Search preferences

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Land des Verkäufers
  • Bühl, Achim:

    Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften 12.2000., 2000

    ISBN 10: 3531231235 ISBN 13: 9783531231235

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    paperback. Zustand: Sehr gut. 2.Aufl. 2000. 544 Seiten Allerkleinste Lesespuren aber sehr sauber erhalten, keine Einträge.Die Theorie der virtuellen Gesellschaft 21 1.1 Metaphern im Kontext der globalen Vernetzung 21 1.1.1 Metapher Datenautobahn 22 1.12 Metapher Cyberspace ; 29 1.1.3 Metapher digitale Stadt 31 1.1.4 Metapher globales Dorf 33 1.1.5 Metapher virtuelle Gemeinschaft 35 1.1.6 Vergleichende Betrachtung der Metaphern 36 1.2 Gesellschaftsbegriffe im Zeitalter der Globalisierung 38 'tpl.2.1 Das Konzept der Informationsgesellschaft 39 1.22 Das Konzept der Wissensgesellschaft 54 1.2.3 Das Konzept der Multioptionsgesellschaft 60 1.2.4 Das Konzept der polyzentrischen Gesellschaft 66 1.2.5 Vergleichende Betrachtung der Gesellschaftsbegriffe 70 1.3 Das Modell der virtuellen Gesellschaft .75 1.3.1 Phantomologischer Ursprung 75 1.32 Der Begriff des Virtuellen 82 1.3.3 Charakteristika der virtuellen Gesellschaft 89 1.4 Resümee 94 Kapitel 2 Die Technologie der virtuellen Gesellschaft 100 2.1 Synergetische Effekte 100 2.2 Der moderne Rechner 103 2.3 Multimedia 113 2.4 Die globale Vernetzung. 116 2.5 Virtual Reality. 119 2.5.1 Begriffsdefinition Virtual Reality 120 2.52 Virtual Reality als Paradigmenwechsel 122 2.5.3 VR-Grundtypen 124 2.5.4 VR-Technik 125 2.6 Neuroinformatik und Neurobionik 134 2.7 Künstliche Intelligenz 137 2.7.1 Historie der KI-Forschung. 138 2.7.2 Künstliche Intelligenz und Virtual Reality 142 2.8 Resümee 144 Kapitel 3 Die Ökonomie der virtuellen Gesellschaft 147 p>3.1 Konzentration und Monopolisierung 147 f^ 3.2 Virtuelles Unternehmen 155 3.3 Virtuelle Distribution 164 V 3.4 Virtuelles Produkt 180 3.5 Virtuelles Geld 182 3.5.1 Bezahlen mit der virtuellen Kreditkarte ,.184 3.5.2 Auf dem Weg zum digitalen Geld 185 3.5.3 Ecash-Pilotprojekt der Deutschen Bank .186 3.5.4 Immaterialisierung des Geldes 187 3.5.5 Virtualisierung des Geldes 190 3.5.6 Reale Gefahren des virtuellen Geldes 191 3.5.7 Virtuelles Geld als Ende des Bankenmonopols 193 P 3.6 Virtuelle Betriebsorganisation 196 3.6.1 Raum-Zeit-Matrix 196 3.6.2 Computemetze und soziale Beziehungen 198 3.6.3 Virtuelle Organisation als neues Strukturkonzept 200 3.7 Resümee 206 Kapitel 4 Die Sozialstruktur der virtuellen Gesellschaft 209 4.1 Das Ende der Arbeit 209 4.2 Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit 214 4.3 Sektorale Strukturveränderungen 220 4.4 Umbruch des Wertschöpfungssystems 224 4.5 Entwicklungstendenzen der Erwerbsarbeit 227 4.6 Prognostizierter Arbeitsplatzabbau 238 4.7 Veränderungen in der Qualifikationsstruktur 242 4.8 Wandel des Qualifikationsbegriffs 249 4.9 Die Virtualisierung der Sozialstruktur 253 4.9.1 Virtualisienmg als Pastichebildung 253 4.9.2 Virtualisierung als soziale Individualisierung 255 4.9.3 Virtualisierung als Kulturalisierung der Kapitalstniktur 263 4.10 Resümee 271 Kapitel 5 Politik und Öffentlichkeit der virtuellen Gesellschaft 274 5.1 Die Krise des Nationalstaates i 275 5.2 Die elektronische Demokratie 279 5.2.1 Die subversive Medientheorie Enzensbergers 280 5.22 Direkte versus repräsentative Demokratie 282 5.2.3 Varianten elektronischer Demokratie in den USA 285 5.2.4 Virtualisierung als Strukturwandel der Öffentlichkeit 289 5.2.5 Die Krise der liberalen Demokratie 291 5.3 Reale Macht und virtuelle Herrschaft 293 5.3.1 Das Demokratisierungs-Theorem 294 5.3.2 Das Reproduktions-Theorem 297 5.3.3 Das Potenzierungs-Theorem 300 5.3.4 Positionsfindung in Sachen Cyberdemokratie 306 5.4 Online-Verfügungsgewalt 310 5.5 Resümee 311 Kapitel 6 Das Recht der virtuellen Gesellschaft 315 6.1 Rechtliche Aspekte der Virtualisierung. 315 62 Das Telekommunikationsrecht 319 6.3 Das Urheberrecht 321 6.4 Das Arbeits- und Sozialrecht 323 6.5 Vertragsrecht und Verbraucherschutz 326 6.6 Datenschutz und Datensicherheit 330 6.7 Resümee 334 Kapitel 7 Die Ökologie der virtuellen Gesellschaft 335 7.1 Euphorische Grundstimmungen versus Katastrophenszenarien 335 7.2 Steigender Konsum - steigender Ressourcenverbrauch : 339 7.3 Verkürzung der Produktlebensdauer 340 7.4 Die Problematik der Entsorgung. 341 7.5 Hoher Rohstoff- und Materialbedarf. 342 7.6 Umweltbelastungen durch Outsourcing" 343 7.7 Virtuell stimulierte Bedürfhisse 7.8 Telematische Verkehrsbelastung 346 7.9 Elektrosmog als Risikofaktor. 349 7.10 Ökologische Informatisierung 350 7.11 Resümee 352 Kapitel 8 Die Kultur der virtuellen Gesellschaft 354 T8Tl Bild und Abbild 354 8.1.1 Die Philosophie des Bildes 355 8.12 Der Wahrheitsgehalt des Bildes 357 8.1.3 Das Ende des Dokumentarischen 361 8.1.4 Die Macht des Bildes 365 8.1.5 Die Dechiffrierung des Bildes 366 8.1.6 Die Magie des Virtuellen 368 8.1.7 Der Spiegel als Wirklichkeitsersatz 370 8.1.8 Konsequenzen für die Wissenschaften 372 82 Raum und Zeit 373 8.2.1 Raum und Zeit in Tofflers Wellen-Theorie 374 8.2.2 Die Entleerung von Raum und Zeit bei Giddens 375 8.3 Geist und Körper 377 8.3.1 Die Simulation des Geistes" bei Minsky 379 8.3.2 Der Unsterblichkeitsmythos" bei Moravec 382 8.3.3 Virtualisierung und Künstliche Intelligenz 384 8.3.4 Die Zukunft der Intelligenz" bei Luc Steels 388 8.4 Geschwindigkeit und Stillstand 392 8.5 Resümee. 394 Kapitel 9 Das Geschlechterverhältnis der virtuellen Gesellschaft 398 9.1 Genderspezifische Technikaneignung 398 9.1.1 Zugang und Erstkontakt 399 9.1.2 Nutzung und Besitz 400 9.1.3 Umgangsweise mit dem Rechner 402 9.1.4 Grundeinstellung zur digitalen Technologie 403 9.1.5 Frauenspezifische" Zugangsweisen 405 9.2 Technikmythos und Computerkultur 409 9.3 Reorganisation der Arbeitsverhältnisse 413 9.3.1 Ausgangssituation von Frauen 9.3.2 Die Erosion des Normalarbeitsverhältnisses 418 9.3.3 Prognostizierte Beschäftigungsentwicklungen für Frauen 422 9.3.4 Genderspezifische Qualifikationsaspekte 425 9.3.5 Gefahren und Chancen der Telearbeit 426 9.4 Neustrukturierung der Öffentlichkeit 432 9.5 Virtueller Geschlechtertausch 435 9.6 Intemet-Pomographie 438 9.7 Resümee 446 Kapitel 10 Das Individuum der virtuellen Gesellschaft 450 10.1 Das fragmentierte Subjekt .450 10.2 Das öffentliche Subjekt 453 10.2.1 Das Benthams.