Wie schutzwürdig ist der Embryo?: Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung - Softcover

9783942393621: Wie schutzwürdig ist der Embryo?: Zu Abtreibung, PID und Embryonenforschung
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • VerlagVelbrück
  • ISBN 10 394239362X
  • ISBN 13 9783942393621
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten100

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Norbert Hoerster
Verlag: Velbrück Jan 2013 (2013)
ISBN 10: 394239362X ISBN 13: 9783942393621
Neu Taschenbuch Anzahl: > 20
Anbieter:
Smartbuy
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Darf eine Frau ihre Leibesfrucht abtreiben Muss der Arzt, der eine Abtreibung vornimmt, dafür bestraft werden Kommt es dabei vielleicht entscheidend auf das Alter der Leibesfrucht an Macht es einen Unterschied, ob die Leibesfrucht einen Schaden aufweist und sich deshalb zu einem Kind mit einer Behinderung entwickeln wird Muss es verboten sein, die Übertragung eines künstlich erzeugten Embryos in die Gebärmutter der Frau davon abhängig zu machen, ob er den Gesundheitstest einer vorausgehenden Präimplantationsdiagnostik (PID) erfolgreich bestanden hat Darf die Wissenschaft Embryonen zum Zweck therapeutischer Forschung erzeugen und anschließend vernichten Dies sind einige der den Lebensschutz betreffenden Fragen, die derzeit in unserer Gesellschaft zwar auf die eine oder andere Weise rechtlich geregelt, politisch wie auch ethisch aber außerordentlich umstritten sind. Dabei richtet sich der Streit in erster Linie gerade darauf, welche Strafrechtsnormen der Staat zur allgemein verbindlichen Regelung derartiger Fragen legitimerweise erlassen darf. Einigen Bürgern gehen die derzeit geltenden Gesetze mit ihren Verboten zu weit, anderen gehen sie nicht weit genug.Genau die Frage, welche Strafrechtsnormen der Staat zum Schutz des ungeborenen Lebens erlassen soll bzw. darf, ist Thema dieses ethischen Essays, der sich von den beiden folgenden Überzeugungen leiten lässt.(1) Eine Antwort auf die verschiedenen ethischen Probleme des Lebensschutzes kann nur dann befriedigen, wenn sie in sich stimmig ist. Das bedeutet: Die Begründungen für die jeweiligen Problemlösungen dürfen einander nicht widersprechen. Wer zum Beispiel behauptet, die Embryonenforschung sei deshalb zu verbieten, weil Embryonen als menschliche Individuen Schutz verdienten, darf nicht gleichzeitig in der Abtreibungsfrage eine Antwort vertreten, die mit dieser Schutzwürdigkeit von Embryonen unvereinbar ist. Wie wir im Einzelnen sehen werden, wird gerade gegen diese für jedes rationale Denken unverzichtbare Forderung nach Stimmigkeit in ethischen Meinungsbildungen zum Lebensschutz häufig eklatant verstoßen.(2) Wir müssen die rechtsethische Diskussion um den Lebensschutz in seinen umstrittenen Aspekten so grundlegend wie möglich führen und dürfen uns nicht einfach auf unsere spontanen Intuitionen verlassen. Daraus folgt, dass wir unsere Untersuchung mit einer ganz allgemeinen Fragestellung beginnen müssen: Auf welcher ethischen Grundlage beruht der Lebensschutz Warum soll menschliches Leben überhaupt, also auch in seinem in der Praxis unstreitigen Kernbereich, geschützt werden Erst die Antwort auf diese Fragen kann uns ein verlässliches Kriterium für die Lösung der umstrittenen Fragen des Lebensschutzes am Beginn des Lebens an die Hand geben.Die fundamentale Frage, aus welchem Grund das menschliche Individuum denn überhaupt rechtlich zu schützen ist, ist daher alles andere als, wie manchmal unterstellt wird, Ausdruck moralischer Frivolität, die etwa gar der Aushöhlung des Lebensschutzes gewisser Individuen oder Minderheiten in der Praxis dient. Die ausdrückliche Thematisierung und Beantwortung dieser Frage ist vielmehr die philosophisch-ethisch unverzichtbare Voraussetzung dafür, dass die Antworten auf die Frage nach dem Lebensschutz auch dort, wo er umstritten ist, nicht unbegründet in der Luft hängen.Nicht nur die gewöhnliche Abtreibung, sondern ebenso die Praktiken der PID und der Embryonenforschung verstoßen gegen das Lebensrecht des Embryos - falls ihm dieses Menschenrecht auf Leben bereits zusteht. Wenn man hiervon ausgeht, müssen dieseHandlungen ohne Unterschied, wie der Vatikan mehrfach zu Recht betont hat, in ihrer prinzipiellen Strafwürdigkeit auf eine Stufe mit dem 'Kindesmord' gestellt werden.Jeder, der zu diesen Handlungen ethisch Stellung nehmen will, hat bei realistischer Betrachtung nur die folgende Alternative. Entweder er vertritt die Position des Lebensrechtes von der Befruchtung an; dann folgen ohne weiteres die genannten Konsequenzen. Allerdin 100 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783942393621

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 12,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Hoerster, Norbert
Verlag: Velbrück (2013)
ISBN 10: 394239362X ISBN 13: 9783942393621
Neu Kartoniert / Broschiert Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Kartoniert / Broschiert. Zustand: New. Verdient der menschliche Embryo bereits, wie ein Mensch behandelt zu werden, also auf rechtlichem ebenso wie auf moralischem Wege massiv geschuetzt zu werden? Dies ist die grundsaetzliche ethische Frage, deren Beantwortung fuer die Zulassung von Abtreibung, Pr. Artikel-Nr. 5710163

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 12,80
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer