Narzissmus und Paranoia? Die Figurenzeichnung in Goethes "Torquato Tasso" - Softcover

9783668332232: Narzissmus und Paranoia? Die Figurenzeichnung in Goethes "Torquato Tasso"
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Charakter und Arbeit: Ästhetiken des Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Charakteren in Goethes Drama "Torquato Tasso", welches 1790 erstmalig verlegt wurde und als erstes reines Künstlerdrama der Weltliteratur gilt. Für die Zitation des Dramas wird die Münchener Ausgabe verwendet, da sie sich auf die ursprüngliche Druckfassung von 1790 bezieht. Goethe glaubte, wie viele seiner Freunde und Rezensenten des Werkes nicht an die Bühneneignung des Tasso in seiner Fassung von 1790, welche er selbst als „theaterscheues Werk" bezeichnete. Der "Tasso" ist ein Zeugnis von Goethes großer inhaltlicher Beschäftigung mit und Affinität zu dem historischen Dichter Torquato Tasso. Die Entstehungszeit des "Tasso" lässt sich beginnend mit den Jahren 1780/81, auf den Zeitraum bis direkt vor der Veröffentlichung eingrenzen und umfasst somit sowohl Goethes Italienreise als auch die ersten Weimarer Jahre. Die Arbeit an diesem Drama gestaltete sich schwierig, das Arbeitstempo war langsam und wurde durch die Arbeit an anderen Werken immer wieder unterbrochen. Goethes hohe Ansprüche an dieses Drama und die große Mühe, die dafür aufgewendet wurde, trugen wohl dazu bei. Die Schaffenszeit lässt sich in drei Phasen einteilen: In den Jahren 1780/81 entstand der „Ur-Tasso", welcher allerdings ebenso, wie die 1786/87 im Zuge der Italienreise entstandenen Fragmente und die Niederschriften 1788/89 in Weimar nicht erhalten sind. Lediglich eine Reinschrift von Goethes Rohmanuskript sowie eine Vorlage für den Setzer blieben erhalten, beide Textzeugen stellen allerdings keine Autographen dar. Mutmaßlich vernichtete Goethe seine eigenen Aufzeichnungen nachdem er die Arbeit an diesem Drama abgeschlossen hatte.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2016
  • ISBN 10 3668332231
  • ISBN 13 9783668332232
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten32

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Birte Katrin Jensen
Verlag: GRIN Verlag (2016)
ISBN 10: 3668332231 ISBN 13: 9783668332232
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Charakter und Arbeit: Ästhetiken des Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Charakteren in Goethes Drama 'Torquato Tasso', welches 1790 erstmalig verlegt wurde und als erstes reines Künstlerdrama der Weltliteratur gilt. Für die Zitation des Dramas wird die Münchener Ausgabe verwendet, da sie sich auf die ursprüngliche Druckfassung von 1790 bezieht.Goethe glaubte, wie viele seiner Freunde und Rezensenten des Werkes nicht an die Bühneneignung des Tasso in seiner Fassung von 1790, welche er selbst als 'theaterscheues Werk' bezeichnete.Der 'Tasso' ist ein Zeugnis von Goethes großer inhaltlicher Beschäftigung mit und Affinität zu dem historischen Dichter Torquato Tasso. Die Entstehungszeit des 'Tasso' lässt sich beginnend mit den Jahren 1780/81, auf den Zeitraum bis direkt vor der Veröffentlichung eingrenzen und umfasst somit sowohl Goethes Italienreise als auch die ersten Weimarer Jahre. Die Arbeit an diesem Drama gestaltete sich schwierig, das Arbeitstempo war langsam und wurde durch die Arbeit an anderen Werken immer wieder unterbrochen. Goethes hohe Ansprüche an dieses Drama und die große Mühe, die dafür aufgewendet wurde, trugen wohl dazu bei.Die Schaffenszeit lässt sich in drei Phasen einteilen: In den Jahren 1780/81 entstand der 'Ur-Tasso', welcher allerdings ebenso, wie die 1786/87 im Zuge der Italienreise entstandenen Fragmente und die Niederschriften 1788/89 in Weimar nicht erhalten sind. Lediglich eine Reinschrift von Goethes Rohmanuskript sowie eine Vorlage für den Setzer blieben erhalten, beide Textzeugen stellen allerdings keine Autographen dar. Mutmaßlich vernichtete Goethe seine eigenen Aufzeichnungen nachdem er die Arbeit an diesem Drama abgeschlossen hatte. Artikel-Nr. 9783668332232

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 17,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,95
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer