Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (2)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • (324 - 450 bzw. 455 n. Chr.). Nach einer Diskussion der Beweiskraft der einzelnen Kriterien (oder Indizien) zur Feststellung der Religionszugehörigkeit steht im Zentrum der Arbeit eine erläuterte Liste der Amtsträger, gegliedert in östliche und westliche Reichshälfte und jeweils weiter untergliedert nach zivilen und militärischen Amtsträgern. Im Anschluss bieten acht Tabellen eine zusammenfassende Auswertung. Abschließend diskutiert der Autor die Personalentscheidungen im Spiegel der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung. XII,680 Seiten mit 8 Tab., Großformat, broschiert (Antiquitas. Reihe 3: Abhandlungen zur Vor- und Frühgeschichte, zur klassischen und provinzial-römischen Archäologie und zur Geschichte des Altertums; Band 23/Rudolf Habelt Verlag 1978) textsauber, Gebrauchsspuren 1955 g. Sprache: de.

  • Originalleinen. Zustand: Sehr gut. XII, 680 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Einband etwas berieben bzw. angeschmutzt, Fußschnitt leicht angeschmutzt, sonst sehr gut und sauber. Mit Verfasserwidmung an Karl Friedrich Stroheker (1914-1988, Althistoriker). - INHALTSVERZEICHNIS: Einleitung: Thematische Begründung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit -- 1. Teil: Die Prüfung einzelner Kriterien auf ihre Beweiskraft -- I. Die Beweiskraft eines Asylgesuches -- II. Die Beweiskraft eines Namens -- III. Die Beweiskraft verwandtschaftlicher Beziehungem -- IV. Die Beweiskraft aus Korrespondenzen -- V. Die Beweiskraft von Widmungen -- VI. Die Beweiskraft von Religionsgesetzen -- VII. Die Beweiskraft von kirchenpolitischen Aktivitäten -- a) Organisatorische Maßnahmen -- b) Staatliches Eingreifen bei kirchlichen Unruhen --c) Staatliches Eingreifen bei Glaubensstreitigkeiten -- d) Der Vorsitz von Beamten bei Synoden und Kirchenversammlungen -- VIII. Die Beweiskraft antiheidnischer Maßnahmen -- IX. Die Beweiskraft einer Kirchenstiftung -- X. Die Beweiskraft der Symbole und Monogramme auf Inschriften -- 2. Teil: Die Listen mit Erläuterungen -- A. Die Amtsträger in der östlichen Reichshälfte -- a. Die zivilen Amtsträger -- I. Praefecti praetorio Orientis -- II. Praefecti praetorio Illyrici -- III. Praefecti urbis Constantinopolitanae -- IV. Proconsules Asiae -- V. Proconsules Achaiae -- VI. Comites Orientis -- VII. Praefecti Aegypti -- Exkurs: Der Geschichtsschreiber Eutrop und andere Homonyme -- b. Die militärischen Amtsträger Magistri militum -- B. Die Amtsträger in der westlichen Reichshälfte -- a. Die zivilen Amtsträger -- I. Praefecti praetorio Italiae -- II. Praefecti praetorio Galliarum -- III. Praefecti praetorio Africae -- IV. Praefecti urbis Romae -- V. Proconsules Africae -- b) Die militärischen Amtsträger Magistri militum -- 3. Teil: Zusammenfassende Auswertung der Listen anhand von acht Tabellen -- Tabelle I: Zahl der erfaßten Amtsinhaber in Relation zur wahrscheinlichen Gesamtzahl -- Tabelle II: Zahl der ermittelten Religionsangehörigen in den einzelnen Ämtern -- Tabelle III: Feststellbarer Anteil von Heiden und Christen bezogen auf die Amtsinhaber -- Tabelle IV: Der Anteil von Heiden und Christen bezogen auf die Einzelpersonen -- Tabelle V: Zahl der erfaßten Amtsinhaber in Relation zur wahrscheinlichen Gesamtzahl unter den einzelnen Kaisern -- Tabelle VI: Der Anteil von Heiden und Christen bei den ermittelten Amtsinhabern unter den einzelnen Kaisern -- Kaiser Constantin I. -- Kaiser Constantin II. -- Kaiser Constans -- Kaiser Constantius II. -- Kaiser Julian -- Kaiser Jovian -- Kaiser Valentinian I. -- Kaiser Valens -- Kaiser Gratian -- Kaiser Valentinian II. -- Kaiser Theodosius I. -- Kaiser Arcadius -- Kaiser Honorius -- Kaiser Theodosius II. -- Kaiser Valentinian III. -- Tabelle VII: Zahl der Amtsinhaber mit ermittelter Herkunft in den einzelnen Ämtern -- Tabelle VIII: Zusammenstellung der heidnischen und christlichen Amtsinhaber nach ihren Herkunftsländern -- Schluß: Die Personalentscheidungen im Spiegel der heidnisch-christlichen Auseinandersetzung. - Raban von Haehling (eigentlich Raban Haehling von Lanzenauer, * 9. März 1943 in Breslau) ist ein deutscher Althistoriker. Er studierte von 1965 bis 1975 Geschichte, Theologie und lateinische Philologie an der Universität Bonn. Dort wurde er 1975 bei Johannes Straub mit der Arbeit Die Religionszugehörigkeit der hohen Amtsträger des Römischen Reiches seit Constantins I. Alleinherrschaft bis zum Ende der Theodosianischen Dynastie promoviert, in der er die Beamtenschaft während der konstantinischen und theodosianischen Dynastie auf deren Religion hin untersuchte. Von 1975 bis 1976 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Bonn. Von 1976 bis 1982 war er Assistent an der Universität Düsseldorf. Von 1982 bis 1984 hatte von Haehling ein Habilitationsstipendium der DFG. Von 1984 bis 1991 war er Assistent in Düsseldorf. 1987 erfolgte dort die Habilitation mit einer Arbeit über Augustus und Titus Livius: Zeitbezüge des T. Livius in der ersten Dekade seines Geschichtswerkes. Nec vitia nostra nec remedia pati possumus. 1990 hatte er eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim. Als Vertretungsprofessor lehrte er von 1991 bis 1992 an der Philipps-Universität Marburg. 1993 übernahm er einen Lehrauftrag an der Universität Wuppertal. Von 1992 bis 1995 lehrte er als Vertretungsprofessor an der RWTH Aachen. Dort war von Haehling von 1995 bis zu seinem Ruhestand 2008 als ordentlicher Professor auf dem Lehrstuhl für Alte Geschichte. ISBN 9783774914148 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.