Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Zustand: Sehr gut. Gepflegter, sauberer Zustand. 24360965/2 Softcover reprint of the original 1st ed. 1968.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - InhaltsangabeA. Anatomie und Morphologie.- I. Morphologie und Entwicklungsgeschichte der Zelle.- a) Cyanophyceen.- b) Cyanellen.- c) Flagellaten und Zoosporen.- d) Sprossung.- e) Zellkerne der Protisten.- f) Polarität, dififerentielle Teilung.- g) Gametophyt der Angiospermen.- h) Chromosomen- und DNS-Vervielfachung.- i) Meiose.- j) Längenverhältnisse von Pachytänchromosomen und mitotischen Chromosomen.- k) Dinoflagellatenmitose, Kernspindel, Centriolen, Phragmoplast.- l) Holokinetische Chromosomen.- m) Kerncyclus (= Mitosecyclus), DNS in ruhenden Samen, DNS und Histon, DNS-Heterochromatin.- n) Chromosomenvolumen, Kernvolumen und DNS-Menge, Kernwachstum.- o) Nucleolus.- p) Einstrang-Mehrstrang-Hypothese, differentielle Polynemie der Chromosomen, Matrix.- q) Funktionsabhängige Veränderungen der Kernstruktur.- r) Verschiedenes.- Literatur.- II. Submikroskopische Cytologie und molekulare Organisation der prokaryotischen Zelle.- Literatur.- III. Morphologie einschließlich Anatomie.- Vorbemerkung.- 1. Wurzel.- a) Allgemeines.- b) Wurzelmeristeme.- c) Radikation und Wurzelsysteme.- d) Weitere Arbeiten zur Wurzelanatomie.- 2. Blüte.- a) Allgemeines.- b) Androeceum.- c) Gynoeceum.- d) Discusbildungen und Nektarien.- e) Gymnospermen-Blüten.- 3. Blütenstände.- a) Archichlamydeae.- b) Metachlamydeae (Sympetalae).- c) Monocotyledoneae.- Literatur.- B. Physiologie.- I. Zellphysiologie, Elektrophysiologie der Zelle.- Lehrbücher, Handbücher und Übersichtsreferate.- 1. Elektrische Potentialdifferenzen an Zellen.- 2. Elektrochemische Potentialdifferenzen an Membranen.- 3. Aktiver Transport.- 4. Elektrische Widerstände und Kapazitäten der Zellmembranen.- 5. Ursachen der elektrischen Potentialdifferenzen.- 6. Die Wirkung von Licht auf das Membranpotential und die passive Ionenbewegung.- 7. Das Aktionspotential.- 8. Beobachtungen an höheren Pflanzen.- Literatur.- II. Wasserumsatz und Stoffbewegungen.- 1. Cytologische und histologische Grundlagen des Stofftransportes.- a) Xylem.- b) Phloem.- c) Markstrahlen.- 2. Der Wasser- und Stofftransport im Xylem.- a) Wurzeldruck und Blutungssaft.- b) Der Transpirationsstrom.- 3. Der Parenchymtransport.- 4. Der Transport im Phloem.- a) Die transportierten Stoffe.- b) Die Richtung und die Bahnen des Transportes.- c) Geschwindigkeit und Mechanismus des Stofftransportes.- d) Die Abhängigkeit des Transportes von verschiedenen Faktoren.- 5. Sonderfälle des Stofftransportes.- Die Stoffabscheidung.- Verschiedenes.- Literatur.- III. Mineralstoffwechsel.- 1. Mechanismus der Ionenaufnahme.- a) Allgemeines.- b) Stoffwechselunabhängige Phase.- c) Stoffwechselabhängige Phase.- 2. Verlagerung und Verteilung der Mineralstoffe.- a) Verlagerung durch die Wurzel.- b) Verteilung in der Pflanze.- c) Salzabscheidung.- Literatur.- IV. Stoffwechsel organischer N-Verbindungen.- Vorbemerkung.- 1. Aminierungsreaktionen.- 2. Transaminierungsreaktionen.- 3. Isoleucin, Valin, Leucin.- 4. Schwefelaminosäuren.- a) Methionin.- b) Cystein, Cystin.- c) S-Methylcystein, S-Methylcysteinsulfoxid.- 5. Aromatische Aminosäuren.- a) Phenylalanin, Tyrosin.- b) Tryptophan.- c) Carboxytyrosin, m-Tyrosin.- 6. Lysin, Pipecolinsäure.- 7. Die Nichteiweiß-Aminosäuren der Leguminosen.- Literatur.- V. Sekundäre Pflanzenstoffe.- 1 Abbildung.- 1. Das Vorkommen sekundärer Naturstoffe.- 2. Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe.- a) Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe, die sich von Zuckern ableiten.- b) Die Bildung sekundärer Pflanzenstoffe aus Acetat.- c) Die Bildung von Fettsäuren und Makrolidantibiotica aus Propionat.- d) Die Biosynthese sekundärer Pflanzenstoffe aus'aktiviertem Isopren'.- e) Aminosäuren und N-haltige Aminosäurederivate als sekundäre Pflanzenstoffe.- f) Peptide, Peptidderivate und Eiweiße, die den Charakter von Sekundärstoffen besitzen.- g) Stickstofffreie Pflanzenstoffe aus Phenylalanin und Tyrosin.- h) Sekundäre Pflanzenstoffe, die sich von Shikimisäure, Anthranilsäure und p-Hydroxybenzoesäure ableiten.- 3. Die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe f.