Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Originalhardcover. Zustand: Wie neu. 251 S. Ein tadelloses Exemplar. - Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird. - Inhalt: Eugen Kotte: Ein Vierteljahrhundert neue kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre in Deutschland - zur Einführung -- Karl Braun sprechen können. Überlegungen zu einer sprachanalytischen Kulturtheorie -- Dirk Wiemann: Grenzen des Kulturellen - Grenzen der Kulturwissenschaft? Cultural Studies und die verlorenen Konturen des Objekts -- Peter Nitschke: Alles Kultur - oder was? Zur typologischen Aussagekraft der Kulturwissenschaften -- Christoph Garstka: Slavistik und / oder East European Studies? Die Osteuropaforschung im Zeitalter der Area Studies -- Jörg Hackmann: Transnationale Verflechtungen in der Geschichte Ostmitteleuropas. Überlegungen zum Stellenwert kulturgeschichtlicher Aspekte -- Eugen Kotte: Ist eine Didaktik der Kulturwissenschaft(en) möglich? -- Wolfgang Hasberg: Didaktik der Geschichte, der Kultur, des Geistes? Eine kulturwissenschaftliche Umschau in sondierender Absicht -- Maria Hermes-Wladarsch: Digitale Quellen: Perspektiven von Retrodigitalisierung für historisch arbeitende Kulturwissenschaften -- Maria Lieber / Rebecca Schreiber: Innovativer Wissensraum? Ein Fall aus der Romanistik -- Steffen Wiegmann: Die Bewahrung des kulturellen Erbes der Migration - Sammlungsstrategien und Museumspraxis. ISBN 9783631671603 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Ein Vierteljahrhundert nach der kulturwissenschaftlichen Wende versuchen die Autoren dieses Bandes, aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln kritisch Bilanz zu ziehen und nüchtern Perspektiven zu entwickeln. Dabei werden die wichtigsten Auseinandersetzungen, die die Kulturwissenschaft(en) seit ihrer Entstehung begleiteten, aufgegriffen und auf ihre Relevanz für die Zukunftsfähigkeit der Kulturwissenschaft(en) hin befragt. So werden einerseits Forderungen nach deutlicher Profilschärfung erhoben, andererseits aber auch ungenutzte Möglichkeiten benannt, die in der didaktischen Reflexion und im Brückenschlag zur kulturellen Praxis liegen. Eine erhöhte Bedeutung kommt dabei der Zusammenarbeit von Kulturwissenschaft(en) mit Institutionen der kulturellen Praxis zu, mit der beispielsweise die Interdependenz beider Bereiche innerhalb der fortschreitenden Digitalisierung berücksichtigt wird.