9783860320013: Brecht 90
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Im Februar 1990 fanden in Berlin die traditionellen, jährlich zu Brechts Geburtstag veranstalteten, vorerst letzten Internationalen Brecht-Tage statt - in einer historisch einmaligen Situation: nach der sog. Wende, dem Zusammenbruch des Sozialismus, und angesichts gesellschaftlicher Umwälzungen, deren Ausmaße nicht nur nicht erkannt, sondern auch nicht erahnt werden konnten. Das Konferenz-Thema, Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik kritisch zu hinterfragen - noch vor dem Herbst 1989 in mehrfacher Hinsicht ein für die ehemalige DDR subversives Unterfangen - forderte dazu heraus, bestehende medienästhetische und -politische Strukturen in Frage zu stellen und neue Konzepte öffentlicher kultureller Kommunikation zu erörtern. Dahinter stand fast unausgesprochen eine sowohl durch Ernüchterung als auch durch das Festhalten an Utopien gekennzeichnete Debatte nach Wegen in eine total veränderte Zukunkft. So ist dieses Buch, das als Band 7 die bisherige Schriftenreihe des BrechtZentrumsBerlin fortsetzt, Dokument eines kurzen historischen Moments - auf einem Hügel stehend, besichtigen die Debattanten den «Sumpf am Fuß des Gebirges» mit fragendem Blick auf Gegenwärtiges und Kommendes - und zugleich eines der letzten Zeugnisse aus der Kulturszene der DDR nach der «Revolution» von 1989.

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagPeter Lang
  • Erscheinungsdatum1991
  • ISBN 10 3860320017
  • ISBN 13 9783860320013
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage1

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
248 S. Ein gutes und sauberes Exemplar... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Gellert, Inge und Barbara Wallburg (Hrsg.):
ISBN 10: 3860320017 ISBN 13: 9783860320013
Gebraucht Originalbroschur. Anzahl: 2
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalbroschur. Zustand: Gut. 248 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inge Gellert / Barbara Wallburg, Vorwort: Schwierigkeiten mit der Kommunikation in den Medien, ein Thema zwischen Subversion und Utopie -- Günter Mayer, Thesen zu Brechts Medienkritik und Medienprogrammatik. Nochmaliger Rückgriff auf Aussprüche, neue Ansprüche auf Eingriffe? -- Wolfgang Engler, Sprachliche Kommunikationsmedien, Expertenkulturen und Alltagspraxis -- Hans-Peter Krüger, Zur kulturellen Aufgabe öffentlicher Medien in einer modernen Demokratie -- Gudrun Klatt, Ein Vergleich von Brechts Medientheorie mit dem Konzept von Habermas -- Tanja Bürgel, Skepsis gegenüber der Sprache. Zum Umgang mit Brechts optimistischem Medienkonzept -- Ilona Lauscher, Brechts episches Theater aus postmoderner Sicht -- Helmar Schramm, Abschreckung und Zerstreuungskunst. Plädoyer für eine Geschichte der symbolischen Gewalt -- Dieter Wiedemann, Bilder in den Medien. Überlegungen zur Bedeutung des Visuellen für die Entwicklung von Medienkulturen -- Joachim Fiebach, Beweglichkeit, Visualisierung und Theater zwischen 1900 und 1930 -- Marc Silberman, Die Politik der Darstellung: Brecht und die Medien -- Jens Brockmeier, Medien des Raums und Medien der Zeit. Kulturelle Vergesellschaftung der Medien. Eine Utopie? Diskussion, 8. Februar 1990 vormittags -- Dieter Wöhrle, Thesen zu Bertolt Brechts medienästhetischen Versuchen -- Dieter Wöhrle, Die Erzählung "Die Bestie" Oder: wie Brecht den Leser zum "Regisseur" macht. Gegen verschlissene Politiken, für experimentelle Medienformen. Diskussion, 9. Februar 1990 vormittags -- Peter Hoff, Ein Unterhaltungsfilm als politisches "Lehrstück". "Rocky IV. Der Kampf des Jahrhunderts" von Sylvester Stallone. Neil Postman versus Brecht -- Christoph Tannert, Performances in der DDR. Animalische Akte im zähen Gang einer Performance. Wonach suchen Aktionskünstler? Diskussion, 8. Februar 1990 nachmittags -- Marianne Streisand, Vorsicht auf der "Wolokolamsker Chaussee". "Wolokolamsker Chaussee" von Heiner Müller und Heiner Goebbels. Diskussion, 9. Februar 1990 nachmittags -- Gerd Rienäcker, Krisenpunkte des Komponierens? -- Stefan Amzoll / Karl Mickel / Friedrich Schenker / Reinhard Schmiedel, Wörter locken die Musik. Gespräch mit den Produzenten der Radio-Oper "Die Gebeine Dantons" -- Jürgen Schebera, "So eine Maschine bedeutet doch auch eine Art Unsterblichkeit." Einige Bemerkungen zu Brechts Arbeiten für die Schallplatte -- Stachel des Verbots? Nachdenken über die Lehrstücke Brechts Diskussion, 10. Februar 1990 vormittags -- Was heißt Demokratisierung der Medien? Live-Diskussion im Brecht-Haus, Berlin, übertragen von Radio DDR II. Diskussion, 10. Februar 1990 nachmittags. ISBN 9783860320013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338. Artikel-Nr. 1125476

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 13,60
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Gellert Inge / Wallburg, Barbara (Hrsg.)
ISBN 10: 3860320017 ISBN 13: 9783860320013
Gebraucht Softcover Anzahl: 10
Anbieter:
SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung
(Westhofen, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Schwierigkeiten mit der Kommunikation? Kulturtheoretische Aspekte der Brechtschen Medienprogrammatik. Dokumentation. Hrsg. von Inge Gellert und Barbara Wallburg. Indem der Band die Konferenz der Internationalen Brecht-Tage im Februar 1990 in Berlin dokumentiert, ist er Zeugnis der Analysen und Perspektiven in einer fundamentalen Umbruchsituation und zugleich eines der letzten Zeugnisse aus der Kulturszene der DDR nach der «Revolution» von 1989. 248 Seiten, broschiert (Schriftenreihe des Brecht-Zentrum Berlin; Band 7/Peter Lang Verlag 1991) Mängelexemplar. Statt EUR 69,95 321 g. Sprache: de. Artikel-Nr. 1444

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 25,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 39,28
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer