Nahaufnahme: Stefan Wewerka - Hardcover

9783895811937: Nahaufnahme: Stefan Wewerka
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Críticas:
»Stefan Wewerka (Jahrgang 1928) ist einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation. Er hat als Architekt in den Büros der Luckhardts und von Hans Scharoun gearbeitet. Er war und ist Maler, Grafiker, Bildhauer, Filmemacher, Möbel- und Modedesigner. Eine Trennung von freier und angewandter Kunst hat es für ihn nie gegeben. Sein Sohn Alexander und Wulf Herzogenrath haben ein Buch über diesen Großmeister des Antifundamentalismus (Bazon Brock) herausgegeben. Es zeichnet den Lebensweg nach, der immer wieder durch überraschende berufliche Wendungen gekennzeichnet ist. Zudem äußert sich Stefan Wewerka in Interviews, dokumentierten Briefen und Vorträgen zu seiner Arbeitsweise, zu Projekten oder zu Grundfragen der Gestaltung, aber auch zum Umbau der Stadt Paris oder zur Verkehrsinfrastruktur von Hannover. Das Verblüffendste an diesen Zeugnissen ist die erstaunliche Klarheit und Verständlichkeit von Stefan Wewerka. Nach Wortgeschwurbel und gestelzten Formulierungen sucht der Leser hier vergeblich Wewerka redet Klartext. Und das macht die Lektüre dieser ungewöhnlichen Biografie eines im besten Sinne eigensinnigen Künstlers so spannend und lehrreich. Die über 300 Abbildungen lösen zudem immer wieder diesen Ach, das ist auch von Wewerka -Effekt aus. Eine dem Buch beigelegte DVD enthält vier Kurzfilme von Stefan Wewerka aus den Siebziger- und Achtzigerjahren, eine mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete Dokumentation von Lothar Spree über den Künstler sowie ein Interview von 2009.« (Peter Groth, Weser-Kurier)

»Seine Stühle haben weiche Beine, zersägte Geldstücke fügte er mit einem Scharnier zusammen: Der Künstler Stefan Wewerka ist ein Meister schrägen Humors.« (Ingeborg Wiensowski, SPIEGEL online)

»Ein wunderbares Buch, das 40 Jahre Schaffen des Künstlers in Selbstzeugnissen und Originaldokumenten bündelt.« (Belinda Grace Gardner, DIE WELT)
Reseña del editor:
Stefan Wewerka in eigenen Worten und Selbstzeugnissen über sein Leben, seine Arbeit und seine Sicht der Dinge. An English translation of the text is included. »Leider wird es ein Projekt bleiben: Die Erdkugel halbieren, beide Hälften gegeneinander verdrehen und wieder zusammenkleben. Accra würde dann ein Vorort von London sein, und der Niger würde in die Nordsee münden, und in London würde es verdammt heiß werden oder, umgekehrt, kalt in Accra, es ist schwierig, das Richtige vorauszusehen. Die restliche Westseite der Britischen Inseln würde einen neuen Standort in der Nähe des Nordpols haben, und die Engländer würden dann noch frostig er werden, und Paris läge dicht am Äquator, und überhaupt würde sich alles schlagartig verändern... « Stefan Wewerka, Paris, Dezember 1962 »Ein großer Künstler verändert unsere Sicht auf die Welt, auf die Dinge. Ein großer Künstler entwickelt seine eigene Welt und gestaltet nach seinen Prinzipien. Stefan Wewerka ist einer dieser Künstler.« Wulf Herzogenrath »Stefan Wewerka ist der Großmeister des Antifundamentalismus durch Ermunterung der Dinge zur Schieflage, zum Eigensinn und zur blühenden Vieldeutigkeit und Mehrwertigkeit.« Bazon Brock »A great artist changes our view of the world, of things. A great artist creates his own worl and forms it according to his own priciples. Stefan Wewerka is one of those artists.« Wulf Herzogenrath »Wewerka exemplifies the grand master of anti-fundamentalism by encouraging things to be off-kilter and obstinate, to grow to a flourishing ambiguity and multiplicity.« Bazon Brock Dem Buch liegt eine DVD bei, darauf: Der mit dem Grimme-Preis in Silber ausgezeichnete Dokumentarfilm "Verrückte Welten Die Karrieren des Stefan Wewerka" von Lothar Spree (ZDF, 1987), ein gefilmtes Interview mit Stefan Wewerka von 2009 (beide mit englischen Untertiteln/both with English subtitles) und als Extras 4 Kurzfilme von Stefan Wewerka: "Paestum" (1972, mit Al Hansen), Ausschnitte aus "The Last Meeting" (1972, mit Al Hansen), "Der Tisch" (1983) und "Die Ecke" (1983).

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagAlexander Verlag
  • ISBN 10 3895811939
  • ISBN 13 9783895811937
  • EinbandTapa dura
  • Auflage1
  • Anzahl der Seiten288

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Alexander Wewerka
ISBN 10: 3895811939 ISBN 13: 9783895811937
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware. Artikel-Nr. 9783895811937

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 20,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Wewerka, Stefan
Verlag: Alexander Verlag (2010)
ISBN 10: 3895811939 ISBN 13: 9783895811937
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Stefan Wewerka, geb.1928, studierte1946 Architektur in Berlin.Ab 1961 erste Stuhlskulpturen,Bleistiftzeichnungen, Aquarelle,Oelbilder und Radierungen. 1962-1965 Leitung des Entwurfbuerosbei Hans Scharoun.Mitte der 60e. Artikel-Nr. 5638331

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 20,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer