Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers
  • Brassat, Wolfgang:

    Verlag: Akademie Verlag GmbH, 2003

    ISBN 10: 3050037571 ISBN 13: 9783050037578

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 43,10 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 3

    In den Warenkorb

    Von Raffael bis Le Brun. Es ist seit langem bekannt, dass die Kunsttheorie der Frühen Neuzeit auf rhetorischen Grundlagen fußte. Wie Borinsky, Spencer, Bialostocki, Baxandall, Summers, Warncke und weitere Autoren dargelegt haben, machten die humanistischen Kunstliteraten gemäß des Horazschen Diktums "ut pictura poesis" und eines sprachanalogen Bildverständnisses zahlreiche terminologische und gedankliche Anleihen bei der antiken Rhetorik und verglichen immer wieder den Maler mit dem Redner und dem Dichter. Ist die rhetorische Fundierung der frühneuzeitlichen Theorie der Malerei weitgehend aufgearbeitet worden, so blieb gleichwohl fraglich, welche Relevanz sie für die künstlerische Praxis hatte, da man rhetorische Merkmale an Gemälden bisher nur punktuell nachweisen konnte. Von diesem Forschungsstand ausgehend, sucht der Autor die rhetorische Instrumentierung des Historienbildes des 16. und 17. Jahrhunderts zu belegen. Brassat behandelt in seiner perspektivischen Studie rhetorische Gestaltungsmerkmale und Verfahrensweisen in Werken von Raffael, Vasari, Salviati, Tintoretto, Rubens, Velázquez, Le Brun u.a. und erprobt damit erstmalig auf dem Terrain der Kunstgeschichte das Paradigma der Rhetorik in der "longue durée". XXX,431 Seiten mit 152 Abb., Leinen (Studien aus dem Warburg-Haus; Band 6/Akademie Verlag 2003) leichte Lagerspuren. Statt EUR 79,95 1275 g. Sprache: de.

  • Brassat, Wolfgang:

    Verlag: Berlin : Akad.-Verl., 2003

    ISBN 10: 3050037571 ISBN 13: 9783050037578

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XXXV, 431 S. : Ill. ; 25 cm. Sehr gutes Exemplar, wie neu - Inhalt: Einleitung: 1. Die Rhetorik als Paradigma frühneuzeitlicher Malerei -- 2. Poetik - Geschichte - Rhetorik. Die Bilderzählung im Spannungsfeld verschiedener Disziplinen -- TEIL I: Die Entfaltung der Rhetorik -- História, Dialektik und Eloquenz im Werk Raffaels -- Rhetorische Elemente in der "Pala Baglione" -- Die Stanza d'Eliodoro -- "Iconic split": Die Differenzierung der Malweisen -- Ähnlichkeiten und Differenzen der konfigurierten Szenen -- Paradoxale Konfiguration von Momentanität und Zeitlosigkeit: Die massacieske Bilderzählung der "Befreiung Petri" -- Julius II. als "Seher". Die providentia divina und das exemplum -- Der "Brand des Borgo" -- Der Einfluß der Aristotelischen "Poetik" -- Rhetorischer Induktionsbeweis und amplificatio christiana -- Die Säule als Mittel der Differenzmarkierung -- Narrationsprobleme: Ein kohärenter Handlungsfluß inmitten einer paradoxalen Seinskonfiguration -- Euphantasiotos und energeia. Der "Brand des Borgo" und Gauricus' "De sculptura" -- Die Frage der officia oratoris. Die "Pala Baglione" im Vergleich mit Mantegnas "Grablegung" -- Leidenschaftliche Bewegung im Bann einer subtilen Harmonie: Der "Bethlehemitische Kindermord", Michelangelos "Schlacht von Cascina" und Leonardos "Anghiari-Schlacht" -- Ethische Bindung der Leidenschaft: Quintilians Mittleres zwischen ethos und pathos -- Coincidentia oppositorum, Antizipation Gottes und Diskreditierung Michelangelos: Die "Transfiguration" -- Michelangelo: "Colui che fece" -- Ut rhetorica pictura. Die Bildfigurationen einer rhetorisierten Dialektik und ein emphatischer Begriff des Bildvermögens -- Das Vermächtnis Raffaels und die "Pala di Monteluce" -- Giorgio Vasari: Künstler der vierten Generation, Rhetoriker und Historiograph -- Vasaris "Viten" -- Autonomiestreben und Lob der Auftraggeber -- Vasaris Geschichtsverständnis -- Ciceronianer und Anticiceronianer. Vasaris Frontenwechsel in der Debatte um den imitatio-Begriff -- Vasari und Cicero -- Die Gedächtnisfunktion der "Viten" und das Konzept einer selektiven Bildrhetorik -- Götter und Bestien. Die Humoralpsychologie des Künstlers und seiner Werke -- ,Macchine' per generare orazioni: Die Cancelleria-Fresken -- Vielfalt der Manieren und Gang der Geschichte. Verfügbare Kunstgeschichte im Bildprogramm des Palazzo Vecchio -- Gleichschaltung von Kunstgeschichte und dynastischer Geschichte in den Gemälden der Sala di Cosimo il Vecchio -- Aemulatio eines Gemäldes Raffaels: Die "Krönung Karls V." in der Sala di Clemente VII -- Der Scaramuz im Schlachtenbild: Kritik am Naturalismus Leonardos -- Pejorative Wendung eines nordischen Realismus -- Einerseits und Anderseits. Die Erzählstruktur der Gemälde der Sala die Cinquecento und das Verfahren der prolepsis -- Bekenntnis zur pittura mista und zum optimum genus dicendr. Die "Rückkehr Gregors XI." in der Sala Regia im Vatikanspalast -- ,Cani abbaianti". Vergifteter Künstleralltag -- Metamorphosierende Malerei: Uber Francesco Salviati und die Gebrüder Zuccari -- Der Stilpluralismus der Sattelzeit und die Kontroverse um Michelangelo -- Malerische Universalität, historisierende Kunstbetrachtung ,Fälschungen". Exkurs zu einem "Quattrocento-Porträt" Salviatis -- Demonstration der Eloquenz in einer "antiken Pinakothek". Salviatis Fresken im Palazzo Ricci-Sacchetti -- Machtpolitik und pittura storica. Die Zuccari-Fresken in der Sala dei Fasti Farnesiani in Caprarola -- Erschließung des Sublimen. Über Jacopo Tintoretto -- Künstlerstolz, Marktmechanismen und kirchlichen Direktiven -- Wirkungsästhetische Intensivierung und Invertierung des Blicks: Die "Beweinung Christi" in der Accademia -- Gnade in Zeiten "sub lege". Tintoretto und die tridentinische Bild- und Predigtreform -- Die Rezeption des Pseudo-Longinos und die Neuformulierung des Ciceronianismus -- Sublimitas und virtus heroica im "Gonzaga-Zyklus" -- V. Eloquenz und Zwischentöne. Anmerkungen zur Bildrhetorik von Peter Paul Rubens -- Eloquenz u.