Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Baudet, Jean-Pierre:

    Verlag: Matthes & Seitz Verlag, 2012

    ISBN 10: 3882216042 ISBN 13: 9783882216042

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,09 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: > 20

    In den Warenkorb

    Nachtrag zu 'Die Religion des Kapitals' von Paul Lafargue. Die Geburt des Werts aus der kultischen Praxis: Baudet zeigt die Opferpraxis als ein zentrales Paradigma der Menschheitsgeschichte. Religion beschäftige sich mit der jenseitigen Seele, Tauschwirtschaft mit dem materiellen Gebrauchswert - so die verbreitete Ansicht. Die Ergebnisse der Ethnologie und der Geschichte belehren uns eines Besseren. Baudets materialreiche Untersuchung liefert keine systematische Theorie, doch bietet sie ethnologische Streifzüge, die die von Lafargue entdeckte Einheit zwischen Religion und Ökonomie in "frühen" Gesellschaftsformen zurückverfolgen und ein Gefühl dafür vermitteln, wie früh und unter welchen Voraussetzungen die Thematik anklingt, die bis zur modernen Form des Kapitals führt. Aus der Vorbemerkung des Autors: "Es soll exemplarisch gezeigt werden, dass keine wirkliche Kritik von Religion denkbar ist, solange diese nicht selbst als ökonomische Praxis verstanden wird. Ihre abendländische, von ökonomischer Praxis scheinbar getrennte Form entzieht dem kritischen Blick ihr innerstes, praktisches Wesen, das umgekehrt aus allen anderen oder älteren Kulturbereichen klar ersichtlich ist". 333 Seiten mit drei Abb., broschiert (Fröhliche Wissenschaft/Matthes & Seitz 2013) minimale Lagerspuren. Statt EUR 18,80 272 g. Sprache: de.