Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Originalbroschur. Zustand: Gut. 45 S. Ein tadelloses Exemplar. - Inhalt: Kulturelle Polaritäten im späten Mittelalter -- Institutionalisierung der Polarität von Zentralität und Dezentralität im späten Mittelalter -- Luthers Transformation spätmittelalterlicher Frömmigkeit -- Institutionelle Aneignung reformatorischer Theologie -- Formierung der polaren Blöcke -- Ausblick: Internationalisierung der Polaritäten. - Aus dem Text: Dass Geschichtsschreibung nicht nur Bilder von Vergangenem zeichnet, sondern auch Bilder, die die Gegenwart sich von sich selbst macht, zeigt sich an kaum einem historischen Gegenstand so deutlich wie an der Reformation. Sich über die Reformation zu äußern, heißt immer auch, sich Gedanken über das Erbe der Reformation zu machen, über die theologischen Bestimmungen, die aus ihr folgen, ebenso wie über ihre Bedeutung für eine Rekonstruktion der deutschen Geschichte und ihrer Rolle am Übergang des Mittelalters in die Neuzeit. Diesen Prozess nachzuzeichnen, heißt dabei, das haben die Forschungen der vergangenen Jahrzehnte überdeutlich gezeigt, immer auch, sich auf ein mühsam zu entwirrendes Geflecht von Kontinuitäten und Diskontinuitäten einzulassen1. Der Gedanke, dass die Reformation mit einem Mal voraussetzungslos in die Geschichte eingetreten sei, widerspricht jeder Alltagserfahrung ebenso sehr wie den Möglichkeiten historischer Arbeit2. Diese wird ihren Weg zwischen der unverkennbaren Tatsache, dass die Reformation nicht nur in der Kirche, sondern auch im Reich eine nachhaltige Systemveränderung mit sich gebracht hat, und der ebenso unleugbaren Tatsache, dass diese Systemveränderung nicht einem vorgegebenen Plan folgte, sondern sich allmählich durch eine Vielzahl von Faktoren entwickelte, zu gehen haben. - Wikipedia: Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen beim Mittelalter, der Reformationszeit und der Aufklärung, in den Themen Scholastik und Mystik und bei der Person und Theologie Martin Luthers. -- Günther Wartenberg (* 17. Mai 1943 in Nordhausen; 9. Juli 2007 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ordentlicher Professor für Reformationsgeschichte und Territorialkirchengeschichte an der Universität Leipzig. ISBN 9783777615875 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.