Das Weite Suchen: Unterwegs in Wolfgang Hildesheimers Prosa (Literatura) - Softcover

9783899132861: Das Weite Suchen: Unterwegs in Wolfgang Hildesheimers Prosa (Literatura)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
"Das Weite suchen" ist ein hochst paradoxes Unternehmen, denn das "Weite" ist kein fassbares Motiv. Es ist auch kein Ziel. Trotzdem hat Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) in seinem Werk immer wieder aufs Neue diese verfangliche Suche angetreten und sie asthetisch umgesetzt. Die "Weite" ist aber nicht zu erreichen, sondern sie ist nur aufzuspuren in der Suche danach. Den Weg und die Spur dieser paradoxen Suche zeichnet die Sprache. Sie ist immer zugleich ein Suchen und Fliehen, ein Erinnern und Vergessen, ein Fullen und Leeren, ein Verschwinden und ein letzter Uberlebensversuch. Das Movens dieser Schreib- und Suchbewegung lasst sich nur unterwegs in Wolfgang Hildesheimers Prosa aufsuchen; dann wird es spurbar bis ins Filigran der einzelnen Texte hinein. Unterwegs ist dann auch die Lekture: als eine Bewegung der Texte, die sich bei Hildesheimer in spezifischer Weise auf den Leser ubertragt. Er taucht dabei nicht nur in die Mikrostruktur dieser Prosa ein, sondern es offnen sich ihm auch Ausblicke auf Nachbarmedien wie Horspiel, Bild und Musik. Die Arbeit ist werkmonographisch angelegt; sie greift jedoch auch verschiedene Epochenfragen auf. So knupft sie im zentralen Tynset-Kapitel an die Diskussion um die literarische "Bewaltigung" der deutschen Vergangenheit an - der "Schrecken" wird hier als Movens der Flucht- und Suchbewegung erkennbar. Vor ihm ist der Text auf der Flucht, doch taucht er unterwegs als ihr eigener Grund immer wieder auf: der Text ist auf der Flucht hin zu dem, wovon er sich abstosst. So entwickelt Tynset ebenso wie der labyrinthische Erinnerungstext Zeiten in Cornwall eine komplexe, asthetische Alternative zu den zwanghaften Verdrangungs- und Erinnerungsprozeduren in der Literatur der Generation Hildesheimers. Mit Masante hingegen schliesst Hildesheimer an das Motiv der Wustenfahrt in der europaischen Literatur an. Hildesheimer tastet sich hier bis an die Rander des kulturell markierten Raumes, aber auch bis an die Grenzen der Sprache vor. Kompromisslos stellt er dabei die Frage nach dem Ende des Schreibens. Auch mit der fiktiven Biographie Marbot und starker noch im Abschiedstext Mitteilungen an Max uber den Stand der Dinge und anderes setzt Hildesheimer das eigene Schreiben aufs Spiel. So werden die Mitteilungen an Max als "Glosse" des Gesamtwerks von Hildesheimer neu lesbar. Und von diesem Ende her stellt sich dieses Gesamtwerk als konsequentes und insofern geschlossenes Ganzes dar, das seit den ersten Lieblosen Legenden immer zur offenen Weite hin unterwegs ist. "Das Weite suchen" ist ein hochst paradoxes Unternehmen, denn das "Weite" ist kein fassbares Motiv. Es ist auch kein Ziel. Trotzdem hat Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) in seinem Werk immer wieder aufs Neue diese verfangliche Suche angetreten und sie asthetisch umgesetzt. Die "Weite" ist aber nicht zu erreichen, sondern sie ist nur aufzuspuren in der Suche danach. Den Weg und die Spur dieser paradoxen Suche zeichnet die Sprache. Sie ist immer zugleich ein Suchen und Fliehen, ein Erinnern und Vergessen, ein Fullen und Leeren, ein Verschwinden und ein letzter Uberlebensversuch. Das Movens dieser Schreib- und Suchbewegung lasst sich nur unterwegs in Wolfgang Hildesheimers Prosa aufsuchen; dann wird es spurbar bis ins Filigran der einzelnen Texte hinein. Unterwegs ist dann auch die Lekture: als eine Bewegung der Texte, die sich bei Hildesheimer in spezifischer Weise auf den Leser ubertragt. Er taucht dabei nicht nur in die Mikrostruktur dieser Prosa ein, sondern es offnen sich ihm auch Ausblicke auf Nachbarmedien wie Horspiel, Bild und Musik. Die Arbeit ist werkmonographisch angelegt; sie greift jedoch auch verschiedene Epochenfragen auf. So knupft sie im zentralen Tynset-Kapitel an die Diskussion um die literarische "Bewaltigung" der deutschen Vergangenheit an - der "Schrecken" wird hier als Movens der Flucht- und Suchbewegung erkennbar. Vor ihm ist der Text auf der Flucht, doch taucht er unterwegs als ihr eigener Grund immer wieder auf: der Text ist auf der Flucht hin zu dem, wovon er sich abstosst. So entwickelt Tynset ebenso wie der labyrinthische Erinnerungstext Zeiten in Cornwall eine komplexe, asthetische Alternative zu den zwanghaften Verdrangungs- und Erinnerungsprozeduren in der Literatur der Generation Hildesheimers. Mit Masante hingegen schliesst Hildesheimer an das Motiv der Wustenfahrt in der europaischen Literatur an. Hildesheimer tastet sich hier bis an die Rander des kulturell markierten Raumes, aber auch bis an die Grenzen der Sprache vor. Kompromisslos stellt er dabei die Frage nach dem Ende des Schreibens. Auch mit der fiktiven Biographie Marbot und starker noch im Abschiedstext Mitteilungen an Max uber den Stand der Dinge und anderes setzt Hildesheimer das eigene Schreiben aufs Spiel. So werden die Mitteilungen an Max als "Glosse" des Gesamtwerks von Hildesheimer neu lesbar. Und von diesem Ende her stellt sich dieses Gesamtwerk als konsequentes und insofern geschlossenes Ganzes dar, das seit den ersten Lieblosen Legenden immer zur offenen Weite hin unterwegs ist.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagErgon Verlag
  • Erscheinungsdatum2003
  • ISBN 10 3899132866
  • ISBN 13 9783899132861
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten356

