Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Originalleinen. Zustand: Sehr gut. 547 S. Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. - Tadelloses Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS -- ABHANDLUNGEN -- PETER BORNEDAL, A Silent World. Nietzsche's Radical Realism: World, Sensation, Language -- MICHAEL COWAN, "Nichts ist so sehr zeitgemäss als Willensschwäche". Nietzsche and the Psychology of the Will -- JACQUES GOETSCHEL, Nietzsche inimitable. Création et imitation d'origine contrôlée -- ROBERT WICKS, Nietzsche's 'Yes' to Life and the Apollonian Neutrality of Existence -- IRIS DÄRMANN, Rausch als "ästhetischer Zustand". Nietzsches Deutung der Aristotelischen Katharsis und ihre Platonisch-Kantische Umdeutung durch Heidegger -- PETER SEDGWICK, Violence, Economy and Temporality. Plotting the Political Terrain of On the Genealogy of Morality -- MICHAEL V. URE, Stoic Comedians. Nietzsche and Freud on the Art of Arranging One's Humours -- BERICHT ; -- SIMION DÄNILÄ, Die Rezeption Friedrich Nietzsches in Rumänien. Eine Retrospektive vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute . . , -- MISZELLE -- CHRISTOPH LANDERER/MARC-OLIVER SCHUSTER, "Begehrlich schrie der Geyer in das Thal". Zu einem Motiv früher Wagner-Entfremdung in Nietzsches Nachlaß -- Kemal, Salim / Gaskell, Ivan / Conway, Daniel W.: Nietzsche, Philosophy and the Arts. Cambridge (Cambridge University Press) 1998. XV + 351 Seiten. ISBN 0-521-59381-6. -- Schweppenhäuser, Gerhard / Gleiter, Jörg H.: Nietzsches Labyrinthe. Perspektiven zur Ästhetik, Ethik und Kulturphilosophie. Weimar (Universitäts-Verlag) 2001. (Philosophische Diskurse 4). 151 Seiten. ISBN 3-86068-149-4. -- Seubold, Günter (Hg.): "Man ist viel mehr Künsder als man weiß". Bilder und Bildner: Werk- und Lebenskunst bei Friedrich Nietzsche. Mit Beiträgen von Martina Bretz u.a. Alfter, Bonn (DenkMal-Verlag) 2001. (Nietzsche Denken 2). 220 Seiten. ISBN 3-935404-00-X. -- Seubert, Harald (Hg.): Natur und Kunst in Nietzsches Denken. Köln u.a. (Böhlau) 2002. (Collegium Hermeneuticum 8). XII + 207 Seiten. ISBN 3-412-09502-8. -- Geisenhanslüke, Achim: Le sublime chez Nietzsche. Paris (L'Harmattan) 2000. 176 Seiten. ISBN 2-7384-8918-4. -- Pothen, Philip: Nietzsche and the Fate of Art. Aldershot (Ashgate) 2002. -- + 235 Seiten. ISBN 0-7546-0792-5 / 0-7546-0793-3. -- Cherlonneix, Laurent: Nietzsche. Santé et maladie, l'art. Paris (L'Harmat-tan) 2003. (Collection Ouverture philosophique). 322 Seiten. ISBN -- 7475-3150-3. -- Kang, Yong-Soo: Nietzsches Kulturphilosophie. Würzburg (Königshausen und Neumann) 2003. 192 Seiten. ISBN 3-8260-2357-9. -- Görner, Rüdiger: Nietzsches Kunst. Annäherungen an einen Denkartisten. Frankfurt am Main, Leipzig (Insel Verlag) 2000. 363 Seiten. ISBN -- 458-34310-5. -- Audi, Paul: L'Ivresse de l'art. Nietzsche et l'esthétique. Paris (Librairie Générale Française) 2003. 221 Seiten. ISBN 2-253-94351-7. -- Rampley, Matthew: Nietzsche, Aesthetics, and Modernity. Cambridge (Cambridge University Press) 2000. XI + 286 Seiten. ISBN 0-521-65155-7. -- Im Namen des Dionysos: Friedrich Nietzsche - Philosophie als Kunst. Beiträge von Heinz Friedrich u.a., Waakirchen (Oreos) 1995. (Bayerische Akademie der Schönen Künste: Eine Veranstaltungsreihe zum 150. Ge-burtstag des Philosophen). S. 141-216. -- Kostka, Alexandre / Wohlfarth, Irving (Hg.): Nietzsche and "An Architecture of Our Minds". Los Angeles 1999 (= Issues and Debates, published by the Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities). -- + 364 Seiten. ISBN 0-89236-485-8. -- Buddensieg, Tilmann: Nietzsches Italien. Städte, Gärten und Paläste. Berlin (Klaus Wagenbach) 2002. 252 Seiten. ISBN 3-8031-3609-1. -- ARNE GRON, Jenseits? Nietzsches Religionskritik revisited. -- Zum Stand der Forschung in Sachen Nietzsche und die christliche Religion 375 -- Biser, Eugen: Nietzsche - Zerstörer oder Erneuerer des Christentums? Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2002. 178 Seiten. ISBN 3-534-16027-4. -- Köster, Peter: Kontroversen um Nietzsche. Untersuchungen zur theologischen Rezeption. Zürich (Theologischer Verlag Zürich) 2003. 383 Seiten. -- ISBN 3-290-17277-5. -- Hübner, Hans: Nietzsche und das Neue Testament. Tübingen (Mohr Siebeck) 2000. XI + 290 Seiten. ISBN 3-16-147489-9. -- Sommer, Andreas Urs: Friedrich Nietzsches "Der Antichrist". Ein philosophisch-historischer Kommentar. Basel (Schwabe) 2000. (Beiträge zu Friedrich Nietzsche. Bd. 2). 783 Seiten. ISBN 3-7965-1098-1. -- Havemann, Daniel: Der ^Apostel der Rache*. Nietzsches Paulusdeutung. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2002. X + 312 Seiten. (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung. Bd. 46). ISBN 3-11-017523-1. -- Mourkojannis, Daniel: Ethik der Lebenskunst. Zur Nietzsche-Rezeption in der evangelischen Theologie. Münster, Hamburg, London (LIT) 2000. (Studien zur systematischen Theologie und Ethik. Bd. 23). 231 Seiten. -- ISBN 3-8258-4674-1. -- Broisson, Ivan: Nietzsche et la vie spirituelle. Paris (L'Harmattan) 2003. (Ouvertüre Philosophique). 200 Seiten. ISBN 2-7475-4449-4. -- Vogel, Beatrix (Hg.): Von der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein. Symposion 1996 des Nietzsche-Kreises München. Vorträge aus den Jahren 1996-2001. München (Allitera) 2001. (Mit Nietzsche Denken. Publikationen des Nietzsche-Forums München e.V. Bd. 2). 347 Seiten. -- ISBN 3-935284-47-0. -- Willers, Ulrich (Hg.): Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits Moral und Religion. Münster, Hamburg, London (LIT) 2003. -- 239 Seiten. ISBN 3-8258-5561-9. -- Striet, Magnus: Das Ich im Sturz der Realität. Philosophisch-theologische Studien zu einer Theorie des Subjekts in Auseinandersetzung mit der Spätphilosophie Friedrich Nietzsches. Regensburg (Friedrich Pustet) 1998. -- (ratio fidei. Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie. -- Bd. 1). 329 Seiten. ISBN 3-7917-1624-7. -- HARTWIG FRANK, Nietzsches System nach John Richardson 409 -- Richardson, John: Nietzsche's System. New York, Oxford (Oxford Uni- versity Press) 1996. IX + 316 Seiten. ISBN 0-19-509846-3. -- Richa.