Die ironische Nation: Soziologie als Zeitdiagnose - Hardcover

9783930908479: Die ironische Nation: Soziologie als Zeitdiagnose
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Im Moment des Abschieds tritt schmerzlich ins Bewußtsein, was man verloren hat. Die alte Bundesrepublik ist heute Gegenstand vielfältiger Liebeserklärungen. Der kleine praktische Staat der Bonner Republik wird als zivile Mischung aus Effizienz und Bescheidenheit gefeiert. Wie war das möglich? Noch fehlt ein Begriff für dieses Provisorium langer Dauer, das plötzlich Geschichte geworden ist. Unter dem Titel der ironischen Nation gibt der Band eine Antwort auf die Frage nach den Entstehungsgründen der alten und neuen Bundesrepublik. Im Vergleich zur DDR wird deutlich, wie sich Ironie und Tragik der Deutschen in der Nachkriegszeit verteilt haben. Dort wurde mit antifaschistischer Emphase ein Gegenstaat gegründet, hier mit postfaschistischem Integrationsbewußtsein weitergemacht. Aber zuletzt erwies sich das historische Abbruchunternehmen im Westen als zukunftsträchtiger als das volkseigene Aufbruchprojekt im Osten. Der Band versammelt soziologische Beschreibungen aus dem Vereinigungs- und Wendejahrzehnt der neunziger Jahre. Es geht um den Abstand zwischen den alten und den neuen Bundesländern, um das Entstehen einer Jugendbewegung von rechts und die plötzlichen Ausbrüche wilder Empörung. Aber es werden auch einige ins allgemeine Kulturgut abgesunkene soziologische Selbstverständlichkeiten der kritischen Prüfung unterzogen: So scheinen die Familie stabiler und die Religion beharrlicher zu sein, als man in unserer libertären und säkularisierten Gesellschaft gemeinhin glaubt. Doch eine Diagnose unserer Zeit muß schließlich auch die Soziologie selbst befragen. Wie kann man weitermachen nach dem »Zivilisationsbruch«? Für Bude ist die Soziologie Überlebenswissenschaft. Die Differenzierung der Gesellschaft in verschiedene soziale Systeme, Funktionsbereiche und Handlungssphären ist eine Bedingung sowohl der Moderne wie auch der Barbarei. So steht die Soziologie ratlos am Ende ihres Jahrhunderts.
Biografía del autor:
Heinz Bude, Prof. Dr. phil., Soziologe, Leiter des Arbeitsbereichs »Die Gesellschaft der Bundesrepublik« am Hamburger Institut für Sozialforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagHamburger Edition
  • Erscheinungsdatum1999
  • ISBN 10 3930908476
  • ISBN 13 9783930908479
  • EinbandTapa dura
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten185

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
Gebunden mit Umschlag, ungelesen... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 17,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Bude, Heinz ---
ISBN 10: 3930908476 ISBN 13: 9783930908479
Gebraucht Hardcover Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Bildungsbuch
(Flensburg, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Hardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Gebunden mit Umschlag, ungelesen, 185 S., -Nachdem die Bundesrepublik vergangen ist, stellt sich die Frage, was wir an ihr verloren haben. Die kollektive Lerngeschichte der Nachkriegszeit hat im Westen eine ironische Nation hervorgebracht, der ein tragisches Volk aus dem Osten beigetreten ist. Nachträgliche Abstandsnahmen, wilde Empörungen und eine Jugendbewegung von rechts bestimmen das Bild der vergrößerten Bundesrepublik. Am Ende der neunziger Jahre zieht Heinz Bude eine soziologische Bilanz diese Einigungs- und Wendejahrzehnts. Im Moment des Abschieds tritt schmerzlich ins Bewußtsein, was man verloren hat. Die alte Bundesrepublik ist heute Gegenstand vielfältiger Liebeserklärungen. Der kleine praktische Staat der Bonner Republik wird als zivile Mischung aus Effizienz und Bescheidenheit gefeiert. Wie war das möglich? Noch fehlt ein Begriff für dieses Provisorium langer Dauer, das plötzlich Geschichte geworden ist. Unter dem Titel der ironischen Nation gibt der Band eine Antwort auf die Frage nach den Entstehungsgründen der alten und neuen Bundesrepublik. Im Vergleich zur DDR wird deutlich, wie sich Ironie und Tragik der Deutschen in der Nachkriegszeit verteilt haben. Dort wurde mit antifaschistischer Emphase ein Gegenstaat gegründet, hier mit postfaschistischem Integrationsbewußtsein weitergemacht. Aber zuletzt erwies sich das historische Abbruchunternehmen im Westen als zukunftsträchtiger als das volkseigene Aufbruchprojekt im Osten. Der Band versammelt soziologische Beschreibungen aus dem Vereinigungs- und Wendejahrzehnt der neunziger Jahre. Es geht um den Abstand zwischen den alten und den neuen Bundesländern, um das Entstehen einer Jugendbewegung von rechts und die plötzlichen Ausbrüche wilder Empörung. Aber es werden auch einige ins allgemeine Kulturgut abgesunkene soziologische Selbstverständlichkeiten der kritischen Prüfung unterzogen: So scheinen die Familie stabiler und die Religion beharrlicher zu sein, als man in unserer libertären und säkularisierten Gesellschaft gemeinhin glaubt. Doch eine Diagnose unserer Zeit muß schließlich auch die Soziologie selbst befragen. Wie kann man weitermachen nach dem "Zivilisationsbruch"? Für Bude ist die Soziologie Überlebenswissenschaft. Die Differenzierung der Gesellschaft in verschiedene soziale Systeme, Funktionsbereiche und Handlungssphären ist eine Bedingung sowohl der Moderne wie auch der Barbarei. So steht die Soziologie ratlos am Ende ihres Jahrhunderts. Inhalt: Die ironische Nation -- Deutsche Elite -- Bewegung von rechts -- Die Differenz nach der Einheit -- Empörung ohne Moral -- Das sozialdemokratische Argument -- Kultur als Problem -- Die Zukunft der Religion -- Die Stabilität der Familie -- Die Stadt und ihr Preis -- Am Ende ratlos.- Buch innen und außen sauber, keine Einträge, keine Markierungen o.ä., Ebd. fest, sofort lieferbar. Artikel-Nr. Aug23SunT-9783930908479

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 28,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 17,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Heinz Bude
Verlag: Hamburger Edition (1999)
ISBN 10: 3930908476 ISBN 13: 9783930908479
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Buchpark
(Trebbin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. Außen: Klebereste / Klebespuren. Aus der Auflösung einer renommierten Bibliothek. Kann Stempel beinhalten. | Seiten: 185 | Sprache: Deutsch. Artikel-Nr. 174286/202

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 11,70
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer