Search preferences

Produktart

  • Alle Produktarten
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften
  • Comics
  • Noten
  • Kunst, Grafik & Poster
  • Fotografien
  • Karten
  • Manuskripte &
    Papierantiquitäten

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Brasch, Thomas (Ed.)

    Verlag: Berlin Peter Paul Zahl Institut 1 Auflage, 1979

    Anbieter: Antiquariat Maralt, Boitzenburger Land, UM, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    8° - 114 S. OKtn., sehr gutes Exemplar, ohne Einträge. Sprache: Deutsch 244 gr.

  • Zustand: Gut. Die doppelte Natur des Schönen. Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp interpretiert das Bild Die Reisegefähr- tinnen, (1862) von Augustus Egg 82 Die Predigt des Hl. Stanley. Aus dem Altertum in die Neuzeit, aus dem Heiligen Land in die englische Provinz übertrug der Maler Stanley Spencer (1891 bis 1959) die biblische Geschichte. Aber auch einige der krassesten Akte der modernen Malerei zählen zum Oeuvre des Außen- seiters, der jetzt wiederentdeckt wird 56 Lieblingsmaler. Bei Prominenten liegt Goya an der Spitze. Museen. Sieben Frank- furter Institute müssen sparen. Kunsthalle Nürnberg nimmt zu Tauschhandel Zu- flucht. Berliner Museen organisieren sich neu. Münchner Stuck-Villa wird Jugend- stil-Museum. Erhöhte Eintrittspreise in Ita- lien_ Kunstmarkt. Rodin-Nachgüsse immer teurer. Schlechte Noten für Messen in Düs- seldorf und Hamburg. Kriminalität. Japa- nische Hehler horten geraubte europäi- sche Kunstwerke. Architektur. Hamburgs Musical-Theater Flora erfrischend anders. Interview. Zdenek Felix, künfti- ger Leiter der Hamburger Deichtorhallen 10-25 Der Maler träumt, Kaspar handelt. Mit expressiven, erzählerischen Bildern behauptet sich der Leipziger Hartwig Ebersbach in der verunsicherten Kunst- szene der einstigen DDR. Wie Hohn auf die Doktrinen der SED-Ästheten klingt seine Behauptung: Ich bin ein realisti- scher Maler 26 Schaugeschäft: Braucht die Kunst Regisseure? Pro und contra diskutieren der Ausstellungsmacher Harald Szee- mann und Eberhard Roters, der frühere Direktor der Berlinischen Galerie 42 Im Comic strip wohnen. Einst zeichnete er phantastische Bildgeschichten, heute setzt der junge Bologneser Massimo Iosa Ghini seine Einfälle in Möbel um 46 Gegen die dritte Zerstörung der zerschun- denen Stadt. Renommierte Architekten machten Pläne für das neue Berlin 52 Ein Glas aufs Wohl von Anna Blume. Kultur kehrt ein in deutsche Museumscafés, -bistros und -restaurants. ART-Mitarbei- terin Susanne Weingarten hat 45 getestet und 20 der Erwähnung wert gefunden 70 London: Max Ernst. -Der Zauberer der kaum spürbaren v, errückungen 90 Berlin: Eduardo Chillida. Dunkles Zeichen im Lichthof 94 New York: Ljubow Popowa/ Kasimir Malewitsch. Formen für eine neue Gesellschaft 96 Dresden: Martin Schongauer und die Kunst der Spätgotik. Ein Meister, Hübsch Martin genannt 98 Wien: Donald Judd. Stählernes Gerüst für die Tänzerin 100 München: Barbara Hammann. Zeitmaschine montiert aus 38 Monitoren 103 Siegen: Thomas Gatzemeier und p. u. d. Variationen über Peter Paul Rubens 104 Ausstellungs-Kritiken 106 Ausstellungs-Termine 108 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 11,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 396 (4) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: Gundula Hißmann und Andreas Heilmann. Guter Zustand. DAS FULMINANTE DEBÜT DES DÜSTERSTEN REGISSEURS DER WELT - »Ich glaube, dass man sich alles vorstellen kann. Man sollte nur nicht alles tun« sagt David Cronenberg. David Cronenberg entführt uns auf die verbotene Seite des Lebens dorthin, wo man den anderen aus Liebe verschlingt. Naomi ist Journalistin, Nathan Fotograf - immer unterwegs, ist das Paar meist getrennt, aber stets per Facebook verbunden. Sie sind die perfekten Globetrotter. Naomi recherchiert in Paris ein sonderbares Verbrechen. Nathan fotografiert in einer Budapester Spezialklinik eine riskante Operation. Das Abgründige zieht sie an, stürzt die beiden in eine leidenschaftliche Amour fou im freien Fall. Verstörend unheimlich scheint der Roman mehr von uns zu wissen, als wir selbst wahrhaben wollen. - David Paul Cronenberg (* 15. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein vielfach preisgekrönter kanadischer Filmregisseur. Während sein Frühwerk vor allem dem Body Horror, Experimental-, Horror- und Science-Fiction-Film zuzuordnen ist, liegt das Augenmerk in seinen späteren Arbeiten vornehmlich auf dem Filmdrama und der Literaturverfilmung. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Fliege, Naked Lunch und in jüngeren Jahren A History of Violence. Leben und Werk: Privatleben: Cronenberg wurde als Sohn einer Musikerin und eines Schriftstellers in Toronto geboren. Seine jüdischen Großeltern stammten alle aus Litauen. Er besuchte das North Toronto Collegiate Institute und schrieb sich 1963 zuerst im Bereich Naturwissenschaften an der University of Toronto ein. Später wechselte er in die Fachbereiche englische Sprache und Literatur und erwarb 1967 seinen Abschluss als Bachelor of Arts". Beeinflusst von William S. Burroughs und Vladimir Nabokov, versuchte er sich zunächst erfolglos als Autor. Erst die Sichtung eines von Kommilitonen gedrehten Films weckte in ihm den Wunsch, selbst Filmemacher zu werden. Karriere: Ab den späten 1960er Jahren begann Cronenberg seine ersten, experimentellen Kurz- und Langfilme zu drehen. Obwohl beeindruckt von Regisseuren wie Federico Fellini und Ingmar Bergman, verneinte er filmgeschichtliche Einflüsse auf sein Werk und verwies stattdessen wiederholt auf Burroughs, Nabokov sowie den Existentialismus. In den expliziten, Elemente des Horror- und Science-Fiction-Films einbindenden Arbeiten Parasiten-Mörder (1975) und Rabid Der brüllende Tod (1977) stand der physische Horror im Vordergrund. Mit Die Brut (1979), seinem autobiografischsten" Film, begann Cronenberg, psychologischen mit physischem Horror zu verbinden. Die Brut markierte auch die erste Zusammenarbeit mit dem Komponisten Howard Shore, der seitdem zu Cronenbergs festen Stamm von Mitarbeitern zählt, den der Regisseur im Laufe der Jahre um sich scharte, darunter Filmeditor Ronald Sanders, Produktionsdesignerin Carol Spier und Kameramann Mark Irwin, der 1988 durch Peter Suschitzky ersetzt wurde. Seinen ersten größeren kommerziellen Erfolg verzeichnete Cronenberg mit Scanners Ihre Gedanken können töten (1981), einen weiteren mit Die Fliege (1986), einem Remake des gleichnamigen Films von 1958. Mit Die Unzertrennlichen (1988), den er neben Die Brut und Die Fliege zu seinen persönlicheren Werken zählte, trat die extreme Darstellung körperlicher Deformationen in seinen Filmen zusehends in den Hintergrund. Inhaltlich verschob sich die Gewichtung vom Horror- und Science-Fiction-Genre hin zum Filmdrama, auch entstanden die nachfolgenden Arbeiten mehrheitlich nicht mehr nach seinen Originaldrehbüchern, sondern nach literarischen Vorlagen. Naked Lunch (1991) basierte auf einem Buch von Cronenbergs favorisiertem Literaten Burroughs und war die erste Zusammenarbeit mit dem namhaften Produzenten Jeremy Thomas. 2012 stellte er das Drama Cosmopolis vor, das auf dem gleichnamigen Roman von Don DeLillo basiert. Der Film brachte ihm seine vierte Einladung in den Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele von Cannes ein. 2014 veröffentlichte er seinen Roman Verzehrt. 2018 war er Jurypräsident des Neuchâtel International Fantastic Film Festival. Themen: Cronenberg gilt als Mitbegründer des Body Horror (dt. Körperhorror), einer Stilrichtung des Horrorfilms, dessen Hauptmotiv die deutlich gezeigte Zerstörung oder der Verfall eines menschlichen Körpers oder menschlicher Körper ist bzw. sind." Der Regisseur selbst lehnt diese Zuordnung ab. Rüdiger Suchsland vom film-dienst sieht Cronenberg nach eher klassischen Horrorfilmen 2004 als Meister des subtilen Horrors" zwischen den Polen Angst, Gesellschaftskritik und Deformation des Körpers. Cronenberg auf Suchslands Frage nach seiner Weltsicht: Die Basis ist eine existentialistische Sicht der Realität. Das bedeutet: Es gibt keine absolute Realität. Es gibt nur ein oder zwei Tatsachen über das Leben die eine ist der Tod, eine weitere das Leben. Dazwischen müssen wir alles selbst erfinden und hervorbringen. Die Verantwortung dafür ist ganz und gar unsere eigene niemand nimmt uns das ab. Es gibt keine Regeln, außer die, die wir selbst erfinden. [ ] Das ist erschreckend und aufregend zugleich.". . . Aus: wikipedia-David_Cronenberg. - - Tobias Schnettler wurde 1976 in Hagen geboren und studierte in Hamburg Amerikanistik. Er arbeitet als freier Lektor und Übersetzer in Frankfurt am Main. Er übersetzte u.a. David Cronenberg, J.J. Abrams, Marisha Pessl, Adam Thirlwell und Ruth Ozeki. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546 Grauer Pappband mit Schutzumschlag.

  • Zustand: Sehr gut. 473 S. : 352 Ill., graph. Darst., Kt., Umschl. leicht berieben, kl. Randläsuren, Archiv-Ex. VEB Leipzig. - Literaturverz. - Die Sammlung Kunstdenkmäler in den sozialistischen Ländern entsteht in enger Zusammenarbeit mit Verlagen, den Instituten für Denkmalpflege und Wissenschaftlern in den einzelnen Staaten. Nach den Bildhandbüchern Moskau und Umgebung" und Alte russische Städte" wird die auf sieben Bände berechnete Ausgabe Kunstdenkmäler in der Sowjetunion" mit diesem Buch über Leningrad und seine Umgebung fortgesetzt. Das Bildhandbuch bietet eine in deutscher Sprache bisher nicht vorliegende Übersicht über die wesentlichen Baudenkmale und ihre Ausstattungen. Es vereint die wichtigsten Informationen zur Geschichte und zur baukünstlerischen Entwicklung und enthält neben einer kunsthistorischen Einführung einen umfangreichen Bildteil (352 Abb.), ausführliche Beschreibungen der Denkmäler sowie einen wissenschaftlichen Apparat. - Der vorliegende dritte Band in der Reihe Kunstdenkmäler in der Sowjetunion" ist den bedeutenden Denkmälern Leningrads und seiner Umgebung vom Beginn des 18. bis zum 20. Jahrhundert gewidmet. Dabei stehen die Bauten jener Stilphasen im Mittelpunkt, die der Stadt ihr charakteristisches Antlitz verliehen haben: die Denkmäler des Barock und Klassizismus. Im Bildteil werden zunächst die Kunstwerke der Stadt Leningrad vorgestellt, wobei eine Untergliederung entsprechend der geographischen Lage in fünf Bezirke vorgenommen wurde: I Peter-Pauls-Festung, II Wassili-Insel, III Admiralitätsseite, IV Petrograder Seite, V Wyborger Seite. Daran schließen sich in alphabetischer Folge die Schloß- und Parkensembles der Leningrader Umgebung an: Gatschina, Lomonossow (Oranienbaum), Pawlowsk, Petro-dworez (Peterhof), Puschkin (Zarskoje Selo), Strelna, Taizy. Die Bilderläuterungen enthalten Ausführungen zur Baugeschichte; detaillierte Beschreibungen der vorgestellten Objekte mit entsprechender kunsthistorischer Wertung. Die Zahlen vor jedem Text entsprechen den Abbildungsnummern; die Angaben in eckigen Klammern nach den Orts- und Objektnamen stellen die Koordinaten zum Auffinden der mit den Abbildungsnummern bezeichneten Denkmäler auf den drei Übersichtskarten am Schluß des Bandes dar. Karte I erfaßt die im Stadtzentrum gelegenen Bauwerke, Karte II die der näheren Umgebung, während Karte III auf die Landschlösser verweist. Ein alphabetisches Verzeichnis und eine chronologische Aufstellung der behandelten Denkmäler, ein Künstlerverzeichnis und eine Bibliographie runden den Band ab. ISBN 3422003797 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.

  • Verlag: Hamburg : Hans Bredow-Institut für Rundfunk und Fernsehen an der Universität Hamburg,, 1957

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 19,95 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    S. 113-328. Inhalt: Fritz Stückrath: Die anthropologische Bedeutung des Films, Artur Müller: Fernsehen und Film, Karl Holzamer: Ein Optimum, nicht ein Maximum des Schaubaren, Rene Drommert: Bildformat, Perspektive und illüsionsbildende Kraft im Film und im Fernsehen, Fritz Kempe: Der überwältigte Zuschauer, Klaus Hebecker: Was kommt denn da ins Haus? Kurt Joachim Fischer: Die feindlichen Geschwister, Heinz Kuntze-Just: Von der Wochenschau zur Tagesschau, Walter Koppel: Film und Fernsehen, Georg Roeber: Film und Fernsehen in ihren rechtlichen Zusammenhängen, Horst von Hartlie: Film und Fernsehen in den USA, Gerhard Muletzke: Kritik und Analyse von Fernsehsendungen, Tage Rosenlund: Die Organisation von Rundfunk und Fernsehen in Schweden, H. Pressler: Über die Rundfunkwellenverteilung, Hans Peter Ipsen: Staatsrechtliche Bemerkungen zur Frage einer Bandesrundfunkbehörde" , Gerhard Otte: Der Handel im Dienste der Rundfunk- und Fernseh-Versorgung, KURZBERICHTE GLOSSEN DOKUMENTE: Heinz Rudolf Pritsche: Bundesrepublik braucht Deutsche Welle Ost" , Gerhard Prager, Paul Gerhardt, Klaus von Mühlen: Gedanken zum Rundfunk von morgen, Götz Graf v. Pestalozza: Der Dokumentarfilm im Spiegel der Zahlen, L. R.: Die Kamera bei Film und Fernsehen, VI. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche, Die soziologische Struktur der Fernsehteilnehmer in Bayern, -haus: Weltkonferenz für christlichen Rundfunk und Fernsehfunk, Jörn Thiel: Die Technischen Mittler in der musischen Lebensgestaltung der Jugend, Bär: Schweizerisches Fernsehen, Fred K.Prieberg: Das Mailänder Studio für musikalische Schallkunde, Claus-Henning Bachmann: Probleme der Musiksendungen, O. Bessenrod: Hörwerke der Zeit" im Schulunterricht, Ein Vergleich zwischen den amerikanischen Fernseh-, Rundfunk- und Filmkodizes, SCHRIFTTUM: Karl Becker, Karl August Siegel: Rundfunk und Fernsehen im Blick der Kirche (Wolfgang Bruhn) Das Wort im Zeitalter der Bilder, Hans J. Rinderknecht: Fernsehen Was geht es die Kirche an? (-haus) Horton Foote: Harrison, Texas, Eight Television Plays (Helmut Pigge) Gilbert Seldes: The puhlic arts (E. Kurt Fischer) Erich Reigrotzki: Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Elemente der sozialen Teilnahme in Kirche, Politik, Organisationen und Freizeit (Baumert) Institut für Demoskopie: Junge Rundfunkhörer 1956, Albert Sicker: Kind und Film (Maletzke) Ingrid Gerhartz-Franck: Über Geschehensgestaltungen in der Auffassung von Filmen durch Kinder (Maletzke) Max Wertheimer: Produktives Denken (Maletzke) Walter Dadek: Die Filmwirtschaft (K. H.) Das Schallplattenbuch, Georg Roeber: Die Urheberschaft am Film (Rolf Dieter Pohl) Projet de Loi Frangais sur la Propriete Litteraire et Artistique (Sibylle Weber) Cay Dietrich Voss: Fernsehen. Neu geschaute Welt (Ss.) Maximilian Weller: Sprechlexikon (Maletzke) Neuanschaffungen, Zeitschriftenlese, CHRONIK: (Berichtszeit vom 1. 2. 1957 bis 30. 6. 1957) HÖRFOLGE: Gustav Rudolf Sellner: Abu Kasems Pantoffeln. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420 Gr.-8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Buch. Zustand: Neu. Neuware - Fritz Hüser (1908 -1979) war ein Pionier: AlsSammler widmete er sich seit den 1920er Jahrender Arbeiterliteratur und baute das 'Archiv für Arbeiterdichtungund soziale Literatur' auf, heute'Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur derArbeitswelt' in Dortmund. Gemeinsam mit WalterKöpping, Max von der Grün u. a. gründete er dieDortmunder Gruppe 61 und setzte sich als ihr Mentordafür ein, eine 'Neue Industriedichtung' auf denWeg zu bringen.In seiner Korrespondenz mit Persönlichkeiten wieOtto Burrmeister, Josef Büscher, Günter WallraffOtto Wohlgemuth oder Peter Paul Zahl spiegelnsich Fritz Hüsers weit gespannte literarische Interessenund Verbindungen.Fritz Hüser stammt aus einer Arbeiterfamilie inDortmund. Zunächst arbeitete er als Former in einerMaschinenfabrik, 1931 übernahm er die Betreuungvon Werkbibliotheken und absolvierte eine Ausbildungzum Bibliothekar an Öffentlichen Büchereien.1945 - 1973 war er Leiter der Stadtbüchereien Dortmund.Als Bibliothekar wollte er breiten Bevölkerungsschichtenden Zugang zur Bildung vermitteln.Die von Jasmin Grande bearbeitete Briefedition zuFritz Hüsers hundertstem Geburtstag würdigt eineder wichtigsten literarischen Persönlichkeiten desRuhrgebiets in der Mitte des 20. Jahrhunderts.

  • Zustand: Sehr gut. Auflage: 2.,. 236 Seiten Sie können schon ganz passabel Gitarre spielen? Beherrschen die wichtigsten Griffe und Akkorde? Und sind bereit für den nächsten Schritt? Doch wie geht es jetzt weiter? Lassen Sie sich doch von den Top-Gitarristen erklären, wie Sie noch besser werden können und Ihr Instrument optimal beherrschen: Carlos Santana zeigt Ihnen, wie man die PRS aufheulen lässt. Stevie Ray Vaughn bringt Ihnen persönlich die professionellen Tricks mit der Fender Stratocaster bei, Slash führt Ihnen vor, wie man das Publikum mit der Gibson Les Paul verzaubert. Und wie geht das? Mit der neuartigen Totally Interactive Guitar Bible. Dieser Lern- und Übungskurs besteht aus vier Teilen: 1. Auf der Guitar-Bible-DVD sehen und hören Sie die großen Rockgitarristen in Action, näher und besser als je zuvor. Rocklegenden zeigen Ihnen ihre Geheimnisse. 2. Mit dem Guitar-Bible-Referenz-Buch lesen und sehen Sie alles über die wichtigen Elektro-Gitarren und ihre Hersteller. Sie lesen und sehen Fakten, Zahlen, Know-how, Konstruktionsgeheimnisse. Über 100 Fotos der berühmtesten Elektrogitarren auf über 270 Seiten. 3. Mit dem Guitar-Bible-Übungsbuch bekommen Sie einen Schritt-für-Schritt-Kurs mit vielen Tricks, Kniffen und hunderten von Griffen. In 100 Kurzschritten lernen Sie die wichtigsten Gitarrenstile kennen und bekommen gezeigt, wie man so spielt wie die Rockgitarristen, die Sie verehren. Das Übungsbuch lässt sich sogar aufklappen und aufstellen wie ein Notenständer! 4. Auf der Guitar-Bible-CD finden Sie Begleitmaterial zu den 100 Übungen, ein- und vorgespielt von Experten, und dazu weitere Klangbeispiele. Die Totally Interactive Guitar Bible ist von den Meistern des Genres zusammengestellt. Tom Hunter war Redakteur des Guitar Magazines, schrieb viele Bücher über Gitarren, Verstärker etc. und hat eine eigene Band, die Molenes. Dave Gregory ist Mitglied von XTC und beliebter Session-Player für Peter Gabriel, Marc Almond, Lulu und viele mehr. Barrie Cadogan ist, laut Edwyn Collins, der beste Gitarrist seiner Generation. Er hat eine eigene Band, Little Barrie. Lee Hodgson ist ein gesuchter Session-Gitarrist, er schreibt regelmäßig für das Magazin Guitar Techniques und lehrt am London Guitar Institute. Nur bei uns: Totally Interactive Guitar Bible. Originalausgabe. In der Sprache des RocknRoll, in Englisch. 9783861507765 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 2282 0,0 x 0,0 x 0,0 cm, Gebundene Ausgabe.

  • Bild des Verkäufers für Jours de Lune'. zum Verkauf von Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel

    [Perini, de / von].

    Verlag: Um 1760/1780 -, 1760

    Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 42,00 Versand

    Von Schweiz nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Bütten-Doppelblatt (Faltbogen; ca. 31.3 x 21 (x 2 = 42) cm; undeutl. Wasserzeichen), wohl Fragment aus einem (unpag.) Übungsheft, hs. Text in sorgfältiger, grosszügiger Lateinischer Kurrentschrift (ca. 18 Punkt; Spitzfeder, braune od. schwarze Tinte, regelmässiger Reinschrift-Duktus). Blatt min. gebräunt, wenig fleckig, etwas knittrig u. Spur einer ursprüngl. horizontalen Faltung, 1 kleiner Eckausriss (ohne Textverlust). Gesamthaft sehr ordentliches Exemplar - - In französischer Sprache - Provenienz: ex Familienbibliothek Perini in S-chanf - Möglicherweise aus dem Kurs- oder Unterrichtsheft eines höheren (Offiziers-?) Schülers. Auf dem ersten Blatt folgen nach der titelartigen Überschrift: "30. aux mois qui ont 31 Jours, et 29 à ceux qui ont 30" 6 systematisch dargestellte Aufgaben ('Exemple' 1-6) mit der Fragestellung 'D' (i.e. Demande), Antwort 'R' (i.e. Reponse) und/oder Rechenvorgang ('Pratiques') jeweils zur Berechnung von Mondtagen, ausgehend von bestimmten (Datums-) Vorgaben, z.B. : "D. Le 12 Janvier en une année, ou on aura 20 Epactes Combien y en a-t-il Jours de Lune. [Pratique:] Epactes: 20 / Mois ecoulés depuis Mars: 12 [20+12=] 32 / Quantième : 12 [32+12=] 44 [-30=] Jours de Lune = 14." (Epacte: Nombre indiquant l'âge de la lune au commencement de l'année, c'est-à-dire le nombre de jours écoulés depuis la dernière nouvelle lune jusqu'à la fin de l'année qui vient de finir. Vgl. mediadico dictionnaire, online; dt.: Epakte od. Jahresepakte : Mondzeiger, die Zahl, die für einen bestimmten Tag angibt, wieviel Tage seit dem letzten Neumond verflossen sind. Brockh. 5, 1968; vgl. dazu auch Grotefend, Taschenbuch der Zeitrechnung, 8. Aufl. 1941, bes. p. 6 f.) - Auf Blatt 2 sind in alphabetischer Reihenfolge von C ('Calais' etc.) bis L ('Londres entrée de la rivière, Engletterre') westeuropäische Städte tabellarisch aufgelistet, denen in einer Doppelkolonne unter 'H' (heures) und 'M' (minutes) die entsprechenden Zeiten zugeordnet sind. -- Nach Angaben der Vorbesitzer stammt das vorliegende Objekt aus den um 1980 geborgenen Überresten der Bibliothek in der Chesa Perini in S-chanf (Inv. Nr. 46, gem. Poeschel 3, p. 399 'Haus Juvalta' mit Erker, innen Allianzwappen Perini-Planta). - Die Engadiner Familie von oder de Perini von Samedan, S-chanf und Zuoz gehörte zu den führenden Geschlechtern; sie stellte seit dem 16. Jahrhundert etliche Politiker und Offiziere in Fremden Diensten, aber auch Geistliche und Juristen (vgl. HBLS, bes. Suppl.-Bd. u. HLS). Mehrere Perini waren auch Anhänger der Herrnhuter Brüdergemeinde. "Im 18. Jahrhundert baute die Familie, insbesondere Johann Heinrich (1735-1803), eine bedeutende Privatbibliothek auf" (HLS). - Welcher Vertreter der Familie als Urheber der Handschrift in Frage kommt, ist nicht verbindlich zu klären. Eine aus ident. Quelle (Provenienz) vorliegende (rudimentäre) Stammtafel nennt u.a. vier Nachkommen des Paulus (1719-1774) als Offiziere in Holländischen Diensten: Georgius (1748-1781), Peter (1749-1805), Balthasar (1751-1833) und Conradin (1755-1816), zudem Salomon (1756-1841) als Leutnant in Frankreich (nicht bei Maag und de Vallière). Vgl. StAr GR, A Sp III 12/b, Familienarchiv Perini, S-chanf, erworben 1995. - Ob Stoff wie 'Jours de Lune' ev. als Freifach im privaten Seminarium zu Haldenstein gelehrt wurde, ist ungewiss. Allerdings erhielt dessen auch vom Pietismus beeinflusster Initiator Martin von Planta (1727-1772) bei der Gründung seines Instituts 1761 durch "Vermittlung und zum Teil aus eigenem Vermögen Paul v. Perinis" die nötigen Gelder. Aus "Bünden, der Schweiz, aus Holland und Frankreich langten [.] neue Zöglinge an" (J. A. v. Sprecher, Kulturgeschichte der Drei Bünde im 18. Jh., bearb. v. Rud. Jenny, Chur 1951, p. 391). - Sprache: fr.