Gebraucht kaufen

Zustand: Wie neu
356 S. Ein gutes und sauberes Exemplar... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Chiadò Rana, Christine:
Verlag: Würzburg : Ergon (2003)
ISBN 10: 3899132866 ISBN 13: 9783899132861
Gebraucht Broschiert. Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Broschiert. Zustand: Wie neu. 356 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das Weite suchen" ist ein höchst paradoxes Unternehmen, denn das "Weite" ist kein faßbares Motiv. Es ist auch kein Ziel. Trotzdem hat Wolfgang Hildesheimer (1916-1991) in seinem Werk immer wieder aufs Neue diese verfängliche Suche angetreten und sie ästhetisch umgesetzt. Die "Weite" ist aber nicht zu erreichen, sondern sie ist nur aufzuspüren in der Suche danach. Den Weg und die Spur dieser paradoxen Suche zeichnet die Sprache. Sie ist immer zugleich ein Suchen und Fliehen, ein Erinnern und Vergessen, ein Füllen und Leeren, ein Verschwinden und ein letzter Überlebensversuch. Das Movens dieser Schreib- und Suchbewegung läßt sich nur unterwegs in Wolfgang Hildesheimers Prosa aufsuchen; dann wird es spürbar bis ins Filigran der einzelnen Texte hinein. Unterwegs ist dann auch die Lektüre: als eine Bewegung der Texte, die sich bei Hildesheimer in spezifischer Weise auf den Leser überträgt. Er taucht dabei nicht nur in die Mikrostruktur dieser Prosa ein, sondern es öffnen sich ihm auch Ausblicke auf Nachbarmedien wie Hörspiel, Bild und Musik. ISBN 3899132866 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Artikel-Nr. 900636

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 26,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer