Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Pp. Zustand: Sehr gut. 522 S. ; 22 cm Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis 9 -- A N N A K U T T Y V . K . F I N D E I S -- Rezeption der indischen Kultur in -- den Tagebüchern der Schweizerin Alice Boner 241 -- JYOTI S A B H A R W A L -- Binäre Kulturperspektive: -- Die Indientexte von Willy Haas 249 -- R A J E N D R A D E N G L E -- Könnte ein Buddha heute etwas wirken? -- Zur Möglichkeit einer gegenwärtig indischen Rezeption -- von Mauthners Buddha-Text 255 -- P O R N S A N W A T A N A N G U R A -- Die vollendete Liebe in Das Weib des Vollendeten -- - Ein Legendendrama" von Karl Gjellerup 261 -- R O B E R T G Ä F R I K -- Der Kampf mit (dem) Gott in Alfred Döblins Epos Manas 267 -- B A L A S U N D A R A M S U B R A M A N I A N -- Der Artischockenboden ist für mich Benares -- Die Vision der Stadt bei Rilke 273 -- Sektion (13) -- Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur -- - Desaster und deren Deutung -- G A B R I E L E D Ü R B E C K -- Einleitung 281 -- 1 Poetik und Dramatisierung von Katastrophen -- U W E J A P P -- Poetik der Katastrophe 291 -- P E T E R U T Z -- Aspekte der Katastrophenkultur in den Literaturen der Schweiz 297 10 Inhaltsverzeichnis -- T H O M A S P E K A R -- Narrative des Klimawandels. -- Aufstieg und Fall eines katastrophischen Diskurses 303 -- II Naturkatastrophen zwischen -- wissenschaftlicher und moralischer Bewältigung -- C H R I S T O P H W I L L M I T Z E R -- Katastrophen der Aufklärung? -- Über Fluten" im Werk Ewald Christian von Kleists 311 -- A K I L A A H O U L I -- Strategien zur Bewältigung von Flutkatastrophen. -- Traditionelles Wissen und moderne Bautechnik -- in Theodor Storms Der Schimmelreiter 317 -- C H R I S T O P H W E B E R -- Naturkatastrophen als Faszinosum und -- moralische Herausforderung: -- Reaktionen deutschsprachiger Reisender auf -- das Erdebeben in Sizilien und Kalabrien von 1783 323 -- S A B I N E W I L K E -- Von Forsters Blink o f the ice" zum eisigen Helden der Moderne: -- Reflexionen auf eine Verschiebung des polaren Diskurses 329 -- T H O M A S B O R G A R D -- Skizze zu einer Wissensgeschichte naturhafter Kontingenz -- im Ausgang von Döblins Berge, Meere und Giganten und -- der Heterogonie der Zwecke 335 -- III Apokalyptische Bilder - Zivilisations- und Technikkritik -- K A T H A R I N A G E R S T E N B E R G E R -- Kleinschreibung einer Katastrophe: -- Josef Haslingers Tsunami-Bericht 343 -- S T E P Ä N Z B Y T O V S K Y -- Naturgewalt und Naturkatastrophen -- im Frühwerk Arno Schmidts 349 -- W O L F G A N G R E I C H M A N N -- Es dampft, es brodelt, es glüht und gefriert" -- Bedrohte Umwelt, ökologische Katastrophen und -- apokalyptische Untergangs Visionen in den Gedichten -- Hans Magnus Enzensbergers 357 -- W O L F G A N G LÜCK.EL -- Künstliche Naturkatastrophe: -- Die atomare Apokalypse in der deutschen Literatur 363 -- A N D R E A G E I E R -- Natürliche und soziale Katastrophen. -- Eine Poetologie ökologischer Literatur am Beispiel von -- Christa Wolfs Störfall und Volker Brauns Bodenloser Satz 371 -- D O R L E M E R C H I E R S -- Sieg der Natur über die Kultur in -- Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt 379 -- A N N A W A R A K O M S K A -- Satirisch-Groteske Visionen des Weltunterganges -- in den Werken von Herbert Rosendorfer 387 -- G A B R I E L E D Ü R B E C K -- Apokalypse und Autklärung: -- Frank Schätzings Ökothriller Der Schwärm 393 -- Sektion (59) -- Stadtvorstellungen und -Utopien in Literatur und Geschichte -- Y O S H I T O T A K A H A S H I , A H N M U N - Y E O N G , E N G E L H A R D W E I G L -- Einleitung 403 -- E N G E L H A R D W E I G L -- Literatur als Stadtereignis. -- Die Kontroverse um den Patrioten" in Hamburg 1724 405 -- H I L T R U D G N Ü G -- Johann Gottfried Schnabels -- christlich patriarchalische Stadt- und Staatsutopie. -- Die Insel Felsenburg (1731-1743) -- - ein grünes Aussteigermodell 413 -- Y O S H I T O T A K A H A S H I -- Goethe, Justus Moser und Weimar 421 -- Y U H O H I S A Y A M A -- Geist als die Atmosphäre einer Stadt. -- Zur Bedeutung des Begriffes Geist" in -- Goethes Gedenkrede auf Anna Amalia (1807) 433 -- J E A N - L O U I S G E O R G E T -- Von Rothenburg nach Pressburg: -- Probestücke einer Fusswanderung. -- Wilhelm Heinrich Riehl und die Entstehung -- seiner ethnographischen Forschungsmethode 445 -- Y A S U M A S A O G U R O -- Neo-Joachismus auf der geistigen Insel" in München. -- Kandinsky, Mereschkowski und Thomas Mann 451 -- C H R I S T I A N E N O W A K -- Zwischen Utopie, Satire und Modernekritik. -- Heinrich Manns Roman Die Kleine Stadt (1909) -- und der Topos Kleinstadt" 459 -- M U N - Y E O N G A H N -- Der Wandel im Bild der Stadt bei Rilke 469 -- S l N A I D A F O M I N A -- Die Stadtvorstellungen und -Utopien als Gegenwirklichkeiten in -- der deutschen Literatur des XX. Jahrhunderts (am Beispiel der Oper -- Der Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" von B. Brecht -- und der Erzählung Die Fremdenstadt im Süden" von H. Hesse) . 475 -- SEIJI H A T T O R I -- Vom ,Sich-Verirren' in der Stadt zum , Verschwinden' der Stadt. -- Zur .ästhetischen Apperzeption' als poetologischem Movens -- der Stadterfahrung bei Kafka 499 Jnhaltsverzeichnis 13 -- C H E O L - U H L E E -- Das Menschenbild und die Großstadt bei Alfred Döblin 505 -- T A K A O K I M A T S U I -- Die Stadt als das Theater der Farben: -- Zur Goetherezeption im Passagen-Werk Walter Benjamins 511 -- M E C H T H I L D D U P P E L - T A K A Y A M A -- Abgründige Organismen. -- Die Murakami-Stadt als Exponent globalisierter Metropolen 517 ISBN 9783631632147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 756.

  • Paperback. Zustand: Very Good. The book has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.

  • Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Band enthält die Beiträge von fünf Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur (betreut und bearbeitet von Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon, Anna Babka, Axel Dunker) bieten ein breites Panorama der Interessenschwerpunkte der postkolonialen Literaturtheorie und des (post)kolonialistischen Diskurses. Die Beiträge der Sektion Die deutschsprachige Kultur und Lateinamerika (betreut und bearbeitet von Willi Bolle) präsentieren in einer facettenreichen Perspektive die Beziehungen zwischen deutschsprachigen Autoren und Lateinamerika. Eingegangen wird u.a. auf die Präsenz der deutschen Kultur in Südamerika, auf in Lateinamerika wirkende auslandsdeutsche Autoren und deutsche Exilautoren und auf verschiedene Austauschbewegungen. Die Beiträge der Sektion Indien im Spiegel der deutschen Dichtung (betreut und bearbeitet von Balasundaram Subramanian, Ursula Kocher, Pornsan Watanangura) bieten ein komplexes Bild der kulturellen Beziehungen zwischen Indien und den deutschsprachigen Ländern. In den einzelnen Studien wird u.a. auf das Bild Indiens in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Alterität und Faszination eingegangen, auf die deutschsprachige Rezeption von auf Indien bezogenen historischen Fakten und auf die Präsenz von indischen Elementen im Werk deutscher Autoren. Die Beiträge der Sektion Klimachaos und Naturkatastrophen in der deutschen Literatur - Desaster und deren Deutung (betreut und bearbeitet von Gabriele Dürbeck) enthalten Untersuchungen zur Poetik und Dramatisierung von Katastrophen und zu den Modalitäten ihrer wissenschaftlichen und moralischen Bewältigung. Die Beiträge der Sektion Stadtvorstellungen und -utopien in Literatur und Geschichte (betreut und bearbeitet von Yoshito Takahashi, Ahn Mun-Yeong, Engelhart Weigl) gehen auf das Thema der Stadt als wirklichen und ideellen Ort der Geschichte und der Utopie ein. Die so aufgefasste Urbanität gewinnt ein begriffliches Potential, das sie zum bevorzugten Untersuchungsgegenstand von Literaturwissenschaftlern, Kulturhistorikern und Soziologen macht.