Quis custodiet custodes?: Wer bewacht die Wächter? Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen ... Tips für eine sichere Kommunikation und Inter - Softcover

9783734757167: Quis custodiet custodes?: Wer bewacht die Wächter? Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen ... Tips für eine sichere Kommunikation und Inter
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Quis custodiet custodes? Wer bewacht die Wächter? oder Eine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können, und warum es sich lohnt, dies zu machen. Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung. Geheimdienste wie die NSA (USA), GHCQ (Großbritannien), DGSE (Frankreich) und der BND (Deutschland) spionieren Ihr Privatleben aus und stellen jeden Bürger unter Generalverdacht. Grundrechte werden mit Füßen getreten und das alles unter dem Deckmantel der fadenscheinigen und haltlosen Argumentation, den Terrorismus damit zu bekämpfen. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen: schützen Sie sich und Ihre Daten effektiv und legal durch Verschlüsselung. "Das ist zwar alles schlimm, aber solange die mir nicht an meine Geldbörse gehen, ist es mir egal." Wenn Sie eine Email schreiben und verschicken, kann jeder, der einen Teil der Internetinfrastruktur bereitstellt und über dessen Technik die Daten transportiert werden, die Nachricht lesen und verändern. Staatliche Institutionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt (vornehmlich in den USA) speichern jede Email, die im Internet verschickt wird, dauerhaft ab und werten die Inhalte aus. Eine Zusammenstellung von Nachrichten zum Thema Überwachung finden Sie im Web, wenn Sie sich weiter einlesen wollen. Oft wird eine Email mit einer Postkarte verglichen: Der Inhalt ist nicht vertraulich. Allerdings ist es bei Postkarten niemals vorgekommen, daß alle Karten durch Fremde kopiert und archiviert wurden. Auch wenn Sie sagen "meine Emails interessieren doch keinen" oder "ich habe nichts zu verbergen", so ist es dennoch ratsam, Nachrichten so zu verschlüsseln, daß nur Sie und der beabsichtigte Empfänger die Nachricht lesen kann. Nur so können Sie Ihre Freiheitsrechte beschützen. Aus reiner Bequemlichkeit auf die Möglichkeiten der Kryptographie zu verzichten, wäre ausgesprochen dumm und kurzsichtig. Zudem bedeutet der Einsatz von Kryptographietechniken
Biografía del autor:
Florian Schäffer schreibt seit vielen Jahren erfolgreiche Zeitschriftenartikel und Bücher zu diversen Themen wie Webdesign, Digitale Fotografie, Sicherheit im Internet, OBD Fahrzeugdiagnose, Hardware und Programmierung von AVR Mikrocontrollern uvm.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagBooks On Demand
  • Erscheinungsdatum2015
  • ISBN 10 3734757169
  • ISBN 13 9783734757167
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten342

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Florian Schäffer
Verlag: Books On Demand (2015)
ISBN 10: 3734757169 ISBN 13: 9783734757167
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Smartbuy
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Quis custodiet custodes Wer bewacht die Wächter oderEine einfache, praxisorientierte Anleitung, wie Sie Emails und Dateien mit PGP oder S/MIME schützen können, und warum es sich lohnt, dies zu machen.Ergänzt mit Tips für eine sichere Kommunikation und Internetnutzung.Geheimdienste wie die NSA (USA), GHCQ (Großbritannien), DGSE (Frankreich) und der BND (Deutschland) spionieren Ihr Privatleben aus und stellen jeden Bürger unter Generalverdacht. Grundrechte werden mit Füßen getreten und das alles unter dem Deckmantel der fadenscheinigen und haltlosen Argumentation, den Terrorismus damit zu bekämpfen. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen: schützen Sie sich und Ihre Daten effektiv und legal durch Verschlüsselung. 'Das ist zwar alles schlimm, aber solange die mir nicht an meine Geldbörse gehen, ist es mir egal.' Wenn Sie eine Email schreiben und verschicken, kann jeder, der einen Teil der Internetinfrastruktur bereitstellt und über dessen Technik die Daten transportiert werden, die Nachricht lesen und verändern. Staatliche Institutionen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt (vornehmlich in den USA) speichern jede Email, die im Internet verschickt wird, dauerhaft ab und werten die Inhalte aus. Eine Zusammenstellung von Nachrichten zum Thema Überwachung finden Sie im Web, wenn Sie sich weiter einlesen wollen.Oft wird eine Email mit einer Postkarte verglichen: Der Inhalt ist nicht vertraulich. Allerdings ist es bei Postkarten niemals vorgekommen, daß alle Karten durch Fremde kopiert und archiviert wurden.Auch wenn Sie sagen 'meine Emails interessieren doch keinen' oder 'ich habe nichts zu verbergen', so ist es dennoch ratsam, Nachrichten so zu verschlüsseln, daß nur Sie und der beabsichtigte Empfänger die Nachricht lesen kann. Nur so können Sie Ihre Freiheitsrechte beschützen. Aus reiner Bequemlichkeit auf die Möglichkeiten der Kryptographie zu verzichten, wäre ausgesprochen dumm und kurzsichtig.Zudem bedeutet der Einsatz von Kryptographietechniken Ihrerseits keinerlei Nachteile. Sie können wie gewohnt weiterhin per Email kommunizieren - auch mit Leuten, die (noch) kein PGP oder S/MIME nutzen. 340 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783734757167

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 9,75
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer