Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Neu. Neu Neuware auf Lager, Sofortversand - Georg Quaas hat an der Universität Leipzig studiert. Nach einem Diplom in Physik (1974) promovierte er über das Thema der Entwicklung des physikalischen Zeitbegriffs (1979) und habilitierte sich mit einer Arbeit über die dialektische Methode von Karl Marx (1986). Parallel dazu begann er in einer Reihe von Publikationen die Arbeitswerttheorie umfassend mathematisch darzustellen. Diese Forschung wurde 2001 mit einem Buch zur 'Arbeitsquantentheorie' abgeschlossen - so glaubte er jedenfalls. Doch seine Tätigkeit als empirisch arbeitender Volkswirt überzeugte ihn davon, dass die moderne Ökonomik der Werttheorie sehr viel mehr verdankt als gemeinhin angenommen wird. In dem vorliegenden Buch fasst er in verständlicher Form alle werttheoretisch relevanten Aspekte der ökonomischen Theorie von Karl Marx zusammen und zeigt Schnittstellen zur modernen Ökonomik auf. Dadurch werden nicht nur neue Einsichten gewonnen, sondern auch Probleme deutlich, die nur durch weitere Forschung gelöst werden können - nicht etwa jenseits des Mainstreams, sondern inmitten der theoretischen Grundlagen moderner Ökonomik. Die Arbeitswertlehre von Karl Marx führt den Wert auf die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit zurück, die erforderlich ist, um Waren unter den gesellschaftlich-normalen Produktionsbedingungen herzustellen. Doch dieser Wert muss, um den Warentausch zu ermöglichen, als Tauschwert dargestellt werden oder im Preis erscheinen. Damit kommt ein weiteres Verhältnis ins Spiel, das oftmals übersehen wird: Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Nach Marx modifiziert dieses Verhältnis die Erscheinung des Wertes im Preis. Als zusammenfassender Ausdruck wird hier der Begriff des auf dem Markt geltenden Werts einer Ware geprägt und dem Konzept einer monetären Werttheorie entgegengestellt. Eine textgetreue und mit den exakten Instrumenten der Mathematik versehene Rekonstruktion der ökonomischen Theorie von Karl Marx ermöglicht es, im 'Kapital' eine Theorie der Entwicklung des Geldes und darüber hinaus einen klassischen Ansatz der Preistheorie zu identifizieren. Die Darstellung grundlegender Gesetze der Werttheorie erlaubt die Ableitung von Phänomenen der Konkurrenz, die in der modernen Ökonomik, aber auch bei Marx, einfach vorausgesetzt werden. Im kapitalistischen Produktionsprozess erfährt die Werttheorie eine Konkretisierung, indem nicht nur die Wertbildung, sondern auch die Wertübertragung berücksichtigt wird. Die verbreitete Auffassung, dass Dienstleistungen keine Werte erzeugen, sondern konsumieren, wird mit zahlreichen Argumenten widerlegt. Erst durch das Einbinden der Dienstleistungen in den Prozess der Wertschöpfung kann die werttheoretische Grundlage der modernen Input-Output-Analyse (IOA) sichtbar gemacht werden. Eine Anwendung der IOA auf die Schemata der einfachen und erweiterten Reproduktion erzeugt eine Reihe von neuen Einsichten und Problemen, die ohne einen entwickelten mathematischen Apparat offenbar nicht erkennbar sind. Abschließend wird gezeigt, dass Ontologie, Entwicklungstheorie und Mathematik flexibel zusammenwirken, um die Werttheorie auf einem zeitgemäßen Niveau darzustellen.

  • Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Paperback. Zustand: Gebraucht. Gebraucht - Sehr gut SG - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - Georg Quaas hat an der Universität Leipzig studiert. Nach einem Diplom in Physik (1974) promovierte er über das Thema der Entwicklung des physikalischen Zeitbegriffs (1979) und habilitierte sich mit einer Arbeit über die dialektische Methode von Karl Marx (1986). Parallel dazu begann er in einer Reihe von Publikationen die Arbeitswerttheorie umfassend mathematisch darzustellen. Diese Forschung wurde 2001 mit einem Buch zur 'Arbeitsquantentheorie' abgeschlossen - so glaubte er jedenfalls. Doch seine Tätigkeit als empirisch arbeitender Volkswirt überzeugte ihn davon, dass die moderne Ökonomik der Werttheorie sehr viel mehr verdankt als gemeinhin angenommen wird. In dem vorliegenden Buch fasst er in verständlicher Form alle werttheoretisch relevanten Aspekte der ökonomischen Theorie von Karl Marx zusammen und zeigt Schnittstellen zur modernen Ökonomik auf. Dadurch werden nicht nur neue Einsichten gewonnen, sondern auch Probleme deutlich, die nur durch weitere Forschung gelöst werden können - nicht etwa jenseits des Mainstreams, sondern inmitten der theoretischen Grundlagen moderner Ökonomik. Die Arbeitswertlehre von Karl Marx führt den Wert auf die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit zurück, die erforderlich ist, um Waren unter den gesellschaftlich-normalen Produktionsbedingungen herzustellen. Doch dieser Wert muss, um den Warentausch zu ermöglichen, als Tauschwert dargestellt werden oder im Preis erscheinen. Damit kommt ein weiteres Verhältnis ins Spiel, das oftmals übersehen wird: Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Nach Marx modifiziert dieses Verhältnis die Erscheinung des Wertes im Preis. Als zusammenfassender Ausdruck wird hier der Begriff des auf dem Markt geltenden Werts einer Ware geprägt und dem Konzept einer monetären Werttheorie entgegengestellt. Eine textgetreue und mit den exakten Instrumenten der Mathematik versehene Rekonstruktion der ökonomischen Theorie von Karl Marx ermöglicht es, im 'Kapital' eine Theorie der Entwicklung des Geldes und darüber hinaus einen klassischen Ansatz der Preistheorie zu identifizieren. Die Darstellung grundlegender Gesetze der Werttheorie erlaubt die Ableitung von Phänomenen der Konkurrenz, die in der modernen Ökonomik, aber auch bei Marx, einfach vorausgesetzt werden. Im kapitalistischen Produktionsprozess erfährt die Werttheorie eine Konkretisierung, indem nicht nur die Wertbildung, sondern auch die Wertübertragung berücksichtigt wird. Die verbreitete Auffassung, dass Dienstleistungen keine Werte erzeugen, sondern konsumieren, wird mit zahlreichen Argumenten widerlegt. Erst durch das Einbinden der Dienstleistungen in den Prozess der Wertschöpfung kann die werttheoretische Grundlage der modernen Input-Output-Analyse (IOA) sichtbar gemacht werden. Eine Anwendung der IOA auf die Schemata der einfachen und erweiterten Reproduktion erzeugt eine Reihe von neuen Einsichten und Problemen, die ohne einen entwickelten mathematischen Apparat offenbar nicht erkennbar sind. Abschließend wird gezeigt, dass Ontologie, Entwicklungstheorie und Mathematik flexibel zusammenwirken, um die Werttheorie auf einem zeitgemäßen Niveau darzustellen.