Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • 398 Seiten Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel innen und Bibliothekssignatur auf Einband in gutem Zustand. Moderate Lager- und Gebrauchsspuren, vereinzelte Anstreichungen und Marginalien möglich. --- Dieser Titel stammt aus dem Bestand einer Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung. Die Sammlung umfasst zahlreiche Themenbereiche: Kunst aller Stile und Stilepochen (z.B. Gotik, Renaissance, Romantik, Impressionismus, Expressionismus und Postmoderne), Kunstgeschichte, Architektur, Design, Bildhauerei und Handwerkskunst, Philosophie, Theaterwissenschaften und Geschichte. Ein Stöbern in diesem tausende Titel umfassenden Bestand lohnt sich! Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns gerne an. LKX K 30509-A Ohne Schutzumschlag! 3929742675 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530.

  • Sonderangebot

    EUR 32,00

    Währung umrechnen
    EUR 30,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 397 S. : Illustr., graph. Darst. ; 21 cm; Gutes Exemplar; Einband stw. minimal berieben. - . Kaldenbachs Nachlaß umfaßt Zeichnungen und architektonische Entwürfe, Pläne der Bauten für Breest & Co sowie zahlreiche Briefe. Die vorliegende Arbeit rekonstruiert Kaldenbachs bisher weitgehend unbekanntes Leben und Werk, dokumentiert den Nachlaß und erschließt seine Position in der Architekturentwicklung der beiden ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts. . (Verlagstext) // Fritz Kaldenbach (* 11. August 1887 in Burtscheid; 20. Oktober 1918 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Grafiker. Kaldenbach besuchte ab 1904 die Kunstgewerbeschule Düsseldorf unter der Leitung von Peter Behrens; dort studierte er unter anderem Gebrauchsgrafik bei J. L. M. Lauweriks. 1908 wurde er bei Fritz Helmuth Ehmcke angestellt. Gemeinsam mit seinem Schulfreund Louis Ziercke gestaltete er in dieser Zeit das Erscheinungsbild und die Veröffentlichungen der 1903 gegründeten Vereinigung Ring, in der sich Lehrer, Schüler und Absolventen der Kunstgewerbeschule engagierten. Anfang 1909 gründeten beide in Godesberg ein Büro (F. Kaldenbach & L. Ziercke Atelier für Architektur, Godesberg a/Rh.). Von Oktober 1908 bis August 1909 wurden sechs Themenhefte der Zeitschrift Ring Zeitschrift für künstlerische Kultur produziert; auch entstanden Buchillustrationen im Jugendstil. Aus Auftragsmangel wurde das Büro jedoch 1910 wieder geschlossen und Kaldenbach zog nach Münster, um dort als Architekt tätig zu werden. Später arbeitete er im Büro von Walter Gropius und Adolf Meyer. Seine Entwürfe weisen ihn als Vordenker der expressionistischen Architektur und der Klassischen Moderne aus. . (wiki) // INHALT : 1. EINFÜHRUNG. -- 2. BIOGRAPHISCHES. -- 3. DÜSSELDORF 1904 - 1911 -- VOM KUNSTGEWERBE ZUR ARCHITEKTUR. -- Die Kunstgewerbeschule in Düsseldorf. -- Die Vereinigung "Ring". -- Die Lehrer Fritz Kaldenbachs. -- Zusammenfassung. -- 4. HAGEN 1911 - 1914 -- IM ZENTRUM DER KUNST. -- Das Hagener Handfertigkeitsseminar. -- "Entwerfen nach System" - -- Die Theorie J.L.M. Lauweriks'. -- .und ihr Einfluß auf Fritz Kaldenbach. -- Architektonische Entwürfe Fritz Kaldenbachs zwischen 1911 und 1914. -- Zusammenfassung. -- 5. BERLIN 1914 -- ANSPRUCH UND WIRKLICHKEIT. -- Das Architekturbüro von Walter Gropius vor dem Ersten Weltkrieg. -- Die Mitarbeit Fritz Kaldenbachs im Büro Gropius. -- Zusammenfassung. -- 6. AACHEN 1914 -- FORMEXPERIMENTE. -- Drei Wohnhausentwürfe. -- Die Rezeption der Villenentwürfe -- nach dem Ersten Weltkrieg. -- Die Beurteilung der Entwürfe Kaldenbachs in der Literatur. -- (u.v.a.) ISBN 9783929742671 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 496.