Vergleich von Albrecht Dürers "Bildnis der Elsbeth Tucher" mit Sandro Botticellis "Portrait einer jungen Frau" - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag - Softcover

9783656408840: Vergleich von Albrecht Dürers "Bildnis der Elsbeth Tucher" mit Sandro Botticellis "Portrait einer jungen Frau" - Eine Klausur mit Lösungsvorschlag
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt eine Klausur für die gymnasiale Oberstufe dar. Die Klausur ist thematisch angelehnt an eine der Aufgaben für das schriftliche Abitur der vergangenen Jahre. Die vorgelegte Arbeit enthält die überaus fruchtbare Aufgabenstellung und einen Lösungsvorschlag, der dem Prinzip "Beschreibung - Analyse - Interpretation" folgt. Albrecht Dürer ist nach wie vor Schwerpunktthema im Abitur im Fach Bildender Kunst des Landes Baden-Württemberg. Lösungsvorschlag: Die beiden Frauenportraits von Dürer und Botticelli stammen beide aus dem Zeitalter der Renaissance, die - in Italien wesentlich früher als in Deutschlands - den Beginn eines neuen Zeitalters voller Neugier auf die Natur und Interesse für die Wissenschaft einläutet. Beide Portraits zeigen Frauen, feinmalerisch gemalt, detailliert wiedergegeben. Dennoch lassen sich wesentliche Unterschiede feststellen, die nicht nur von den unterschiedlichen Mentalitäten ihrer Umgebungen, sondern auch von den Intention der Maler herrühren. Zunächst werde ich Dürers „Bildnis der Elsbeth Tucher" betrachten. Das Bild ist 1499 entstanden und nur 29*23 cm groß - ein sehr kleines Format, wenn man die feine Malweise berücksichtigt. Momentan befindet sich das Bild in der Gemäldegalerie in Kassel. Der Blick der nicht mehr ganz jungen Frau, die bis zur Brust dargestellt ist, geht am Betrachter vorbei nach links aus dem Bild heraus gerichtet. Ihr sehr markantes Gesicht wirkt leicht nachdenklich. Auffällig ist ihr der damaligen Mode entsprechendes großes Dekolleté, das hell über dem runden Ausschnitt ihres bräunlichen Kleides leuchtet. Der Saum am Halsausschnitt des Kleides ist mit Gold- und Spitzenborten gesäumt, das Kleid selbst scheint aus Samt zu sein. Unter dem Kleid verbirgt sich wohl, wie an den Schulter erkennbar, eine schwere, goldene und gewundene Kette, die auf einigen Reichtum der Portraitieren hinweist. Die Frau

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Publishing
  • Erscheinungsdatum2013
  • ISBN 10 365640884X
  • ISBN 13 9783656408840
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten18

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Wildis Streng
Verlag: GRIN Verlag (2013)
ISBN 10: 365640884X ISBN 13: 9783656408840
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
Smartbuy
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Kunstpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt eine Klausur für die gymnasiale Oberstufe dar. Die Klausur ist thematisch angelehnt an eine der Aufgaben für das schriftliche Abitur der vergangenen Jahre. Die vorgelegte Arbeit enthält die überaus fruchtbare Aufgabenstellung und einen Lösungsvorschlag, der dem Prinzip 'Beschreibung - Analyse - Interpretation' folgt. Albrecht Dürer ist nach wie vor Schwerpunktthema im Abitur im Fach Bildender Kunst des Landes Baden-Württemberg. Lösungsvorschlag: Die beiden Frauenportraits von Dürer und Botticelli stammen beide aus dem Zeitalter der Renaissance, die - in Italien wesentlich früher als in Deutschlands - den Beginn eines neuen Zeitalters voller Neugier auf die Natur und Interesse für die Wissenschaft einläutet. Beide Portraits zeigen Frauen, feinmalerisch gemalt, detailliert wiedergegeben. Dennoch lassen sich wesentliche Unterschiede feststellen, die nicht nur von den unterschiedlichen Mentalitäten ihrer Umgebungen, sondern auch von den Intention der Maler herrühren. Zunächst werde ich Dürers 'Bildnis der Elsbeth Tucher' betrachten. Das Bild ist 1499 entstanden und nur 29\*23 cm groß - ein sehr kleines Format, wenn man die feine Malweise berücksichtigt. Momentan befindet sich das Bild in der Gemäldegalerie in Kassel. Der Blick der nicht mehr ganz jungen Frau, die bis zur Brust dargestellt ist, geht am Betrachter vorbei nach links aus dem Bild heraus gerichtet. Ihr sehr markantes Gesicht wirkt leicht nachdenklich. Auffällig ist ihr der damaligen Mode entsprechendes großes Dekolleté, das hell über dem runden Ausschnitt ihres bräunlichen Kleides leuchtet. Der Saum am Halsausschnitt des Kleides ist mit Gold- und Spitzenborten gesäumt, das Kleid selbst scheint aus Samt zu sein. Unter dem Kleid verbirgt sich wohl, wie an den Schulter erkennbar, eine schwere, goldene und gewundene Kette, die auf einigen Reichtum der Portraitieren hinweist. Die Frau trägt eine voluminöse, cremefarbene Haube mit zartem, gitterartigen Muster - wohl aus Seide. Sie wird von einem goldenen Band gehalten. Diese Haube ist ein erster Hinweis darauf, dass die Frau wohl verheiratet ist - sie ist quasi - wie damals üblich - 'unter der Haube'. usw 16 pp. Deutsch. Artikel-Nr. 9783656408840

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 9,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer