegenden Band versammelten Beiträgen gehen KünstlerInnen und KunstwissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Perspektiven diesen Fragen nach. Die Publikation ist aus der Sektion "Globalisierung - Hierarchisierung" des 27. Deutschen Kunsthistorikertags 2003 in Leipzig hervorgegangen. Aus dem Inhalt: Irene Below, Karin Stempel: Kunst und Kunstgeschichte im sich globalisierenden Kunstbetrieb Beatrice von Bismarck: Einführung Viktoria Schmidt-Linsenhoff: Das kloniale Unbewusste in der Kunstgeschichte Wiebke von Hinden: Die Macht gedruckter Fotografien. Bildliche Botschaften in kunstwissenschaftlicher Literatur Birgit Haehnel: Transkulturelles Nomadentum - Mobilitätskonzepte von Künstlerinnen in der Gegenwartskunst Antje Krause-Wahl: Künstlertransfers - oder asiatische Gastfreundschaft global gesehen. Überlegungen zu den (Selbst)Konstruktionen Rikrit Tiravanijas Marilyn Martin: Contradictions and Confluences - Grappling with the Effects of Globalisation on Post-Apartheid South Africa Rasheed Araeen: Eurocentricity and the Canonisation of the White Subject in Art History Lilian Engelmann, Vera Lauf: Revolution as Solution - An Interview with Rashed Araeen Angela Weber: Zwischen Kunst und Kunstgeschichte. Reflexionen einer künstlerisch tätigen Ethnologin Ursula Biemann: Writing Desire Marina Grzinic: Global Culture, Biotechnology, Imperalism Hito Steyerl: Can the Subaltern speak German? Postkoloniale Kritik im lokalen Kontext. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440.