Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella - Hardcover

9783868543025: Verhängnisvoller Wandel. Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Die völkische Radikalisierung Deutschlands vollzog sich in den 1920er und 1930er Jahren fern der großstädtischen Zentren: Die Machtbasis der NSDAP war die Provinz. Ein solch provinzieller Ort ist Gunzenhausen in Mittelfranken, in dem es bereits 1934 zu einem Pogrom kam, an dem sich große Teile der Bevölkerung beteiligten und bei dem zwei jüdische Männer ums Leben kamen. Im Jahr 2003 gab es in Gunzenhausen einen spektakulären Fund: Bei einer Wohnungsauflösung wurden zahlreiche Fotografien des ortsansässigen Fotostudios Biella entdeckt. Diese insgesamt etwa 2500 Fotografien bieten das erschreckende Fotorama der gewaltsamen Machtetablierung der NSDAP auf lokaler Ebene. Ebenso sind auf den Aufnahmen die Formierung und der Zerfall der lokalen »Volksgemeinschaft« in den Jahren 1933 bis 1949 zu erkennen. Zahllose »Volksgenossen« in Parteiuniform machen die Selbstmobilisierung derjenigen sichtbar, die nach 1945 nichts gewusst haben wollten. Dass »Volksgemeinschaft« Gewalt gegen an dere bedeutete, dokumentieren knapp hundert Porträts einer »Judenkartei« wie auch die Porträtaufnahmen deportierter Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Nach Kriegsende blickten dann die zum Zweck der Entnazifizierung polizeilich erfassten lokalen Nazis in die Kamera des Ateliers Curt Biella, das einer Fotografenfamilie gehörte, die immer auf der »richtigen« Seite stand. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beschäftigen sich mit dem Aufstieg der NSDAP in der Provinz, der Rolle der Fotografie als Akteur, dem Terror gegen die Juden, dem »Judenarchiv«, den Zwangsarbeiter Innenporträts wie auch der »Volks gemeinschaft« in Gestalt von Männer- und Frauen- sowie Mädchen- und Jungenporträts. Dieser mit rund 280 Fotos illustrierte Band ist ein bewegendes Zeugnis kleinstädtischer Täter, Opfer und Zuschauer. Mit Beiträgen von: Felix Axster | Linda Conze | Bettina Greiner | Ulrike Jureit | Britta Lange | Thomas Medicus | Werner Mühlhäußer | Sandra Starke | Karin Wieland
Biografía del autor:
Thomas Medicus, Dr. phil., geboren in Gunzenhausen, studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg/Lahn; Promotion 1982. Er war Feuilletonredakteur beim Tagesspiegel in Berlin, stellvertretender Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau sowie Kulturkorrespondent der FR in Berlin. Heute arbeitet er als freier Autor und Publizist in Berlin. 2014 verlieh die Wilhelm und Christine Hirschmann Stiftung mit Sitz in Treuchtlingen ihren Literaturpreis an Thomas Medicus für sein Gesamtwerk.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagHamburger Edition, HIS
  • ISBN 10 3868543023
  • ISBN 13 9783868543025
  • EinbandTapa dura
  • Anzahl der Seiten320

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Ulrike Jureit
ISBN 10: 3868543023 ISBN 13: 9783868543025
Neu Hardcover Anzahl: > 20
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Neuware - Gunzenhausen in Mittelfranken - ein Ort wie jeder andere Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz. 2500 Fotografien aus den Jahren 1933 bis 1949 zeigen die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft«. In acht Essays mit rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln die Beiträger_innen ein bewegendes Bild der kleinstädtischen Täter, Opfer und Zuschauer. Artikel-Nr. 9783868543025

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 38,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer