Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • kart. Zustand: Gut. 232 Seiten. Das gebrauchte Taschenbuch ist sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 22. Auflage. 345 (7) Seiten. 18,2 cm. Guter Zustand. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. Fernseh- und Rundfunk-Adaptionen: Die meisten ihrer Romane wurden für das Fernsehen verfilmt und für den Rundfunk als Hörspiel inszeniert. Alle Bücher sind bisher auch als Hörbücher erschienen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Zustand: Sehr gut. 12. Auflage. 336 (16) Seiten. Umschlagfoto von Fulvio Roiter. Sehr guter Zustand. In seinem sechsten Fall ist der berühmteste Polizist Venedigs, Commissario Brunetti, selbst betroffen. Im Altenheim, in dem seine Mutter lebt, sind innerhalb weniger Monate fünf Patienten, die kerngesund schienen, eines plötzlichen Todes gestorben. Seltsamerweise haben alle fünf ihr komplettes Erbe dem Heim, das von der Kirche geführt wird, vermacht. Suor Immacolata, die Pflegerin von Brunettis Mutter, hegt einen fürchterlichen Verdacht, doch bevor sie ihn in der Öffentlichkeit äußern kann, wird sie von der Oberin des Pflegeheims zu einer zweimonatigen Buße verurteilt: sie soll schweigend beten und meditieren. Brunetti, der der Kirche schon lange den Rücken gekehrt hat, befürchtet, daß sich diese bedrohlichen Ereignisse auch auf seine Mutter auswirken könnten. Er beginnt mit seinen Nachforschungen, und verfängt sich in einem zähen Morast aus Scheinheiligkeit und Lüge, bedeckt von dem schützenden Mantel der Kirche. --Manuela Haselberger. - Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. . . Aus: wikipedia-Donna_Leon. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 18 cm. Taschenbuch. Kartoniert.

  • EUR 10,90 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    hardcover. Zustand: Sehr gut. 224 Seiten; OVP, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! BA7739 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.

  • Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 310 (10) Seiten. 19 cm. Umschlagfoto von Michael Ruetz. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Es beginnt mit einem Telefonanruf am frühen Morgen. Im kühlen venezianischen Frühdunst ist ein Akt von Vandalismus verübt worden. Bald allerdings muß Commissario Brunetti feststellen, daß der Täter kein kleiner Ganove ist. Am Tatort wartet auf die Festnahme keine andere als Paola Brunetti, seine Frau. - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. Fernseh- und Rundfunk-Adaptionen: Die meisten ihrer Romane wurden für das Fernsehen verfilmt und für den Rundfunk als Hörspiel inszeniert. Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 350 (2) Seiten. 18 cm. Umschlagfoto: Fulvio Roiter. Befriedigender Zustand. Obere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. Niemand hätte wohl je erfahren, warum jemand von einer venezianischen Bar aus in die ganze Welt telefoniert; und warum einige der angewählten Nummern in den Adreßbüchern zweier Männer stehen, die binnen einer Woche sterben; wären nicht acht rumänische Frauen verunglückt, die nach Italien geschmuggelt werden sollten. Dieser Fall führt Commissario Brunetti tief in die Unterwelt Venedigs. - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. Fernseh- und Rundfunk-Adaptionen: Die meisten ihrer Romane.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 300 (4) Seiten. 18 cm. Sehr guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. . Aus: wikipedia-Donna_Leon: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 277.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 242 Seiten , 19 cm Erscheinungsjahr: 2012 Einbandart und Originalverkaufspreis: kartoniert : EUR 12.80 (DE), EUR 13.20 (AT) Sachgebiet: Theologie, Christentum , 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie Schlagwörter: Christian Wolff, , Autobiographie 1989-2011Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Sankt Thomas, , Geschichte 1992-2011Deutschland (Östliche Länder), , Sozialer Wandel, , Evangelische Soziallehre, , Geschichte , AufsatzsammlungPredigtsammlung, , Evangelische Kirche Er ist ein Kind der Republik Christian Wolff, Jahrgang 1949 und seit 1992 Pfarrer an der Thomaskirche Leipzig. Bis zu seinem Ortswechsel war Ostdeutschland ein weißer Fleck für ihn. Doch nach der Friedlichen Revolution wuchs in dem bekennenden Alt-68er die Erkenntnis: Im neuen Deutschland finden die entscheidenden Weichenstellungen im Osten statt kirchlich, ökonomisch, kulturell. Christian Wolff berichtet (selbst-)kritisch aufgrund konkreter Erfahrungen von seinem Leben im neuen Deutschland als politisch wacher Christ, als engagierter Bürger Leipzigs, als Pfarrer an einer der bedeutendsten Kirchen Deutschlands. Ob tiefgreifende Veränderungen in der Kirche, der Aufbau des musikalischen Bildungscampus forum thomanum, die Auseinandersetzung um die Universitätskirche Leipzig oder sein Eintreten für den demokratischen Rechtsstaat und den Vorrang der Gewaltlosigkeit Christian Wolff geht es um Erneuerung. gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 310 (10) Seiten. 19 cm. Umschlagfoto von Michael Ruetz. Sehr guter Zustand. Buchblock etwas verzogen. Es beginnt mit einem Telefonanruf am frühen Morgen. Im kühlen venezianischen Frühdunst ist ein Akt von Vandalismus verübt worden. Bald allerdings muß Commissario Brunetti feststellen, daß der Täter kein kleiner Ganove ist. Am Tatort wartet auf die Festnahme keine andere als Paola Brunetti, seine Frau. - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. Fernseh- und Rundfunk-Adaptionen: Die meisten ihrer Romane wurden für das Fernsehen verfilmt und für den Rundfunk als Hörspiel inszeniert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gram.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 350 (2) Seiten.18 cm. Umschlagfoto von Christine Stewmmermann. Sehr guter Zustand. Ein Mädchen treibt tot im Canal Grande und wird von niemandem vermisst. Brunetti aber geht die Elfjährige bis in die Träume nach. Aus einem venezianischen Palazzo kommt sie nicht, wohl aber aus einer Roma-Wagenburg auf dem Festland - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen und zu Hause essen, anstatt Essen zu gehen. Die Dachterrasse ihrer Wohnung liegt am Zusammenfluss von Canal Grande und Rio di San Polo. Auf der anderen Seite des Rios fällt der Blick auf die Terrasse des Palazzo Barbarigo della Terrazza. Fernseh- und Rundfunk-Adaptionen: Die meisten ihrer Romane wurden für das Fernsehen verfilmt und für den Rundfunk als Hörspiel inszeniert. Alle Bücher sind bisher auch als Hörbücher erschienen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.

  • Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 321 (15) Seiten mit einer Karte. 18 cm. Umschlagfoto von Michele Zannetti: Pellestrina. Sehr guter Zustand. Zu nachtschlafender Stunde erschüttert ein riesiger Knall das Fischerdorf Pellestrina auf dem schmalen Landstreifen, der die venezianische Lagune von der Adria trennt: Zu Tode kommen zwei Muschelfischer, Giulio Bottin und sein Sohn Marco, die jeder im Dorf kennt, doch über die niemand gerne spricht. Außerhalb seiner vertrauten Gassen und ohne seine venezianischen Connections fühlt Brunetti sich, als wären ihm die Hände gebunden. Bis Signora Elettra in den Fall hineingezogen wird . . . Hin und her gerissen zwischen der Pflicht, die Morde aufzuklären, und der Sorge um Elettra, schickt der Commissario weitere Beamte in Zivil in jenes Fischerdorf, dessen Bewohner wie Pech und Schwefel zusammenhalten. - Aus wikipedia-Donna_Leon: Donna Leon (* 28. September 1942 in Montclair, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Sie ist Autorin von Kriminalromanen, die in ihrem Wohnort Venedig spielen. Nach dem Studium in ihrer Heimat und in Siena sowie Perugia unterrichtete sie Englisch und englische Literatur. Anschließend arbeitete sie als Reisebegleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und unterrichtete später an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi-Arabien, wo sie wegen der Weigerung, sich bei ihrer Lehrtätigkeit zu verschleiern, nicht mehr arbeiten durfte. Zuletzt war sie an der Außenstelle der Universität Maryland auf dem US-Luftwaffenstützpunkt Vicenza tätig, bis sie sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete. In Deutschland ist sie eine der erfolgreichsten Bestsellerautorinnen. Auf ihren Wunsch hin erscheinen ihre Bücher nicht auf italienisch, damit die Venezianer, von denen sie ihre Geschichten und Anregungen hat, weiter unvoreingenommen mit ihr umgehen. Im Jahre 2003 erhielt sie den unter anderen vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Landesverband Bayern), der Bayerischen Staatskanzlei und dem Bayerischen Rundfunk getragenen Internationalen Buchpreis Corine in der Sparte Belletristik. Ihre Leidenschaft gilt der Oper, nach eigenen Angaben besucht sie fast jede wichtige Inszenierung in Europa. Besonders mag sie die Werke von Georg Friedrich Händel. Die Brunetti-Romane: Der Held in Donna Leons Kriminalromanen, die seit 1992 in einem regelmäßigen jährlichen Rhythmus erscheinen und stets die deutschen Bestsellerlisten anführen, ist der Venezianer Commissario Guido Brunetti. Der melancholische Polizist und Sympathieträger Guido Brunetti leidet darunter, das Böse nicht aus der Welt schaffen zu können. Seine Frau Paola, Tochter eines Conte aus der Familie Falier, einer der ältesten Familien Venedigs, arbeitet als Professorin für englische Literatur (ähnlich der Autorin selbst) und ist vom Geist der 68er-Bewegung beseelt. Ihre heranwachsenden Kinder Raffaele und Chiara entwickeln in den Romanen stets einen menschenfreundlichen Enthusiasmus, der mit der korrupten und grausamen Welt des Verbrechens kontrastiert. Als komische Figur der Romane fungiert der ungeschickte, eitle und unfähige Polizeichef Venedigs Vice-Questore Patta, der meistens anderer Meinung ist als Brunetti und sich auch nur selten einsichtig zeigt, wenn Brunetti am Ende den Fall auf seine Weise aufgeklärt hat. Weitere Hauptfiguren sind der loyale und umweltbewusste Sergente Vianello (seit dem elften Roman Ispettore und mit Brunetti per Du) und die moderne, attraktive Computerspezialistin Signorina Elettra, die seit dem dritten Roman Pattas Sekretärin ist. Als weiterer Kontrapunkt zu diesen Figuren tritt Sergente Alvise auf, der sich trotz eigener Beschränktheit, dem Hang zur Vorschriftenabhängigkeit und gelegentlichem Übereifer einer gewissen Wertschätzung seitens des Vice-Questore erfreut. Donna Leon nimmt aktuelle Themen, wie sie in den Zeitungen diskutiert werden, in ihre Romane auf. Einige Beispiele dafür: Bestechung in der Bauverwaltung, Umweltskandale, Rauschgiftverkauf an Jugendliche, Umgang mit Asylanten, Sextourismus oder sexueller Missbrauch von Kindern durch Geistliche. Brunetti findet immer den Täter und seine Hintermänner. Die Hintermänner kommen immer ungeschoren davon, weil sie über ein weitreichendes Beziehungsgeflecht verfügen. Manchmal kann auch der Täter nicht bestraft werden, weil raffinierte juristische Winkelzüge ihn als unzurechnungsfähig hinstellen. Kritik seitens und an der Autorin: Neben dem eigentlichen Kriminalfall sind es einerseits das Familienleben des Romanhelden und andererseits die korrupten politischen Verhältnisse in Italien, die in den Romanen als Thema miteinander verwoben werden. Einige Kritiker werfen daher Donna Leon nicht nur die Pflege von Stereotypen etwa die bekannten" Gegensätze zwischen Nord- und Süditalienern oder die bösen" (unsympathischen, nazi-belasteten) Deutschen vor, sondern auch die melodramatische Aufblähung der Handlungsführungen, in denen die Schilderungen des alltäglichen Familienlebens die Krimi-Plots in den Hintergrund drängen. Doch aus dem Gegensatz zwischen der Kernfamilie, die für die Werte des guten, zivilisierten Verhaltens steht, und dem Staat, den er zu repräsentieren hat, speist sich die Melancholie des Polizisten Brunetti: Der Staat fördert die Kriminalität der Mächtigen, unter deren Druck der Rückzugsraum der Familie stetig schrumpft. Donna Leons Texte beklagen gleichermaßen den Verfall des herkömmlichen (beispielsweise an Henry James geschulten) Erzählens wie die Zerstörung tradierter Werte. Sie stellen sich so in die Tradition der Jeremiade, die in den USA noch besonders lebendig ist. Venedig: Donna Leon beschreibt Venedig in ihren Romanen so detailliert, dass sämtliche Schauplätze mit Hilfe eines Stadtplanes genau recherchiert werden können. Mittlerweile sind ein Stadtplan und ein Brettspiel erschienen, welche die Schauplätze der Brunetti-Romane zum Thema haben. Gleichzeitig ist auch die venezianische Küche immer wieder Thema in ihren Romanen, wobei die Protagonisten meistens selber kochen.

  • Schneider, Peter:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005

    ISBN 10: 349922187XISBN 13: 9783499221873

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 2. Auflage. 406 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Weit weg von Berlin, in Kalifornien, erhält der Wissenschaftler Eduard Hoffmann einen Brief, in dem ihm mitgeteilt wird, daß er Erbe eines Mietshauses in Ostberlin geworden sei. Nach jahrelanger Abwesenheit reist er zum ersten Mal wieder nach Berlin und findet eine Stadt vor, die er nicht mehr kennt. Die alten Freunde sind ihm fremd geworden. Aber auch bei seiner Frau Jenny weiß er nicht mehr, woran er ist. Sie verspürt wenig Lust, Eduard mit den Kindern nach Berlin zu folgen. Zwar besucht sie ihn, aber im vereinigten Berlin seßhaft zu werden, kommt ihr nicht in den Sinn. Eduard weiß nicht, ob Jenny nicht nach Berlin will oder nicht zu ihm. Als ein Don Quichotte des wissenschaftlichen Zeitalters beschließt er, es mit beiden Bedrohungen seines Glücks gleichzeitig aufzunehmen und findet zu seiner und des Lesers Überraschung einen unwahrscheinlichen Ausweg. Ein mitreißender Roman über die Irrungen und Wirrungen im Berlin der Gegenwart. - Peter Schneider (* 21. April 1940 in Lübeck) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Peter Schneider ist der Sohn eines Dirigenten und Komponisten. . Im Laufe der Sechzigerjahre machte Schneider eine politische Radikalisierung durch, die ihn zu einem der Wortführer und Organisatoren der Berliner Studentenbewegung werden ließ. 1967 war er an der Vorbereitung des Springer-Tribunals" beteiligt. Er war Mitglied einer Projektgruppe Elektroindustrie", die das Ziel des Aufbaus einer proletarischen Linkspartei verfolgte und die Mobilisierung der Arbeiterschaft anstrebte. Schneider arbeitete daher zeitweise als Hilfsarbeiter in den Bosch-Werken. Später unterrichtete er an einer Privatschule und arbeitete als freier Rundfunkmitarbeiter. 1972 legte er sein 1. Staatsexamen ab; wegen Schneiders politischer Aktivitäten verweigerte ihm 1973 der Berliner Schulsenator die Anstellung als Referendar. Diese Maßnahme wurde erst 1976 durch einen Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts aufgehoben. Da er sich inzwischen eine Existenz als freier Schriftsteller aufgebaut hatte, verzichtete Schneider auf das Referendariat. Sein Roman Lenz war ab 1973 zum Kultbuch der enttäuschten Linken geworden, da es ihr Lebensgefühl nach dem Scheitern ihrer Utopie und Revolte beschrieb. Peter Schneider verfasst seitdem Romane, Erzählungen und Drehbücher, die häufig Schicksale von Angehörigen seiner Generation zum Thema haben; daneben entstanden Werke über die Situation Berlins vor und nach der Wiedervereinigung. Schneider ist auch ein bedeutender Essayist; seit seinem allmählichen Abrücken von den radikalen 68er-Positionen finden seine Beiträge auch in eher bürgerlichen Organen Verbreitung. Schneider hielt sich mehrmals als Gastdozent an der Stanford University und Princeton University in den Vereinigten Staaten auf; 2008 hielt er die Göttinger Poetikvorlesungen. Er lebt in Berlin. Peter Schneider ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. Er erhielt u. a. 1979 ein Villa-Massimo-Stipendium und 1983 den Förderpreis für Literatur des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie. 2009 wurde er mit dem Schubart-Literaturpreis ausgezeichnet. Aus: wikipedia-Peter_Schneider_(Schriftsteller) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 394.

  • Timm, Uwe:

    Verlag: München, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006

    ISBN 10: 3423128399ISBN 13: 9783423128391

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. Neu durchgesehene Auflage.11. Auflage. 186 (6) Seiten. 19 cm. Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Uwe Timms Novelle ist ein gelungenes, würziges und mit großer Sorgfalt erzähltes Stück Prosa von menschlichem Glück und Leid und der Entdeckung der Currywurst?.«Gerda Wurzenberger in der ?Neuen Zürcher Zeitung. Eine wunderbare Liebesgeschichte im Hamburg der letzten Kriegstage. In Erinnerung an seine Kindheit macht sich der Erzähler auf die Suche nach der ehemaligen Besitzerin einer Imbissbude am Hamburger Großneumarkt. Er findet die hochbetagte Lena Brücker in einem Altersheim und erfährt die Geschichte ihrer »schönsten Jahre« und wie es zur Entdeckung der Currywurst kam. Der Bogen spannt sich weit zurück in die letzten Apriltage des Jahres 1945 . - Uwe Timm (* 30. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Leben: Uwe Timm wurde im März 1940 in Hamburg geboren. 1943 wurde er mit seiner Mutter zu Verwandten nach Coburg evakuiert und kehrte im Spätsommer 1945 nach Hamburg zurück, wo der aus dem Krieg heimgekehrte Vater eine Kürschnerei eröffnete. Nach der Volksschule machte er eine Lehre als Kürschner und übernahm das hoch verschuldete Pelzgeschäft des kurz zuvor verstorbenen Vaters. Nachdem das Geschäft entschuldet war, besuchte er ab 1961 das Braunschweig-Kolleg zusammen mit Benno Ohnesorg, wo er 1963 sein Abitur bestand. Seine ersten Gedichte erscheinen in der zusammen mit Ohnesorg herausgegebenen Zeitschrift teils-teils, von der aber nur eine Nummer erschien. Es folgte ein Studium der Philosophie und Germanistik in München. 1966 setzt er dieses in Paris fort, wo er den Mathematiker Diederich Hinrichsen kennenlernt. Gemeinsam schreiben sie ein Theaterstück, für das sie aber keinen Verlag finden. 1967-69 war Timm, nach seiner Rückkehr nach München, im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) politisch tätig. Er schrieb Agitprop-Lyrik und Straßentheaterstücke und beteiligte sich an der Besetzung der Münchner Universität. 1969 heiratet er die spätere Übersetzerin Dagmar Ploetz. 1970 begann er ein Zweistudium der Soziologie und Volkswirtschaft, das er aber 1972 wieder aufgab. 1971 promovierte er über »Das Problem der Absurdität bei Albert Camus«. Seitdem arbeitet Timm als freier Schriftsteller. 1971/72 gründete er die »Wortgruppe München« und war Mitherausgeber der Zeitschrift »Literarische Hefte«. Von 1972 bis 1982 gab er die AutorenEdition mit heraus. 1973 trat er in die DKP ein, mit deren Zielen er sich aber nie vollständig identifizieren konnte. 1981 trat er wieder aus, u. A. wegen der unkritischen Haltung der Partei gegenüber der DDR, und siedelte für zwei Jahre nach Rom über. Nach der Auflösung der AutorenEdition wechselte Timm zum Verlag Kiepenheuer & Witsch, wo seitdem alle seine Werke erscheinen. Im Wintersemester 1991/92 hielt Timm Poetikvorlesungen an der Universität Paderborn, die später in dem Band Erzählen und kein Ende erscheinen. Seit Herbst 1994 ist er ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Akademie der Künste (Berlin). Dreimal wurde Timm als writer in residence an verschiedene Universitäten des englischsprachigen Raums berufen, so 1981 nach Warwick, 1994 nach Swansea und 1997 nach St. Louis. 2005 hatte er die Poetikprofessur an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne. Außerdem war er 2006 Ehrengast der Villa Massimo in Rom. Heute lebt Uwe Timm als freier Schriftsteller mit seiner Familie in München und Berlin. Rezeption: In den 1970er-Jahren erlangte Uwe Timm als Autor erstmals große Aufmerksamkeit durch seinen Roman Heißer Sommer, der bis heute zu den wenigen literarischen Zeugnissen der 68er-Studentenrevolte zählt, sowie mit seinem postkolonial-historischen Roman Morenga. Große Erfolge feierte Uwe Timm Anfang der 90er-Jahre mit der Novelle Die Entdeckung der Currywurst, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Novelle wurde 2008 von Ulla Wagner mit Barbara Sukowa und Alexander Khuon in den Hauptrollen verfilmt. Im neuen Jahrtausend wurde Uwe Timm gefeiert für seinen Roman Rot (2001), der von den Hoffnungen und Wünschen der 68er, von Lebensläufen und ihren Geheimnissen, von den Utopien und Verbrechen unserer Geschichte erzählt. 2003 erschien Timms autobiografische Erzählung Am Beispiel meines Bruders, die eine allgemeine Diskussion über die deutsche Erinnerungskultur und den Nationalsozialismus auslöste. Ein großes Echo rief er zuletzt mit seiner Erzählung Der Freund und der Fremde (2005) hervor, in der er die Geschichte seiner Freundschaft zu Benno Ohnesorg aufarbeitet. . Aus: wikipedia-Uwe_Timm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182.

  • Politycki, Matthias:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001

    ISBN 10: 3499228025ISBN 13: 9783499228025

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch Erstausgabe

    EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 379 (5) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Guter Zustand. Eine Besonderheit des neuen Romans von Matthias Politycki liegt bereits in seiner Entstehungsgeschichte. Nach dem großen Erfolg des Weiberromans bei Lesern und Feuilleton gleichermaßen fragte ZDF aspekte-online beim Autor an, ob er den Entstehungsprozess des neuen Buches nicht im Internet dokumentieren wolle. Der Autor wollte und gab damit unzähligen Internetnutzern Gelegenheit, Vorschläge zu Handlung und Hauptpersonen abzuliefern. Es versteht sich von selbst, dass Politycki dennoch dabei das letzte Wort vorbehalten blieb. Um eines gleich ganz deutlich zu sagen: Es handelt sich hier keinesfalls um eine bloße Fortsetzung des Weiberromans, ohne dessen Lektüre der Leser um Zusammenhänge ringen müsste. Das Buch präsentiert sich als völlig eigenständiger Roman mit gehörigen Qualitäten. Galt Polityckis Aufmerksamkeit im Weiberroman noch den 80er Jahren, gestaltet sein neuer Roman ein faszinierendes Panoptikum der eigentlich unwilden 90er. Sein Held Gregor Schattschneider ist satte vierzig geworden. Standesgemäß begeht er den Jubeltag in der "Nonne", wo Fast-Freundin Mascha ihren Lebensunterhalt erstrippt. Überraschend wird ihm die Gnade einer Einladung in den Salon der geheimnisumwitterten Marietta, der Ehefrau seines besten Ex-Freundes Ecki Beinhofer, zuteil. Die erste Begegnung mit Frau Beinhofer in der "Villa Hasenpusch" scheint alles in Gregors Leben zu verändern. Doch die allmähliche Annäherung an die nun wirklich und endlich ultimative Frau wird zum Fiasko. Ein Mann von vierzig Jahren schildert das verflossene Jahrzehnt en gros und en détail. Musik, Moden, Politik finden immer wieder Eingang in die Handlung und ergänzen den Roman zu dem ungemein unterhaltsamen Porträt einer Generation. Er bietet damit selbst das schönste und anschaulichste Beispiel für die Forderung des Autors nach einer "neuen deutschen Lesbarkeit". --Ulrich Deurer. - Matthias Politycki (* 20. Mai 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Schriftsteller. Er hat Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays sowie Hörbücher publiziert und gilt als Weltreisender unter den deutschen Autoren. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Weiberroman und seine Kreuzfahrtsatire In 180 Tagen um die Welt. Seine Bücher wurden ins Englische, Französische und Italienische übersetzt; vielbeachtet wurden auch einige seiner Artikel, mit denen er in Debatten des Feuilletons eingegriffen oder sie angeregt hat. Leben: Matthias Politycki ist in München aufgewachsen und besuchte dort das Maria-Theresia-Gymnasium. Nach dem Abitur 1974 leistete er den Grundwehrdienst beim Jägerbataillon 541 in Neuburg/Donau ab, entschloss sich nach seiner ersten Wehrübung jedoch, den Wehrdienst nachträglich zu verweigern und wurde am 21. Dezember 1977 als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Von 1975 bis 1987 studierte er Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten München und Wien. 1981 erlangte er den Grad eines Magisters, 1987 promovierte er bei Walter Müller-Seidel in München mit einer Arbeit über Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches zum Doktor der Philosophie. Nach drei Semestern Lehrtätigkeit als Akademischer Rat am Münchner Institut für Deutsche Philologie wechselte er 1990 zum Beruf des freien Schriftstellers, wobei er bis 1999 noch als fester freier Lektor für den Verlag C.H. Beck in München tätig war. Matthias Politycki ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Hamburg und München. Literarisches Werk: Mit seinem 1987 erschienenen, vielbeachteten Romandebüt Aus Fälle / Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman wurde Politycki in der Kritik für ein hochreflektiertes Prosastück in der Nachfolge von Arno Schmidt und James Joyce gefeiert. Schon in den beginnenden 1990er Jahren hat der formfixierte Avantgardist" [1] sich dann immer wieder vehement gegen diese Zuschreibung gewehrt, er forderte Literatur muss sein wie Rockmusik", propagierte eine Neue Lesbarkeit" der Deutschen Literatur und löste damit eine breite Feuilletondebatte aus. Der 1997 erschienene Weiberroman wurde schließlich zum Bestseller und Kultroman" [2] und gilt als zentraler Text der literarischen Postmoderne in Deutschland. Politycki begründete mit dem Roman zudem seinen Ruf als eminenter Humorist" [3] und Akrobat der Erinnerung" [4].Gleichzeitig löste er mit dem Weiberroman eine Debatte über die sog. 78er Generation" [5] aus, die er in der Nachfolge und in strenger Abgrenzung von der gesinnungslastigen 68er-Generation verortete. Mit seinem 2005 erschienenen Kuba-Roman Herr der Hörner legte Politycki dann einen dionysisch überbordenden Mammut-Roman" [6] vor, der vom Überlebenskampf eines aufgeklärten Europäers in einer von archaischen Ritualen geprägten Kultur erzählt. An den Publikumserfolg seines Weiberromans konnte er jedoch erst mit seinem 2008 erschienenen Schelmenroman In 180 Tagen um die Welt anknüpfen, in dem er einen zeitgenössischen Simplicissimus die Rituale der Reichen und der Superreichen" [7] beschreiben lässt. 2013 erschien Samarkand Samarkand, nach eigener Aussage ein Werk, das Matthias Politycki bereits sein halbes Leben umtreibt. Der Roman führt in das Jahr 2026 und ins sagenumwobene Samarkand. Alexander Kaufner, Gebirgsjäger und Grenzgänger begibt sich darin auf die Suche nach einer geheimnisvollen Kultstätte. Samarkand, Samarkand ist eine wortgewaltige, orientalisch bunte Reise- und Abenteuererzählung, die bis zum Herzen der Finsternis vordringt." [8] Als seine literarischen Vorbilder hat Politycki u.a. Laurence Sterne, Diderot, Gottfried Benn sowie Vladimir Nabokov genannt und in den letzten Jahren auch Ernest Hemingway. Politycki hat auch ein umfangreiches Lyrik-Werk vorgelegt, mit dem er immer wieder Bühnenprogramme bestritten hat: 1996/97 trat er gemeinsam mit Robert Gernhardt im Lyrikprogramm Wein, Weib und Gesang auf, 2004/2005 mit Hellmuth Opitz und Steffen Jacobs im Programm Frauen. Naja.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 106 (12) Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Christian Chruxin. Guter Zustand. - Hugo Dittberner (* 16. November 1944 in Gieboldehausen) ist ein deutscher Schriftsteller. Nach dem Abitur studierte Dittberner Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Göttingen, wo er 1972 über die frühen Romane Heinrich Manns promovierte. Nach kurzer Lehrtätigkeit an der Universität Karlsruhe ließ er sich 1976 als freier Schriftsteller in Kalefeld nieder. Dittberners alltagsbezogene Lyrik wird der in den 1970er Jahren aufkommenden Neuen Subjektivität zugerechnet. In zahlreichen Gedichten und den realistischen Romanen und Erzählungen, die vorwiegend in der Gegenwart spielen und zumeist alltägliches Leben spiegeln, schildert er zwischenmenschliche Beziehungen und Probleme von Angehörigen der 68er-Generation. Dittberner war von 1974 bis 2000 Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller; er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Er war Mitglied der Jury zum Jeannette Schocken-Preis (Bremerhaven) und der Redaktion von Text + Kritik. 2005 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen. Hugo Dittberner lebt in Echte. . Aus: wikipedia-Hugo_Dittberner Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 119.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 15

    In den Warenkorb

    MP3 CD. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware; original eingeschweisst; Rechnung mit MwSt.; new item, still sealed; -Die Diskussionen um 1968 und die Folgen haben gezeigt, dass auch heute noch Uneinigkeit über den Rang der mit diesem Jahr verbundenen Ereignisse herrscht. Einschneidend, unbedeutend, überschätzt In dieser Wissensbox sind alle Materialien versammelt, um sich selbst eine Auffassung zu bilden: Der liberale Staatstheoretiker Ralf Dahrendorf steht dem Revolutionstheoretiker Rudi Dutschke gegenüber. Features über Konrad Adenauer und Willy Brandt geben Auskunft über den Zustand der Politik vor und nach 1968. Eine ausführliche Dokumentation über die 68er, in der Protagonisten von Rainer Barzel bis Ulrike Meinhof selbst zu Wort kommen, runden das umfangreiche Paket ab. Deutsch.

  • EUR 29,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 119 Seiten altersbedingt guter Zustand, Schutzumschlag angestoßen 200423519 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Leinen mit Schutzumschlag Gewebe 11*18 cm.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 364 (4) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Sehr guter Zustand. «Ein raffinierter Familienroman.» BRIGITTE. Sol und Erra sind beide sechs Jahre alt, doch zwischen ihnen liegen Welten. Sol, verwöhnt, altklug und öfter im Internet unterwegs, als seine Mutter erfahren darf, lebt in jenem Land, in dem «Gott mit Bush befreundet ist». Erra, das glückliche Mädchen mit der Wunderstimme, das in Trümmern spielt, salutiert noch vor Adolf Hitler. Erra ist Sols Urgroßmutter. Über Generationen sind die beiden verbunden, und über Generationen wurde in der Familie ein düsteres Geheimnis weitergereicht. Was ist etwa mit dem hässlichen Muttermal an Sols Schläfe, das er sich wegoperieren lässt? Was mit dem grenzenlosen Hass seines Vaters? Es bleibt den Kindern überlassen, die Brüche und Verwerfungen in den Erzählungen ihrer Eltern zu deuten. - Nancy Louise Huston (* 16. September 1953 in Calgary, Alberta) ist eine kanadisch-französische Schriftstellerin, die ihre Werke in französischer und in englischer Sprache verfasst und sie häufig selbst in die jeweils andere Sprache übersetzt. Sie lebt in Paris. Biographie: Huston wurde 1953 in Calgary in der kanadischen Provinz Alberta geboren. Als sie sechs Jahre alt war, verließ die Mutter die Familie. Danach lebte sie mehrere Monate bei ihrer künftigen Stiefmutter in Deutschland, wo sie die Landessprache erlernte. Diese auch in sprachlicher Hinsicht traumatischen Ereignisse haben ihre Einstellung zur Muttersprache dauerhaft geprägt. Das Thema der Frau und Mutter, die ihre Familie verlässt und ihren eigenen Weg geht, thematisierte sie später in dem Roman Kontertanz (La virevolte). Die Familie wohnte anschließend wieder in Calgary, Kanada. Mit fünfzehn Jahren zog Nancy Huston mit ihrem Vater und ihrer Stiefmutter nach Wilton, New Hampshire, USA. In der High School lernte sie Französisch. Sie besuchte das Sarah Lawrence College in Bronxville im Bundesstaat New York. Im Rahmen dieser Ausbildung erhielt sie die Möglichkeit, ein Jahr lang in der Außenstelle des College in Paris zu studieren. Von diesem Auslandsjahr kehrte sie nicht mehr in die USA zurück. Huston studierte an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, u. a. Linguistik und Semiotik bei Roland Barthes; das Studium schloss sie mit dem Master ab. Sie schrieb ihre Magisterarbeit, die von Roland Barthes betreut wurde, über das Thema Schimpfwörter, veröffentlicht 1980 unter dem Titel Dire et interdire, éléments de jurologie. Bis zu dessen Tod 2017 lebte Nancy Huston mit ihrem Ehemann Tzvetan Todorov in Paris. Sie haben zwei Kinder. Karriere als Schriftstellerin: Die Tatsache, dass sie des Französischen zwar mächtig war, diese Sprache jedoch nicht ihre Muttersprache ist, half ihr, ihre eigene literarische Stimme zu entwickeln. Seit 1980 hat Huston mehr als zwanzig Bücher veröffentlicht, Romane, Essays und Kinder- und Jugendbücher, letztere zum Teil zusammen mit ihrer Tochter Léa. Von ihren Romanen sind lediglich Histoire d'Omaya (1985) und Trois fois septembre (1989) nicht auch auf Englisch erschienen. Für ihren ersten Roman Les variations Goldberg (1981) erhielt sie den Prix Contrepoint, der Roman kam zudem in die engere Auswahl für den Prix Femina. Ihre Übersetzung des Romans ins Englische erschien unter dem Titel The Goldberg Variations (1996). Die nächste Auszeichnung von größerer Bedeutung war der kanadische Governor General s Award for Fiction für französische Literatur, den sie für Cantiques des Plaines erhielt. Die Verleihung dieses Preises an Huston führte zu Kontroversen in der Literaturszene in Québec. Einige Kritiker meinten, die Autorin sei keine Franko-Kanadierin. Außerdem sei der Roman offensichtlich zuerst auf Englisch geschrieben worden, und die englische Version sei für dieselbe Auszeichnung, die es auch für englischsprachige Belletristik gibt, nicht in die engere Wahl gezogen worden. Diese Kritik geht am Wesen von Hustons Zweisprachigkeit vorbei; beide Sprachen sind für sie "Muttersprachen", unabhängig davon, welche Version sie zuerst publiziert. Der nächste Roman La virevolte (1994) wurde mit dem Prix "L" und dem Prix Louis-Hémon ausgezeichnet. Er erschien 1996 auf Englisch unter dem Titel Slow Emergencies. Hustons Roman Instruments des ténèbres, in Frankreich 1996 erschienen (Instrumente der Finsternis 1998), war bisher ihr erfolgreichster. Er kam auf die Shortlist für den Prix Femina und für den Governor General's Award und wurde mit dem Prix Goncourt des lycéens ausgezeichnet. Wie in anderen ihrer Romane spielt auch in diesem das Spannungsfeld "berufstätige Frau und Mutter" eine wichtige Rolle. Von der deutschen Kritik wurde der Roman als "Porträt einer Schriftstellerin der 68er-Generation" bezeichnet. 1988 wurde sie für den Governor General's Award für den Roman L'Empreinte de l'ange nominiert. Im nächsten Jahr wurde sie wiederum für diesen Preis nominiert und zwar für die Übersetzung des Romans ins Englische unter dem Titel The Mark of the Angel. Im Jahr 1999 trat Huston im Film Emporte-moi auf, an dessen Drehbuch sie mitgewirkt hatte. Ihre Werke sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Im Jahr 2005 wurde sie als Officer of the Order of Canada geehrt. 2006 erhielt sie den Prix Femina für den Roman Lignes de faille. Der Verlag Atlantic Books hat die englische Fassung unter dem Titel Fault Lines herausgebracht; die englische Version kam 2008 in die engere Wahl für den Orange Prize. Im Jahr 2007 erhielt sie die Ehrendoktorwürde der Universität Lüttich; die gleiche Würdigung wurde ihr 2010 durch die Universität Ottawa ausgesprochen. . . . Aus: wikipedia-Nancy_Huston. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 319.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 430 (2) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann und Cathrin Günther. Sehr guter Zustand. Mit einer privaten Widmung auf dem Vorsatz. Drei Frauen, drei Städte, drei Lebensalter. Drei Liebesgeschichten, die in den siebziger und achtziger Jahren spielen und denen nur eines gemeinsam ist: sie gehen übel aus. "Weiberroman", sagt Polityckis Romanheld Gregor Schattschneider großspurig und kleinlaut und erzählt sich, Kopf und Kragen riskierend, mitten hinein in die Frage, die uns seit je bewegt, irritiert, fasziniert: warum es so aberwitzig wunderbar und schrecklich zugeht zwischen den Männern und Frauen. - Matthias Politycki (* 20. Mai 1955 in Karlsruhe) ist ein deutscher Schriftsteller. Er hat Romane, Erzählungen, Gedichte, Essays sowie Hörbücher publiziert und gilt als Weltreisender unter den deutschen Autoren. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Weiberroman und seine Kreuzfahrtsatire In 180 Tagen um die Welt. Seine Bücher wurden ins Englische, Französische und Italienische übersetzt; vielbeachtet wurden auch einige seiner Artikel, mit denen er in Debatten des Feuilletons eingegriffen oder sie angeregt hat. Leben: Matthias Politycki ist in München aufgewachsen und besuchte dort das Maria-Theresia-Gymnasium. Nach dem Abitur 1974 leistete er den Grundwehrdienst beim Jägerbataillon 541 in Neuburg/Donau ab, entschloss sich nach seiner ersten Wehrübung jedoch, den Wehrdienst nachträglich zu verweigern und wurde am 21. Dezember 1977 als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Von 1975 bis 1987 studierte er Neuere deutsche Literatur, Philosophie, Theater- und Kommunikationswissenschaft an den Universitäten München und Wien. 1981 erlangte er den Grad eines Magisters, 1987 promovierte er bei Walter Müller-Seidel in München mit einer Arbeit über Umwertung aller Werte? Deutsche Literatur im Urteil Nietzsches zum Doktor der Philosophie. Nach drei Semestern Lehrtätigkeit als Akademischer Rat am Münchner Institut für Deutsche Philologie wechselte er 1990 zum Beruf des freien Schriftstellers, wobei er bis 1999 noch als fester freier Lektor für den Verlag C.H. Beck in München tätig war. Matthias Politycki ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Er lebt in Hamburg und München. Literarisches Werk: Mit seinem 1987 erschienenen, vielbeachteten Romandebüt Aus Fälle / Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman wurde Politycki in der Kritik für ein hochreflektiertes Prosastück in der Nachfolge von Arno Schmidt und James Joyce gefeiert. Schon in den beginnenden 1990er Jahren hat der formfixierte Avantgardist" [1] sich dann immer wieder vehement gegen diese Zuschreibung gewehrt, er forderte Literatur muss sein wie Rockmusik", propagierte eine Neue Lesbarkeit" der Deutschen Literatur und löste damit eine breite Feuilletondebatte aus. Der 1997 erschienene Weiberroman wurde schließlich zum Bestseller und Kultroman" [2] und gilt als zentraler Text der literarischen Postmoderne in Deutschland. Politycki begründete mit dem Roman zudem seinen Ruf als eminenter Humorist" [3] und Akrobat der Erinnerung" [4].Gleichzeitig löste er mit dem Weiberroman eine Debatte über die sog. 78er Generation" [5] aus, die er in der Nachfolge und in strenger Abgrenzung von der gesinnungslastigen 68er-Generation verortete. Mit seinem 2005 erschienenen Kuba-Roman Herr der Hörner legte Politycki dann einen dionysisch überbordenden Mammut-Roman" [6] vor, der vom Überlebenskampf eines aufgeklärten Europäers in einer von archaischen Ritualen geprägten Kultur erzählt. An den Publikumserfolg seines Weiberromans konnte er jedoch erst mit seinem 2008 erschienenen Schelmenroman In 180 Tagen um die Welt anknüpfen, in dem er einen zeitgenössischen Simplicissimus die Rituale der Reichen und der Superreichen" [7] beschreiben lässt. 2013 erschien Samarkand Samarkand, nach eigener Aussage ein Werk, das Matthias Politycki bereits sein halbes Leben umtreibt. Der Roman führt in das Jahr 2026 und ins sagenumwobene Samarkand. Alexander Kaufner, Gebirgsjäger und Grenzgänger begibt sich darin auf die Suche nach einer geheimnisvollen Kultstätte. Samarkand, Samarkand ist eine wortgewaltige, orientalisch bunte Reise- und Abenteuererzählung, die bis zum Herzen der Finsternis vordringt." [8] Als seine literarischen Vorbilder hat Politycki u.a. Laurence Sterne, Diderot, Gottfried Benn sowie Vladimir Nabokov genannt und in den letzten Jahren auch Ernest Hemingway. Politycki hat auch ein umfangreiches Lyrik-Werk vorgelegt, mit dem er immer wieder Bühnenprogramme bestritten hat: 1996/97 trat er gemeinsam mit Robert Gernhardt im Lyrikprogramm Wein, Weib und Gesang auf, 2004/2005 mit Hellmuth Opitz und Steffen Jacobs im Programm Frauen. Naja. Schwierig. Von 2000 bis 2005 hat Politycki - er suchte immer wieder die ästhetische bzw. poetologische Diskussion mit Zeitgenossen - zudem die Ohne Titel"-Tagungen von Autoren, Lektoren und Kritikern auf Schloss Elmau veranstaltet. 2011 war er Kurator beim Literaturfest München. Auszeichnungen: Matthias Politycki wurde für seinen ersten Roman AusFälle / Zerlegung des Regenbogens. Ein Entwickelungsroman u. a. 1987 mit dem Civitas-Literaturpreis und 1988 mit dem Bayerischen Staatsförderpreis für Literatur ausgezeichnet. Er hat zahlreiche Stipendien im In- und Ausland erhalten, u.a. in Dänemark, Österreich und den USA. Die Reederei Hapag-Lloyd vergab 2006 erstmals die Stelle eines Schiffsschreibers auf ihrem Kreuzfahrtschiff Europa an Matthias Politycki, der damit die Möglichkeit erhielt, als writer-in-non-residence an einer halbjährigen Weltreise teilzunehmen. 2009 erhielt er den Ernst-Hoferichter-Preis und war Writer in Residence am Queen Mary College der Universität London. 2010 wurde er mit dem Preis der LiteraTour Nord ausgezeichnet. Für die Arbeit an seinen Romanen Herr der Hörner und Samarkand Samarkand erhielt er 2004 und 2012/13 jeweils ein Stipendium des Deutschen Literaturfonds. . . Aus: wikipedia-Matthias_Politycki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 Taschenbucherstausgabe. Lizenz des Luchterhand-.

  • Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 190 (2) Seiten. 22,5 cm. Guter Zustand. - Kursbuch war der Titel einer Kulturzeitschrift, die 1965 von Hans Magnus Enzensberger in Zusammenarbeit mit Karl Markus Michel als Hauszeitschrift des Suhrkamp Verlags gegründet wurde. Sie wird zu den wichtigsten Organen der Außerparlamentarischen Oppositions- und Studentenbewegung (APO) gezählt. Ab 1970 erschien das Kursbuch im Verlag Klaus Wagenbach, nach dessen Spaltung 1973 im Rotbuch Verlag Berlin, ab 1990 im Rowohlt Verlag. Sein Charakter wurde über Jahrzehnte maßgeblich durch Karl Markus Michel geprägt, der im Jahre 2000 starb. Tilman Spengler und Ingrid Karsunke führten es weiter. Ina Hartwig wurde in die Redaktion neu aufgenommen. Von Sommer 2005 (Nummer 161) bis Juni 2008 (Nummer 169) wurde das Kursbuch von der Zeit (Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck) durch Michael Naumann und Tilman Spengler; herausgegeben; die inhaltliche Ausrichtung und das Erscheinungsbild wurden dabei grundlegend verändert und auf ein Magazin-Format umgestellt. Das Kursbuch erschien alle drei Monate und enthielt jeweils Texte zu einem bestimmten Themenschwerpunkt. Da zum Ende die Auflage deutlich unter 10.000 Exemplaren blieb, erklärte Tilman Spengler im Juni 2008 die Einstellung der Zeitschrift. Im August 2011 erwarb die Murmann Verlag GmbH (seit 2014 Murmann Publishers GmbH) in Hamburg alle Rechte am Kursbuch, das seit Februar 2012 mit vier jährlichen Ausgaben wieder erscheint. Seit 2017 erscheint das Kursbuch in der Kursbuch Kulturstiftung. Herausgeber sind seit 2012 der Münchner Soziologe Armin Nassehi und der Programmgeschäftsführer des Murmann Verlags Peter Felixberger. In der zweiwöchigen Kolumne "Montagsblock" werfen die Herausgeber Schlaglichter auf aktuelle Themen und Entwicklungen. Seit 2016 erscheint die Reihe kursbuch.edition, in der Kursbuch-Autoren ihre Essays aus den Kursbüchern in Buchlänge weiterdenken und ausführen. In der Reihe erschien im März 2018 unter anderem das Buch der 68er-Zeitzeugin Gretchen Dutschke. . Aus: wikipedia-Kursbuch_(Zeitschrift). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie neutral ist die Suchmaschine des Internetgiganten Google wirklich? 86 US-Medienmagnat John Malone fordert eine Begrenzung von Googles Marktmacht 90 Deutschland Panorama: Wunsch nach Kita-Plätzen größer als Angebot / Widerstand gegen EU-Beitritt Kroatiens / Sitzplatzvermehrung im Bundestag 13 Außenpolitik: Vertrauenskrise zwischen Merkel und Hollande 18 Kommentar: Warum die Nationalstaaten nicht stärker als Europa sind 20 Euro: Finanzminister Wolfgang Schäuble verwirrt mit widersprüchlichen Aussagen 23 CDU/CSU: Die Union sucht nach dem richtigen Umgang mit dem SPD-Kandidaten Peer Steinbrück 24 Karrieren: Die Liberale Silvana Koch-Mehrin kritisiert Plagiate-Jäger im Internet und die Europapolitik der FDP 26 Piraten: Vorbei die Euphorie in den Länderparlamenten beschäftigt sich die Partei vor allem mit sich selbst 30 Grüne: Wie sich Katrin Göring-Eckardt als soziale Politikerin neu definiert 33 Energie: Die Ausnahmeregelungen beim Strompreis spalten die Wirtschaft 34 Verbrechen: Das seltsame Treiben einer deutschen Sekte in der Dominikanischen Republik 36 Rheinland-Pfalz: Im SPIEGEL-Gespräch redet die designierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer über ihre unheilbare Krankheit . 38 Flüchtlinge: Roma aus Serbien hoffen in einer Kölner Turnhalle auf Asyl und ein besseres Leben 41 Kreative: Leipzig neuer Sehnsuchtsort für Künstler und Start-up-Unternehmer 42 Luftverkehr: Frankfurter Bürger klagen beim Bundesverfassungsgericht gegen Fluglärm 44 Strafjustiz: Polizisten verletzten Radfahrer angeklagt wurde das Opfer 46 Zeitgeschichte: Sowjetische Soldaten schildern die Schlacht von Stalingrad ein deutscher Historiker wertete Hunderte Interviews mit Rotarmisten aus 48 Gesundheit: Alt-68er-Frauen sterben früher 54 Gesellschaft Szene: Wenn Barbie-Puppen zum Leben erwachen / Wie ein YouTube-Video zur Weltmode wird 57 Eine Meldung und ihre Geschichte warum ein Mann ohne Hände und Füße die Weltmeere durchschwimmt 58 Helden: Wo früher Menschen hingerichtet wurden, findet heute der erste afghanische Fußball-Cup statt 6o Ortstermin: Die Stadt Suhl erlangt mit einem Kinofilm historische Größe 65 Wirtschaft Trends: Aus für Offshore-Windpark / Siemens spart bei Leiharbeitern / Griechen-Retter scheitern an Sprachbarriere 66 Hightech: Microsoft mobilisiert alle Kräfte, um Apple und Google wieder einzuholen 68 Bekleidungswirtschaft: Ein Brand in einer pakistanischen Fabrik bringt den deutschen Discounter Kik in Erklärungsnot 78 Banken: Die Dauersanierung der Commerzbank geht in die nächste Runde 80 Geldanlagen: Über das Internet kann sich jeder an jungen Firmen beteiligen 82 Medien Trends: ARD verärgert Helene Fischer / Thomas Hermanns über die deutsche Comedyszene 85 TV-Sendungen: Wie das ZDF-Magazin Leute heute Prominente bejubelt 95 Ausland Panorama: Griechenlands Premier fördert Günstlinge / Anschlag auf libanesischen Geheimdienstchef 96 USA: Hat Präsident Barack Obama seinen Gegner Romney unterschätzt? 98 Libyen: Rekonstruktion der letzten Stunden des Muammar al-Gaddafi 102 WikiLeaks: Ein Besuch bei Julian Assange in der ecuadorianischen Botschaft in London 108 Guantanamo: Chalid Scheich Mohammed wird der Prozess gemacht 111 Ukraine: Wie Julija Timoschenko um ihre politische Rückkehr kämpft 114 Global Village: Designertaschen, Smartphones und Prostituierte ein Besuch auf den illegalen Märkten Neapels ii6 Serie China (Teil II): Ferrarirote Kommunisten wohin steuert die Wirtschaft im Reich der Mitte? 1i8 Kultur Szene: Ein Kopenhagener Theater zeigt ein Stück mit Texten von Anders Behring Breivik / Kafka-Biograf Reiner Stach über den Nachlass von Max Brod 126 Autoren: Florian Illies und sein Geschichtsroman 1913 128 Bestseller 131 Kino: Detlev Buck verfilmt den Kehlmann-Bestseller Die Vermessung der Welt 132 Kunstkriminalität: Was Experten aus dem dreisten Diebstahl von Rotterdam folgern 136 Zeitgeschichte: SPIEGEL-Gespräch mit Charlotte Knobloch über ihr gespaltenes Verhältnis zu Deutschland und ihre Rettung vor den Nazis 138 Literaturkritik: John Lanchester erzählt in seinem Roman Kapital vom Leben in Zeiten der Globalisierung 142 Wissenschaft Technik Prisma: Auslöser für Vulkanexplosionen entdeckt / Sprachbegabte Fledermäuse 144 Medizin: Rätselhafte Seuche in Ostafrika 146 Kriminalistik: Können Menschen spontan Feuer fangen? 150 Verkehr: Wie zuverlässig sind die Geschwindigkeitsmessgeräte der Polizei? 152 Nukleartechnik: Wie Laser den Bau von Atombomben erleichtern 154 Psychologie: Zwei Zürcher Forscher wollen den Menschen Humor beibringen 158 Szene: DOSB-Generaldirektor Michael Vesper über die künftige Förderung der Ruderin Nadja Drygalla / Härtere Sanktionen für Doper? .161 Fußball: Die Deutschen haben das Verteidigen verlernt 162 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Busche, Jürgen:

    Verlag: Berlin : Berlin-Verl.,, 2003

    ISBN 10: 3827005078ISBN 13: 9783827005076

    Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland

    Bewertung: 4 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Pp. m. Sch. Zustand: Gut. 188 S. ; 21 cm Schnitt mit kleiner Delle, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.

  • Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 23. Auflage. 951. - 970. Tausend. 338 Seiten. 19 cm. Umschlagentwurf: Jürgen und Cornelia Wulff. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Der revolutionäre Pädagoge A.S. Neill erzählt die Geschichte der von ihm gegründeten Schule Summerhill und zieht die Summe seiner Gedanken über Kinder und Eltern, Schulen und Lehrer, über Freiheit und Zwang, über die neue Sexualmoral und Lernpschologie. - Alexander Sutherland Neill, geboren 1883 in Schottland, beendete seine Studienzeit als Master of Art und Master of Education. Doch seine anschließende Praxis als Lehrer an staatlichen Schulen verlor für ihn sehr schnell seinen Reiz. Neill sah immer klarer, daß solche Erziehung zu schweren seelischen und charakterlichen Dauerschäden führt. Wachsen in Selbstbestimmung - das war das Prinzip seiner später weltberühmten Internatsschule Summerhill, die er 1921 gründete und bis zu seinem Tod 1973 leitete. - Alexander Sutherland Neill (meist abgekürzt A. S. Neill, * 17. Oktober 1883 in Forfar, Schottland; 23. September 1973 in Aldeburgh, Suffolk) war ein Pädagoge und langjähriger Leiter der von ihm gegründeten Demokratischen Schule Summerhill in Leiston (Suffolk). . Pädagogik: Positionen: Landläufig gilt Neill als ein bedeutender Reformpädagoge. Seine Pädagogik ist beeinflusst von Erkenntnissen der Psychoanalyse. Zu unterschiedlichen Zeiten wandte er unterschiedliche psychoanalytische Ansätze an, resümierte aber gegen Ende seines Lebens, dass seine Pädagogik auch ohne diese Anteile Bestand habe. Er war mit Wilhelm Reich befreundet, bei dem er auch in Therapie ging. Neill wird in Deutschland als Begründer der antiautoritären Erziehung betrachtet, da die deutsche Übersetzung seines bekanntesten Werkes unter dem irreführenden Titel Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung veröffentlicht wurde. Seine Arbeit wird teilweise auch mit dem Terminus Antipädagogik in Verbindung gebracht. Von beiden Zuschreibungen hat er sich selbst distanziert, während er unter diesen Schlagworten im deutschsprachigen Raum in der Studentenbewegung berühmt wurde. Neill selbst verwendet in Anlehnung an Reich den Begriff selbstregulative Erziehung. Es gab im Zusammenhang mit der 68er Bewegung zahlreiche Ansätze zur 'demokratischen Kindererziehung', die durch seine Arbeit beeinflusst wurden. Glaube an das Gute" im Kind: Neills Überzeugung nach ist das Kind von Geburt an gut" und insbesondere fähig zu Mitleidsempfinden und Liebe; Neill stützt sich hierbei unter anderem auf Beobachtungen, wonach Kleinkinder zum Beispiel in Entsetzen gerieten, wenn sie auch nur Gewalt gegenüber kleinen Tieren beobachten. Nach Neill sind es altkonservative Erziehungsziele wie Gehorsam, Kriegstauglichkeit sowie verschiedene althergebrachte Ausprägungen von Männlichkeitsidealen, die im Laufe einer autoritären Erziehung dazu führen, dass dieses Gute", das natürliche Mitleid im Kinde, nach und nach abgetötet wird. Das Erziehungsziel des Gehorsams sieht Neill als Mitursache für die Weltkriege und den Holocaust an. Laut A. S. Neill sollten moderne Schulen somit für Kinder als Schutzraum fungieren, um die jungen Generationen vor dem verderblichen" Einfluss des Alten zu verschonen. Moderne Schulen sollten gesellschaftliche Verhältnisse nicht länger reproduzieren, sondern deren Erneuerung vorbereiten. Der Einfluss der Erwachsenen sollte so gering wie möglich sein, da einer alten Generation, die Weltkriege und den Holocaust verursacht habe, nicht mal mehr die Erziehung auch nur einer Ratte anzuvertrauen sei. . . . Aus: wikipedia-Alexander_Sutherland_Neill. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Bürgerlich bis in die Knochen : Kindermangel, Familienkrise, Werteverfall - und Schuld haben die 68er? Ein Wochenende lang stritten 16 Rebellen darüber, was aus ihnen geworden ist und warum die Gesellschaft sich so ganz anders entwickelt hat, als sie sich das vorgestellt haben. (S. 74) Deutschland * UMWELT - Autobauern droht Klimaschutzstrafe (S. 18) * Leiter einer EU-Arbeitsgruppe - Stoibers Wunschliste (S. 18) * GEHEIMDIENSTE - Umfassende BND-Reform (S. 20) * LUFTWAFFE - Tornados auf Dauer (S. 20) * NEBENTÄTIGKEITEN - Schily bockt (S. 21) * NRW - Vergoldetes Tschüs (S. 21) * Grevenbroich - Unfall verzögert Neubau (S. 22) * KIRCHE - Meisner ein Hassprediger ? (S. 22) * BUNDESWEHR - Kaliber 8,8 Blatt (S. 22) * Geplantes Dokumentationszentrum - CDU-Politiker stützen Steinbach (S. 23) * REGIERUNG - Die Okay-Kanzlerin: Angela Merkel gerät allmählich in schweres Wasser. Sie wird wohl dabei mitmachen, die Regeln beim Arbeitslosengeld I aufzuweichen, und verliert damit endgültig das Image der Reformerin. Nun muss sie eine neue Strategie für den Umgang mit der SPD finden. (S. 24) * SOZIALDEMOKRATEN - Endlich Chef: Kurt Beck genießt beim Hamburger Parteitag den Triumph über seine Widersacher. Von Christoph . (S. 28) * Rot-rote Feuerpause: Bislang hatte Oskar Lafontaine die SPD in Aufruhr versetzt. Nun rätselt Die Linke, wie sie auf Kurt Becks Kurswechsel reagieren soll. (S. 30) * Das ist Großmannssucht : Altbundeskanzler Helmut Schmidt, 88, über die Berliner Außenpolitik in den Krisenregionen Iran und Afghanistan, die Globalisierung der deutschen Wirtschaft und die Notwendigkeit von Reformen im . (S. 34) * Politische Umfrage im Monat Oktober - Genossen steigen auf (S. 42) * ZEITGESCHICHTE - Nazis und Kozis : Im Kampf gegen die Demokratie kooperierten Kommunisten auch mit Nationalsozialisten. Besonders eng war die Zusammenarbeit beim Berliner Verkehrsarbeiterstreik vor 75 Jahren. (S. 44) * Krankenhäuser - Geboren am falschen Ort: Lobbyistenverbände im Gesundheitssystem streiten erbittert darüber, in welchen deutschen Kliniken Frühgeborene behandelt werden dürfen. Es geht um sehr viel Geld - und das Leben einiger tausend Babys im Jahr. Die Gesundheitsministerin ist machtlos. (S. 48) * STRAFJUSTIZ - Böser Schein: Der Prozess über das Blutbad von Sittensen kommt nur schleppend in Gang. Wurden Polizeizeugen für ihren Auftritt vor Gericht geschult? Von Gisela . (S. 56) * Heidelberg - Endorphine fürs Leben: An einer Schule in Heidelberg unterrichten Theaterschauspieler, Leistungssportler und Familientherapeuten - damit die Schüler lernen, was Glück ist. (S. 60) Serie * Der Deutsche Herbst (Teil VIII) - Der Kampf hört nie auf : Obwohl fast die Hälfte ihrer Kader sich 1980 in die DDR absetzte und der Rest der zweiten Generation verhaftet wurde, mordete die RAF weiter: Die dritte Generation ging zur Genickschusstaktik über - und hinterließ viele Rätsel. Von Georg Bönisch und Michael . (S. 62) * Geistesgrößen (Teil XIV) - Glanz und Elend der Zweibeiner: GEISTESGRÖSSEN (XIV): Im Jahr der Geisteswissenschaften stellt der SPIEGEL in einer Serie herausragende Wissenschaftler und deren Arbeit vor. Der in Münster lehrende Philosoph Kurt Bayertz, 58, beschäftigt sich mit der Frage, warum das Gehen auf zwei Beinen schon immer als besonderes Merkmal des Menschen betrachtet wurde. (S. 208) Gesellschaft * Was war da los, Herr Lang?: Der US-Manager Roger Lang, 72, über seinen Kampf gegen die Flammen in . (S. 71) * Mikael Jansson - Boliden in Bahrein (S. 71) * PSYCHOLOGIE - Besiegte Angst (S. 71) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Das fehlende Glied: Wie ein Zwerg seinen Stolz fast an einen Staubsauger . (S. 72) * Michels Roadshow: Ortstermin: Ein deutsches Dorf geht in China auf Tournee. (S. 100) Wirtschaft * BÖRSENGÄNGE - Potente Bieter (S. 102) * TELEKOM - Verwirrende Werbung (S. 102) * BANKENAUFSICHT - Intimste Auskünfte (S. 102) * BANKEN - Gerangel um die Zukunft der WestLB (S. 103) * LUFTFAHRT - A380 als Treibsatz für Pilotengehälter? (S. 103) * GELDPOLITIK - Party für Reiche: Über Jahre hinweg haben die Notenbanken die Welt mit billigem Geld überschwemmt - und damit die Wohlhabenden noch wohlhabender gemacht. Jetzt droht die Inflation. Und die macht die Armen ärmer. (S. 104) * MITBESTIMMUNG - Angerichtetes Desaster : Der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters über das vom Europäischen Gerichtshof gekippte VW-Gesetz und den Streit zwischen den Betriebsräten von Porsche und . (S. 108) * BERATER - Dilettantische Fälschung: Zum ersten Mal soll ein renommierter Wirtschaftsprüfer strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, weil er Bilanzmanipulationen nicht bemerkt hat. (S. 112) * HAUSHALT - Geld im Überfluss: Der Staat wird dieses Jahr zum ersten Mal seit Jahrzehnten mehr einnehmen als ausgeben. Experten von Finanzminister Peer Steinbrück sagen auch für die nächsten Jahre Überschüsse voraus. (S. 119) * INTERNET - Mein Müsli: Eine neue Generation von Shopping-Portalen verhilft der Handarbeit im Internet zu einer Renaissance: Selbst Nischenprodukte finden hier Käufer. (S. 120) * Misstrauen ist menschlich : Alexander Dibelius, Deutschland-Chef der Investmentbank Goldman Sachs, über die Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten, die Angst vor milliardenschweren Staatsfonds und die Grenzen der Moral im feingesponnenen Netzwerk seines . (S. 122) Medien * Berliner Zeitung - Redaktion lehnt Doppelfunktion ab (S. 127) * KONZERNE - Potentieller Hass (S. 127) * ARD - Yogeshwar erklärt die Welt vor acht (S. 127) * TV-Vorschau (S. 128) * TV-Rückblick (S. 128) * JOURNALISMUS - Loch in der Pressefreiheit: Die Datensammelwut des Staates macht auch vor den Medien nicht halt. Die Bundesregierung will es Staatsanwälten leichter machen, die Kommunikation von Journalisten zu überwachen und ihre Verbindungsdaten abzuschöpfen. Vom Informantenschutz bliebe nur noch eine leere Hülle. (S. 130) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 219) Sport * Tennis - Rothenbaum in Not (S. 135) * Berlin - Matt nach elf Runden (S. 135) * SPORTRECHTE - L. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel Widerstand auf jeder Meile : Nach verblüffend heftigen Kämpfen kam der Angriff der Alliierten vor Bagdad zum Stehen. Während die Not der irakischen Bevölkerung steigt, müssen die Feldherren entscheiden: Sturm auf die Hauptstadt oder wochenlanges Warten auf Verstärkung? (S. 18) * Ein Abgrund von Fremdheit: Amerikas Soldaten müssen im Irak mühsam lernen, dass sie nicht als Befreier empfangen werden. (S. 24) * Nachtgesang am Fluss: Die zweite Front im Norden des Irak ist eröffnet. Doch ohne eigene Bodentruppen sind die Amerikaner angewiesen auf die Unterstützung der kurdischen Peschmerga. (S. 28) * Saddam hat seine Lektion gelernt : Der Washingtoner Nahost-Kenner Kenneth Pollack über die Schlagkraft der irakischen Armee, die strategischen Fehler der US-Militärs und die Opferbereitschaft der amerikanischen Öffentlichkeit (S. 32) * Flipper an der Wasserfront: Die U. S. Navy setzt Delfine als Patrouillenschwimmer in irakischen Gewässern ein. Biologen halten die verspielten Meeressäuger jedoch für ein Sicherheitsrisiko. (S. 36) * Der Krieger und die Köchin: Am Tag zwei der Invasion feierte Major Gurfein vor TV-Kameras bereits den Sieg. Am Tag vier geriet Specialist Johnson in Kriegsgefangenschaft. Ihre Schicksale erzählen von Amerikas Hoffnungen und Ängsten - und von der Ernüchterung nach einer Woche Krieg. Von Alexander Osang (S. 38) Zittern vor dem Sieg: Die Kriegsgegner Russland, Deutschland und Frankreich fürchten, dass die USA neue Beweise für ihre Hilfe bei der Aufrüstung des Irak finden - und politisch ausschlachten. (S. 46) * Davids Schleuder: Mit Störsendern versucht der Irak, amerikanische Präzisionswaffen abzulenken. Doch was können die Geräte wirklich? (S. 48) * Mehr Europa : Der politische Kampf geht weiter: Deutsche und Franzosen wollen die Übermacht der USA nicht akzeptieren - auch nicht nach dem Irak-Krieg. Berlin und Paris planen den Aufbau einer 60 000 Mann starken Eingreiftruppe. Das Ende der deutschen Wehrpflicht rückt näher. (S. 52) * Der gute König : Seit im Irak gekämpft wird, wirkt der Kanzler auffallend vital. Gerhard Schröder weiß, dass er den Krieg für seine Zwecke nutzen kann. Von Matthias Geyer (S. 58) * Die einsame Vorsitzende: Mit ihrem amerikafreundlichen Kurs steuert CDU-Chefin Angela Merkel ihre Partei immer weiter in die Isolation. Der Streit um die Haltung zum Krieg droht in einer Führungskrise zu eskalieren. (S. 62) * Titel - Medien - Reporter in Kampfmontur: Die Schlacht am Golf ist der erste Live-Krieg der Geschichte. Washington und Bagdad kämpfen über die Medien auch um die Gunst des weltweiten Publikums. Sind die Zuschauer hautnah dabei - oder erleben sie ein perfekt inszeniertes TV-Spektakel: spannend, aber weit weg von der Realität? (S. 198) * Titel - Medien - Im Camp der Irrtümer: SPIEGEL-Reporter Claus Christian Malzahn über seine Erfahrungen als embedded journalist bei der 130. Pionierbrigade der US-Armee im Krieg gegen den Irak (S. 200) * Titel - Medien - Im Sandsturm der Bilder: Im Emirat Katar tobt der Nachrichtenkrieg: Der arabische Sender al-Dschasira zeigt die Bilder, die der amerikanische Oberbefehlshaber Tommy Franks nicht sehen will - und nur ungern kommentiert. (S. 202) * Titel - Medien - Wir machen den Krieg nicht keimfrei : Chris Cramer, 55, Brite und Chef von CNN International, über saubere Bilder und den Horror des Krieges (S. 206) 70 DIPLOMATEN - Die Saudi-Connection: Die festgenommenen Terrorverdächtigen aus Tunesien hatten wohl einen prominenten Unterstützer - ein Attaché der saudischen Botschaft in Berlin half offenbar mit Geld und Logistik. * 74 STRAFJUSTIZ - Es gibt nichts zu beschönigen : Mit der Anordnung verbotener Vernehmungsmethoden hat die Frankfurter Polizei der Justiz einen Bärendienst erwiesen: Der wegen Mordes an Jakob von Metzler angeklagte Magnus Gäfgen befindet sich dadurch in einer unerwartet günstigen Position. Von Gisela Friedrichsen * 82 REVOLUTIONÄRE - Im fernen Reich der Freiheit: Rudi Dutschke, Heros und Opfer der 68er Revolte, führte heimlich Tagebuch - über Gott, die Liebe und die Grünen. Nach dem Attentat hat ihn die Angst nie mehr verlassen. * 84 GESUNDHEIT - Jäger der Patent-Milliarden: Machtkampf im Gesundheitswesen: Um ihre Reformen zum Erfolg zu führen, muss sich Ministerin Ulla Schmidt mit einer der mächtigsten Industrien der Welt anlegen - den Pharmakonzernen. Deren Lobby ist perfekt organisiert, selbst die US-Regierung steht auf ihrer Seite. 102 ASTROBIOLOGIE - Trickfilme für Außerirdische: Psychologe Douglas Vakoch, 41, veranstaltete vergangene Woche in Paris ein Forschertreffen, in dem über Funkbotschaften an Außerirdische beraten wurde. * 104 LERNEN - Rudern mit Skelett Freddy: Erdbebenzimmer, begehbare Herzen, künstliche Tornados: Kindermuseen sollen schon Dreijährige für Physik, Chemie und Biologie begeistern. Verhilft die Mischung aus Volkshochschule, Disneyland und schlauen Experimenten den Naturwissenschaften zu mehr Nachwuchs? * 112 MOTORROLLER - Surrende Hornisse: Die Vespa, Italiens Roller-Ikone seit 57 Jahren, erscheint in Neuauflage. Sie plärrt nicht mehr, stinkt nicht mehr und bleibt ansonsten so praktisch wie gehabt. * 116 ÖKONOMIE - Geld oder Leben: Wirtschaftsforscher entdecken das Glück als Maß allen Wohlstands. Nun vermessen sie weltweit die Zufriedenheit von Berufspendlern, Eheleuten oder Arbeitslosen. * 120 MEDIZIN - Schraube im Kreuz: Mikrozangen, Bandscheiben aus Metall - mit neuen Techniken versprechen Mediziner Heilung beim Rückenschmerz. Doch nicht wenige der Operierten enden als Krüppel. * Sport 124 Diese gnadenlose Doppelmoral : Oliver Kahn, 33, Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, über das Leben mit Paparazzi in Zeiten einer Ehekrise, seine Vorbildfunktion als Profi des FC Bayern München und die Aggressionen guter Torhüter * 127 MOTORRADRENNEN - Schach spielen mit dem Tod : Selbst mit Knochenbrüchen wagen sich viele Motorradrennfahrer an den Start. Der Leibarzt des Grand-Prix-Zirkus dient ihnen als eine Art Mechaniker für Unfallschäden am Körper. * Ges. Hardcover.

  • Bild des Verkäufers für Deutschland aus der VOGEL PERSPEKTIVE. Eine kleine Geschichte der Bundesrepublik. zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Pb.; mit Schutzumschlag. 2.Auflage. 319 S. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber. Hans-Jochen und Bernhard Vogel haben die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an erlebt. Als Betroffene und als Akteure. Den 8. Mai 1945 erlebte der eine als Kriegsgefangener in Italien, der andere als Schüler in Gießen. Politische Vorbilder wurden so gegensätzliche Persönlichkeiten wie Schumacher und Adenauer. Beider Wege führten in hohe Ämter. Die großen Daten von 60 Jahren deutscher Nachkriegsgeschichte sind verbunden mit Stationen auch ihres politischen Lebens. Adenauers Moskaureise, Mauerbau, Berlinblockade, die große Koalition und die 68er Bewegung tauchen auf, bis hin zur Wiedervereinigung. Aber auch persönliche Erinnerungen führen Zeitgeschichte im Gepäck: die erste D-Mark und das erste Auto, die Begegnungen mit Brandt und Wehner, Katastrophen wie die Entführung der "Landshut", das Blutbad von München, die Ramstein-Katastrophe oder der Mord am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt. Bei allen Unterschieden der Deutung - gemeinsam ist die Werthaltung, das Engagement und die leidenschaftliche Lust am Gestalten. Ein ungewöhnliches und spannend erzähltes, persönliches Geschichtsbuch. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.

  • DER SPIEGEL 50/2004

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Licht im Zahlendschungel: Deutschland im Pisa-Schock: Diesmal ging es vor allem um Mathematik, und wieder schneiden die deutschen Schüler nur mittelmäßig ab. Nun wollen Reformer dem Horrorfach mit lebensnahem Unterricht den Schrecken nehmen. Sie machen sich dabei den angeborenen Sinn für Zahlen zu Nutze. (S. 174) * Pisa 2003 - Beunruhigender Befund: Deutschland verbessert sich im Pisa-Test - doch das Schulsystem ist sozial ungerechter geworden. (S. 178) * Denken auf der Achterbahn: Vielerlei Lernprogramme für den Computer versuchen, Schüler zum spielerischen Umgang mit Mathematik zu verführen. (S. 186) * Einfach und schön : Der Gießener Geometrie-Professor Albrecht Beutelspacher über den Nutzen der Mathematik, schlechten Schulunterricht und die Faszination des . (S. 191) 50 Jahre SPIEGEL * Leserbriefe - Vor 50 Jahren: DER SPIEGEL vom 8. Dezember . (S. 8) Deutschland * VEREINTE NATIONEN - Kampf um frühe Ernte (S. 17) * SPD - Schrumpfende Partei (S. 17) * KASSEN - Abzocke bei Krankentransporten (S. 17) * Berlin - Späte Erkenntnis (S. 18) * TARIFE - Gleicher Sold im Ausland (S. 18) * RÜSTUNG - Flop in Afrika (S. 18) * BND - Leichteres Abhören (S. 19) * ZUWANDERUNG - Ihr seid uns willkommen : Der Duisburger Stadtdirektor Jürgen Brandt (SPD) über Einbürgerungsfeiern für . (S. 19) * INVESTITIONEN - Kochs Hauruck-Verfahren (S. 20) * GEWERKSCHAFTEN - Zoff beim Beamtenbund (S. 20) * STASI-UNTERLAGEN - Zweite Amtszeit für Marianne Birthler (S. 20) * Umfrage zum Thema - Qualmfreie Schule (S. 20) * UNION - Die heimliche Krönung: Die Unionsspitzen haben sich faktisch entschieden: Angela Merkel wird 2006 gegen Kanzler Gerhard Schröder antreten. CSU-Chef Edmund Stoiber, so die Absprache, bleibt nur pro forma im Rennen - auch um die Oppositionsführerin vor Angreifern aus den eigenen Reihen zu schützen. (S. 22) * Ein verlorenes Jahr : Der frühere CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble über Fehler und Versäumnisse in der . (S. 24) * BUNDESWEHR - Freiwillige vor: Die SPD erwägt, die Wehrpflicht faktisch aufzuheben: Die Armee soll für junge Leute so attraktiv werden, dass niemand mehr eingezogen werden muss. (S. 28) * ISLAMISTEN - Kontakt in Oslo: Die Muslime, die offenbar einen Anschlag auf den irakischen Ministerpräsidenten Alawi geplant hatten, stehen schon länger unter Beobachtung der Behörden. (S. 32) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Sie legen die Axt ans Grundgesetz : Der bayerische CSU-Innenminister Günther Beckstein und FDP-Parteichef Guido Westerwelle über Integration, Patriotismus und die Innenpolitik einer schwarz-gelben . (S. 34) * Öffentlicher Dienst - Ende der Schonzeit: SPD-Chef Franz Müntefering und der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber wollen zentrale Privilegien des Berufsbeamtentums abschaffen. (S. 38) * BIOPOLITIK - Angst vor Frankenstein: Der Kanzler will, durch absichtsvolles Schweigen und gezielte Förderung, die Embryonenforschung vorantreiben. Nur Erfolge, glaubt Schröder, können das Reizthema enttabuisieren. (S. 42) * RECHTSCHREIBUNG - Bonsoir Tristesse: Der Bundestag verweigerte eine ernsthafte Debatte zur Orthografie. Nun ruhen die Hoffnungen auf einem bayerischen Ex-Minister. (S. 45) * BADEN-WÜRTTEMBERG - Mut für Einschnitte : Der designierte Ministerpräsident Günther Oettinger über seinen Sieg bei der Mitgliederbefragung der Landes-CDU, die Kanzlerkandidatur und Sparvorschläge für den . (S. 46) * ARBEITSMARKT - Bundesagentur für Ärger: Statt sich um die Einführung von Hartz IV zu kümmern, kämpfen die Spitzen der Nürnberger Anstalt am liebsten gegeneinander - zur Freude ihrer Einflüsterer aus SPD und Union. (S. 48) * AUTOFAHRER - Straßensperren und City-Maut: Jahrelang haben deutsche Städte Schadstoffgrenzwerte ignoriert. Ab Januar zwingt die EU sie zur Einhaltung. Nun drohen Fahrverbote. (S. 54) * STRAFJUSTIZ - Ja, ist da noch was? : Der Kanther-Prozess vor dem Wiesbadener Landgericht nähert sich seinem Ende - doch Rechtsfragen weicht das Gericht aus. Von . (S. 58) * Gefängnisse - Alt, dynamisch, kriminell: Noch nie gab es so viele betagte Diebe und Gewalttäter. Immer mehr Rentner landen sogar im Strafvollzug. Zwei Bundesländer haben bereits Seniorengefängnisse eingerichtet. (S. 62) * KRIMINALITÄT - Blutige Selbstjustiz: Polizeiexperten warnen: Ethnisch abgeschottete Mafia-Clans sind kaum noch zu durchdringen. Die Gerichte tragen Mitschuld. (S. 66) Gesellschaft * Was war da los, Herr Baumgartner? (S. 71) * Chris Boot (Hg.) - Ewige Momente (S. 71) * INTERNET - Die Kindervorhersage (S. 71) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Schweigen im Wald: Wie ein 25-jähriger Brite zum Wurm . (S. 72) * KAPITALISMUS - Die bestellte Stadt: Ein Architekt aus München baut in der ostchinesischen Provinz eine Metropole für eine Million Menschen. Sie hat 250 Quadratkilometer Fläche und ist viermal so groß wie Manhattan. Es ist eine Einladung zu märchenhaftem Größenwahn. Von . (S. 74) * Der beinahe tote Hund: Ortstermin: Bei einer Lesung in Berlin gedenken Alt-68er der Kommune I. (S. 81) Wirtschaft * RHEINMETALL - Ausverkauf geht weiter (S. 83) * ADAC - Ausgesuchtes Jubiläumsmitglied (S. 83) * COMMERZBANK - Mysteriöse Optionen (S. 83) * OPEL-SANIERUNG - Metaller fürchten Imageschaden (S. 84) * VDN - Euro-Münzen-Hersteller droht die Insolvenz (S. 84) * EURO - Spekulanten auf dem Rückzug? (S. 85) * ADIDAS-SALOMON - Aufsichtsrat im Verkaufsrausch (S. 85) * KONZERNE - Szenen einer Ehe: Machtkämpfe, Intrigen und eine bizarre Schmiergeldaffäre - der Streit um die Vorherrschaft in dem deutsch-französischen Luft- und Raumfahrtgiganten EADS eskaliert. Der französische Geheimdienst soll sogar Telefongespräche des Top-Managements abgehört haben. (S. 86) * Übernahmen - Dreck zu Gold gemacht: Mit dem Verkauf des Dualen Systems gerät der deutsche Müll in die Hände ausländischer Investoren. Die wollen mit dem Geschäft sogar an die Börse. (S. 90) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Es ist genau andersherum : Löhne rauf oder runter? Weniger oder mehr sparen? Exportweltmeister oder Basarökonomie? Die Wirtschaftswissenschaftler Hans-. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutschland * UNION - Stoiber schert aus (S. 19) * ARBEITSVERWALTUNG - Privatvermittler floppen (S. 19) * Thüringischer Verfassungsschutz - V-Mann im Vorstand (S. 19) * FLUGVERKEHR - Eichel blockiert Lärmschutznovelle (S. 20) * EUROPA - Kanzler drängt auf Abgasnorm (S. 20) * Gelockerte Ladenöffnungszeiten - Genossen drohen Clement (S. 20) * Angebliches Killerkommando der DDR-Führung - Vernehmung von Egon Krenz (S. 20) * PARTEIFINANZEN - Knauserige Liberale (S. 21) * Kölner Bombenanschlag - Fahndung nach dem Sprengstoff (S. 21) * ZEITGESCHICHTE - Rehabilitierung für Deutschamerikaner? (S. 22) * CDU - Wirtschaftsrat in Finanznot (S. 22) * Umfrage zum Thema - Army go home (S. 22) * STEUERN - Verschlungen und verknotet : Finanzminister Hans Eichel will die Steuerverwaltung revolutionieren. Ein Bundes-Finanzamt soll garantieren, dass die Abgaben auch wirklich eingetrieben werden. Die Länder wehren sich, sie sehen darin einen Anschlag auf den Föderalismus. (S. 24) * SICHERHEIT - An den Ohren gezogen : Angriffe auf Politiker stellen die Personenschützer vor immer schwierigere Aufgaben. Kritiker klagen über Personalmangel und eine Überforderung der Truppe. (S. 28) * LEHRSTELLEN - Münteferings Volte: Beim Ausbildungspakt geht es für alle Beteiligten um Schadensbegrenzung. Ob wirklich mehr junge Leute einen Platz finden, ist noch nicht ausgemacht. (S. 32) * REFORMEN - Merkels Delta-Force: Kurskorrektur bei der Union: In aller Stille hat die CDU-Chefin ihr Konzept für die Gesundheitsprämie und einen Totalumbau des Sozialstaats verändert. Sie hofft, so ihre Kritiker zu besänftigen. (S. 34) * Oskar Lafontaine - Ende einer Flucht: Oskar Lafontaine feiert im Saarland sein Comeback als Wahlkämpfer für die SPD. Und Parteichef Franz Müntefering ist bereit zur Wiederannäherung. (S. 40) * SPD - Aufstand der Anständigen: Die Netzwerker in der SPD galten als Vertreter einer kraftlosen Generation der 30- bis 45-Jährigen. Inzwischen hat sich Sigmar Gabriel aus Hannover der braven Truppe angenommen und bereitet sie auf das Ende der 68er-Herrschaft vor. (S. 44) * TERRORISMUS - Teutonisch angehaucht: Der mutmaßliche Drahtzieher der Anschläge von Madrid lebte zwei Jahre lang im Saarland - er galt schon damals als Islamist. (S. 50) * BESTATTUNGEN - Stau auf dem letzten Weg: Seit der Streichung des Sterbegelds verzögern sich Beerdigungen. Weil Angehörige um die Kostenerstattung kämpfen, stapeln sich die Leichen in Kühlkabinen. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Bakir?: Der irakische Nachtwächter Auda Uleiwi Bakir, 57, über Wandmalereien in . (S. 57) * Xtreme Houses - Fliegende Hütten (S. 57) * Untersuchung - Falsche Gefahr (S. 57) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Hurra, die Scheune brennt: Wie ein Feuerwehrmann seiner Heimatstadt . (S. 58) * RUFMORD - Hurensöhne überall: Joseph Wilson war ein Diplomat, der seinem Land im Stillen diente - bis er die Regierung beim Lügen über den Irak erwischte und jemand aus dem Weißen Haus seine Frau als CIA-Agentin enttarnte. Jetzt ist er die Symbolfigur für den Protest gegen die Politik des US-Präsidenten. Von Alexander . (S. 62) * Der Glamour-Automat: Ortstermin: In Hamburg führten die Women, s World Awards Rudi Carrell und Michail Gorbatschow zusammen. (S. 72) Wirtschaft * LUFTHANSA - Das Millionen-Rätsel (S. 75) * STAATSVERSCHULDUNG - Eichel peilt die Drei an (S. 75) * Gutachten - Veto gegen Hartz IV (S. 75) * SIEMENS - Noch mehr sollen länger arbeiten (S. 76) * Rohstoff-Anbau - Otto plant Öko-Allianz (S. 76) * AIRBUS - Polizei trübt A380-Party (S. 76) * Börsengang - Zeichnungsfrist fürs Personal verlängert (S. 77) * China - Chinesisches Roulette (S. 77) * KONJUNKTUR - Das Rauschen des Geldes: Die hohen Energiekosten gefährden den Aufschwung: Nicht nur teures Benzin und Heizöl werden für Industrie und Verbraucher zur Last, mit Verzögerung ziehen auch die Gaspreise an. Zentralbanker warnen bereits vor der Rückkehr der Inflation. (S. 78) * KONZERNE - Aufgeblähte Werte: Vodafone präsentiert die Rechnung für die Übernahme des Mannesmann-Konzerns dem deutschen Steuerzahler. Die Empörung ist groß - und der Fiskus machtlos. (S. 82) * Wir machen nur Premium : BMW-Chef Helmut Panke über die Gefahren steigender Benzinpreise für die Autoindustrie, die technische Komplexität heutiger Fahrzeuge und die Grenzen des Wachstums seiner . (S. 86) * BIOTECHNIK - Schmoozing in San Francisco: Auf der bedeutendsten Biotech-Messe stellten sich die deutschen Firmen der Fachwelt vor - eine ernüchternde Erfahrung. (S. 92) Medien * Landgericht Köln - Geklaute Katastrophe? (S. 95) * Neues Sendeformat - RTL sucht den Superboss (S. 95) * COMEBACK - Friedman wieder im Free TV (S. 95) * TV-Vorschau (S. 96) * TV-Rückblick (S. 96) * Pressefreiheit - Ein Abgrund von Standesverrat: Die Entlassung des TV-Stars Leonid Parfjonow demonstriert, wie der Kreml die russischen Medien an die nationalpatriotische Kette legt. Menschenrechtler beklagen massive Repressalien gegen unabhängige Berichterstatter im ganzen Land: Überfälle, Festnahmen, Geldstrafen, Mord. (S. 100) * TV-Biografie - Die Freuden der Phantasie: Mutig, unbestechlich, männerverbrauchend - das kurze Leben der DDR-Schriftstellerin Brigitte Reimann ist nun verfilmt worden. (S. 102) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 189) Ausland * Vorbereitung der EU-Aufnahme - Signale für Europa (S. 105) * Brasilien - Soldaten gegen die Mafia (S. 105) * Rauschgifthandel - Beispielloser Profit (S. 106) * Behördenunzufriedenheit - Bürger wehren sich (S. 106) * USA - Berufsverbot für Folter-Juristen? (S. 106) * TSCHECHIEN - Flaute im Sex-Geschäft (S. 107) * Russland - Lukrativer Waffenhandel (S. 107) * GIPFELTREFFEN - Bushs neue Konzilianz: Diplomatie in Zeiten des Wahlkampfs: Beim G-8-Treffen auf Sea Island nutzt der angeschlagene US-Präsident die einst gescholtenen Vertreter des alten Europa zur politischen Selbstdarstellung. Aber die inszenierte Harmonie verdeckt nur dürftig die weiter bestehenden Gegensätze. (S. 108) * NATO - Es geht um Glaubwürdigkeit : Generalsekret. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Titel SPIEGEL-Gespräch mit der früheren Bischöfin Margot Käßmann über Rücktritte, Schuld und Öffentlichkeit 64 Deutschland Panorama: Grüne fordern BP-Boykott / Bundesregierung will Patente auf Nutzpflanzen und Tiere unterbinden / Gutachterstreit in Fall Kachelmann 15 Opposition: SPD und Grüne schmieden ein neues Bündnis 20 NRW: SPIEGEL-Gespräch mit SPD-Chefin Hannelore Kraft über ihren plötzlichen Kurswechsel 23 Bundesversammlung: Die Mehrheit für Präsidentschaftskandidat Wulff schmilzt 26 CDU: Eine neue Generation drängt in wichtige Positionen und verändert die Partei 28 Bundeswehr: Der Kampf der Wehrpflichtigen gegen Frust und Langeweile 32 Interview mit Ex-Verteidigungsminister Rudolf Scharping zur Wehrpflicht 34 FDP: Vizekanzler Westerwelle verliert die Macht über seine Partei 36 Buback-Mord: Was taugt die Anklage gegen die Ex-RAF-Terroristin Verena Becker? 37 Zeitgeist: Auch die 68er müssen sich nun einer Missbrauchsdebatte stellen 40 Regierung: Staatssekretär Werner Gatzer bringt Union und Liberale gegen sich auf 48 Zeitgeschichte: Hitlers fidele Festungshaft in Landsberg 50 Gesellschaft Szene: Protestaktion gegen die Folgen der Ölkatastrophe / Buch über die deutsche Speisewagenkultur 53 Eine Meldung und ihre Geschichte warum Maden einem Flughafen gefährlich werden können 54 Autoren: Der erfolgreichste US-Schriftsteller und die Bücher von morgen 56 Ortstermin: In Berlin liegt das Zentrum des deutschen Vuvuzela-Widerstands 63 Wirtschaft Trends: Der Hälfte des ersten deutschen Offshore-Windparks droht Stillstand / Deutsche Stars fordern höhere Spitzensteuer / Aderlass bei Ferrostaal 74 Finanzpolitik: Mit fünf klaren Entscheidungen könnte der bevorstehende G-2o-Gipfel in Toronto die Banken wirksam regulieren 76 Der Stress mit den Stresstests 78 Bankiers: Wie Thomas Middelhoff an einen 107-Millionen-Euro-Kredit der Oppenheim-Bank kam 93 Kabinett: Interview mit Wirtschaftsminister Rainer Brüderle über seinen industrie- politischen Erfolg gegen Opel und den Zustand der schwarz-gelben Koalition 95 Ausland Panorama: Handelsminister Benjamin Ben-Elieser über Israels wachsende Isolation / Karzais geschicktes Spiel mit den afghanischen Bodenschätzen 97 , , Spanien: Der Abstieg eines Superstars 100 Aufstieg und Fall einer Bank in Andalusien 103 , USA: Obama sprachlos 105 Zentralasien: Pulverfass Kirgisien 106 Interview mit Interimspräsidentin Rosa Otunbajewa 107 Geheimdienste: Die Verhaftung eines i, mutmaßlichen Mossad-Agenten belastet das deutsch-israelische Verhältnis 108 Justiz: Interview mit dem Völkerrechtler Claus 1 Kreß über die Strafbarkeit des Angriffskriegs und die Konferenz von Kampala 110 Verbrechen: Tschetschenen-Mord in Wien iii Global Vlllage: Das Nato-Hauptquartier d hei Brüssel die Stadt der Akronyme 114 , , , Kultur Szene: Bushidos WM-Song feiert die deutsche Multikulti-Mannschaft / Interview mit Norbert Gstrein über seinen pikanten Schlüsselroman aus der Verlegerwelt 116 Literatur: Das Jahrhundertwerk der Dichterin Angela Rohr wird, 25 Jahre nach ihrem Tod, endlich entdeckt 118 Kunst: Der britische Videokünstler Phil Collins und sein Berliner Marxismus-Leninismus-Projekt 122 Essay: Ein Plädoyer für die Frauenquote 128 Städtebau: SPIEGEL-Gespräch mit dem Architekten Christoph Ingenhoven über den Kampf um Stuttgarts neuen I - Hauptbahnhof und die Sehnsucht der Deutschen nach historischen Fassaden 130 Literaturkritik: Michael Scharangs Roman Komödie des Alterns 134 Wissenschaft Technik Prisma: Erhöhtes Infektionsrisiko durch Vuvuzelas in Fußballstadien / Komasaufen im Reich der Pharaonen 136 Artenschuft Wird die kommerzielle Jagd auf die Wale wieder freigegeben? 138 Automobile: Perfekte Verpackung - der Kleinwagen Al von Audi 145 Umwelt: Der geplante Bau einer Transitstraße bedroht die Tierwanderung im Serengeti-Nationalpark 146 Konzerne: BP braucht zur Bereinigung der Ölpest wohl weit mehr als die jetzt veranschlagten 20 Milliarden Dollar 147 S ort I Szene: Gewerkschaftsführer Evan Abrahamse über die Streiks der Ordner bei der WM / Historikerstreit um Carl Diem 149 Nationalmannschaft: Der schwierige Reifeprozess des deutschen Teams 150 Nordkorea: Das letzte große Rätsel - des Weltfußballs 156 Medien Trends: Trends: Interview mit dem Event-Regisseur Volker Weicker über die Ödnis der TV-Fußballbilder aus Südafrika / Neue N24- Chefs verpflichten sich auf etliche Jahre 159 Stars: Wie lange bleibt der einstige Late-Night-König Harald Schmidt noch in der ARD? 160 TV-Sender: Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust über die Pläne von und mit Günther Jauch und die Zukunft von Anne Will im Ersten 162 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Tragödie im Armenhaus - Haiti nach dem Erdbeben 76 Geologen warnten frühzeitig vor einem starken Beben 82 Deutschland Panorama: Geiselnehmer bringen Berlin in Bedrängnis / Merkel trifft katholische Parteirebellen / Deutschland nimmt Bootsflüchtlinge auf 13 Verteidigung: Der geheime Nato-Bericht zur Kunduz-Affäre weckt neue Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Minister Karl-Theodor zu Guttenberg 18 FDP: Die Liberalen erneuern ihren Ruf als Klientelpartei 22 Kabinett: Finanzminister Wolfgang Schäuble und Wirtschaftsressortchef Rainer Brüderle blockieren sich im Steuerstreit 26 CDU: Interview mit Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff über den Richtungsstreit in seiner Partei 27 Familienpolitik: Der schwierige Start von Jungministerin Kristina Köhler 28 Affären: Zum Auftakt des Schreiber-Prozesses muss die CSU neue Enthüllungen fürchten 30 Linke: Die Selbstdemontage einer Partei 32 Kriminalität: Ein Dorf im Nervenkrieg um einen entlassenen Sexualstraftäter 34 Zeltgeschichte: Wie die Nazis Rassenschande mit Zwangsarbeitern verfolgten 37 Proteste: Bürgerinitiativen wehren sich gegen Projekte für erneuerbare Energien 40 Saarland: Der heimliche Strippenzieher der Jamaika-Koalition 46 Gesellschaft Szene: Bildband über den Beginn der Farbfotografie in den USA / Was Roboter von Perlhühnern und Kakerlaken lernen können 48 Eine Meldung und ihre Geschichte - wie ein schottischer Schnapsbrenner Geld mit der Antarktis verdienen will 49 Kriminalität: Ein Gefängnis in Hameln will jugendliche Schwerstkriminelle zu besseren Menschen erziehen 50 Ortstermin: Prinzessin Caroline vor dem Landgericht Hildesheim 57 Wirtschaft Trends: Banker sollen länger haften / Mercedes beendet Flirt mit BMW / Eine Frau für die Bundesbank? 58 Arbeitsmarkt: Politiker wollen die Hartz-Reformen aufweichen 60 Interview mit Arbeitsagentur-Chef Frank-Jürgen Weise über die chaotische Hartz-Debatte 62 Löhne: Die Zeitarbeitsbranche will die Ausbeutung ihrer Mitarbeiter stoppen 64 Internet: Wie China westliche Firmen unter Druck setzt 65 Unternehmen: ThyssenKrupp droht in die Zweitklassigkeit abzurutschen 68 Luftfahrt: Wer ist für das Milliardendesaster beim Airbus-Militärtransporter verantwortlich? 70 Ausland Panorama: China behindert internationale Journalisten / Iranischer Studentenführer wegen SPIEGEL-Interview verurteilt / Spannungen zwischen Türkei und Israel 73 Großbritannien: Der verzweifelte Kampf des Gordon Brown 90 Iran: Rätselhafter Tod eines Physikers 92 USA: Das Comeback der Sarah Palin als Buchautorin und Fox-News-Kommentatorin 94 Global Village: Ein Pater, ein Rabbi und ein Scheich studieren in Israel gemeinsam Jura 99 Wissenschaft Technik Prisma: Bestattung auf Probe / Selbstdisziplin wirkt ansteckend 100 Medizin: Bio-Bypässe - die neue sanfte Therapie gegen Arterienverstopfung 102 Archäologie: Im Hochland von Iran sind Ausgräber auf 5000 Jahre alte Städte gestoßen 105 Astronomie: Wie Himmelsforscher erstmals die Atmosphäre eines fernen Planeten untersuchen 106 Krisentheorle: Ein französischer Physiker simuliert die Entstehung von Finanzblasen 108 Tiere: Warum laufen Elefanten Amok? 109 Kultur Szene: Pariser Ausstellung mit Gemälden des Präsidenten-Vaters Päl Sarkozy / Welt -Chefredakteur Thomas Schmid über das 68er-Archiv des Springer Verlags 113 Religion: Das Leben des dänischen Mohammed-Karikaturisten Kurt Westergaard nach dem Anschlag 116 Debatte: Philosoph Rüdiger Safranski über heiße und kalte Religionen 119 Affären: Der Sex-Skandal um die nordirische First Lady Iris Robinson 122 Kino: Interview mit den Regisseuren Joel und Ethan Coen über ihren Film A Serious Man 123 Autoren: Die 17-jährige Schülerin Helene Hegemann gllt als Wunderkind der Berliner Boheme 124 Bestseller 126 Filmkritik: Detlev Bucks deutsch-asiatisches Melodram Same Same But Different 127 Medien Trends: Hannelore Elsner klagt gegen Dieter Wedel / Vampirwelle als Folge der Krise 128 TV-Konzerne: Neuer Sat.1-Chef will die Talfahrt der Quoten bremsen 130 S ort . Szene: Südafrikas Fußballverbands-Präsident Kirsten Nematandani über die Folgen des Anschlags beim Afrika-Cup / Der amerikanische Action-Star Ken Block fährt die Rallye-WM 133 Olympia: Wie Garmisch-Partenkirchen die Nazi-Winterspiele 1936 verdrängt 134 Boxen: Die Klage des Weltmeisters Felix Sturm 1 bringt den Promoter Klaus-Peter Kohl in Bedrängnis 137 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.