Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

  • Versand nach USA gratis

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Paul Schall. Karl Roos, der elsässische Vorkämpfer. - Günther Röhrdanz. Das Schaffen und Werk von Egon Gutmann. - Walter Franke. Der deutsche Dichter Emil Strauß. - Fritz Wilkendorf. Der Bildnismaler Oskar Hagemann. - Wilhelm Zentner. Komponist Pfitzner und Straßburg. - Karl Herbster. Fritz Wechlin, der Leutnant. Der Fall der Burg Rötteln u.a.

  • 120 S., 2 Bl. (Anzeigen). 4°. Orig.-Karton. - Sehr guter Zustand. * Abhandlungen: "Karl Roos, der elsäßische Vorkämpfer" (Paul Schall), "Das Schaffen und Werk von Egon Gutmann. Ein Bildhauer aus dem Elsaß" (Günther Röhrdanz, Kriegsdenkmale in Engen, Durlach u. a.), "Der deutsche Dichter Emil Strauß" (Walter Franke), "Der Bildnismaler und Maltechniker Siegfried Czerny" (Fritz Wilkendorf, über Czerny aus Laufenburg, unter den Porträtierten Fritz Todt), "Der Bildnismaler Oskar Hagemann" (Fritz Wilkendorf, über Hagemann aus Holoubkau bei Prag, Porträts zeigen Ernst Würtenberger, Ludwig Dill, Gutach er Mädel, Hermann Eris Busse), Komponist [Hans] Pfitzner und Straßburg (Wilhelm Zentner) u. a.

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband gr.8vo im Format 18 x 25 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel. 120 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, und 6 Seiten bebilderte Werbeteil Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Deutsche Gedenktage - Oberrheinische Gedenktage - Karl Roos, der elsässische Vorkämpfer, von Paul Schall / Straßburg im Elsass - Schaffen und Werk von Egon Gutmann. Ein Bildhauer aus dem Elsass, mehrseitiger Bildbericht von Günter Röhrdanz / Karlsruhe - Der deutsche Dichter Emil Strauß, von Walter Franke / Kirchzarten - Hebelpreisträger Hermann Eris Busse. Feier in der Universität zu Freiburg im Breisgau am 8. März 1941, Rede von Staatsminister Prof.Dr. Paul Schmitthenner / Heidelberg - Sommernacht / Die Stunde vor Tag / Inspruch, von Hermann Eris Busse, Freiburg im Breisgau - Der Bildnismaler und Maltechniker Siegfried Czerny, mehrseitige Bildbericht von Fritz Wilkendorf / Karlsruhe - Preis der Arbeit, Gedicht von Johann Fischart - Der Bildnismaler Oskar Hagemann, mehrseitiger Bildbericht von Fritz Wilkendorf; abgebildet u.a. ausgestellte Gemälde der Großen Deutschen Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, eines davon - "Mädchen mit Falke" angekauft von Adolf Hitler - Komponist Pfitzner und Straßburg, von Wilhelm Zentner / München - Fritz Wechlin der Leutnant. Der Fall der Burg Rötteln, von Karl Herbst / Lörrach - Oberrheinische Schnurren und Anekdoten. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, elsässischer Blutzeuge Hans Ross, illustrierte Bücher, Heimatschrifttum im Nationalsozialismus, Oberrhein, Heimat und Volkstum. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung, restliche Bilder s.Nr. 32465 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Bild des Verkäufers für 160 Jahre Zeitung in Pforzheim Sonderdruck aus der Jubiläums-Ausgabe der Pforzheimer Zeitung zum Verkauf von Versandantiquariat Funke

    Verlag: Pforzheimer Verlagsanstalt, Pforzheim, 1954

    Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland

    Bewertung: 5 Sterne, Learn more about seller ratings

    Verkäufer kontaktieren

    Buch

    EUR 28,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Schutzumschlag gering defekt - Vorwort - Aufgabe und Verpflichtung Jakob Esslinger - 160 Jahre Zeitung in Pforzheim Jakob Esslinger - Gedanken um das älteste Pforzheimer Zeitungsblatt Wilhelm Freivogel - Das war unser Pforzheim im Jahre 1794 Karl Ehmann - Kurzer Gang durch 2000 Jahre Stadtgeschichte Karl Ehmann - Wohin steuert Pforzheim? Dr. J. P. Brandenburg - Unsere Schloßkirche Dr. Emil Lacroix - Die geistigen Grundlagen und Kräfte Pforzheims Wilhelm Hagenmeyer - Vom Leben des Johannes Reuchlin Phorcensis - Pforzheims Stadtoberhäupter Wilhelm Freivogel - Pforzheims Wachstum war geradezu ?amerikanisch" Wilhelm Freivogel - Von den Wohltätern der Stadt Pforzheim - Pforzheims ?Löbliche Singer" pflegen die Heimattreue - Berühmte Söhne Pforzheims in den letzten 160 Jahren bis heute - Seit 1538: ?Practiciren und Destilliren" - Wie das römische Pforzheim entdeckt wurde Otto Schreiner - Er wurde in Pforzheim gevierteilt - Der dunkelste Tag in Pforzheims Geschichte - Pforzheimer Erinnerungen - Das neue Pforzheim Stadtbaudirektor Kurt Kaiser - Wohnungsbau und Wohnungsfrage Bürgermeister Dr. Will König - Mit den ?Hammerhäusle" fing es an Gedanken um den Neubau des Rathauses René Holz - Die Brücken in der Dreitälerstadt Dipl.-Ing. Erwin Hummel - Von der Flößerei zur weltumspannenden Industrie Dipl.-Ing. Julius Moser - Was ist Pforzheim? Wilhelm Hallbauer - Wie Pforzheim die Stadt der Uhren wurde Karl Hassmann - Vom Ausstellungswesen in der Goldstadt Wilhelm Hagenmeyer - Geschenk aus der Goldstadt an den eisernen Kanzler - Im Schnittpunkt der großen Verkehrswege Richard Ottmar - Aus dem Nichts mußte unsere Post wieder aufbauen Hugo Wirth - Wie das Kraftfahrzeug Pforzheim eroberte Wolfram Linsenmann - Vom Bildungswesen einer schulfreundlichen Stadt Karl Ehmann - Die ?Bildungs-Springflut" und die höheren Schulen Pforzheims Eugen Kuri - Kunst- und Werkschule als schöpferische Quelle Professor Egon Gutmann - Gewerbeschule spiegelt industrielle Entwicklung Karl Hassmann - Handelsschule als ein Eckpfeiler der Pforzheimer Wirtschaft Hans Burghardt - In Schicksalsstürmen seit der Reformation - Das Barfüßerkirchlein war wieder ein Anfang Alfred Schwaer, Geistl. Rat - Von der Komödiantenbühne zum Pforzheimer Stadttheater Rosemarie Gottschald - Das musikalische Leben Pforzheims einst und heute Werner Gropp - Die durchschnittliche Lebensdauer hat sich verdoppelt Dr. habil. Oswald Geissler - Landkreis Pforzheim - Pforzheims Umgebung ist reich an Kunstschätzen Günter Schmalacker - Von der ?Turnanstalt anno 1834" zur Großmacht Sport Günter Oberst - ,Pforzheimer Säckel" waren einst begehrte Schützenpreise - Ein Wirtshausbummel durch zwei Jahrhunderte - Mit dem Chronisten durch 160 Jahre Zeitgeschehen - Die Pforzheimer Zeitung erzählt von sich selbst - Die Setzmaschine, der große Helfer - Die große Rotationsmaschine als Herzstück der Zeitung - Verbreitungsgebiet der Pforzheimer Zeitung - Zur Zeitung von heute gehört das Bild - Pforzheim als Hochburg der Buchdruckerkunst Seitenanzahl: 159 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 20 x 25,5 kartoniert Deutsch.