Das römische Bundesgenossensystem und die Reformversuche der Gracchen - Softcover

9783656081074: Das römische Bundesgenossensystem und die Reformversuche der Gracchen
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Stadtstaat war lange Zeit einer unter vielen Staaten in Italien und entwickelte sich erst nach einer Vielzahl von Kriegen und strategisch wichtigen Entscheidungen zur absoluten Vormacht auf der italienischen Halbinsel, um nur wenig später den gesamten Mittelmeerraum zu dominieren. Doch wäre dieser Weg nicht ohne die latinischen, italienischen und griechischen Volksgruppen, den Bundesgenossen Roms, möglich gewesen. Nachdem Etrusker, Latiner, Samniten und die übrigen Staaten Italiens bezwungen waren, wurden diese zu wertvollen Verbündeten, die zwar ihre innenpolitische Autonomie behielten, aber ihre außenpolitische Souveränität aufgeben mussten. Dies bedeute nichts anderes als Rom außenpolitisch beizustehen, sich der römischen Außenpolitik zu fügen und dem römischen Staat Truppen für dessen Expansionspolitik bereit zu stellen. Damit entstand eine enorme Abhängigkeit und Verbundenheit zwischen dem Hegemonialstaat und dem übrigen Italien, wodurch es Rom erst möglich wurde zu einer Weltmacht aufzusteigen. Allerdings war dieses Gemeinwesen noch längst keine zusammengeschmolzene Einheit, was sich während des Zweiten Punischen Krieges am Beispiel Capuas zeigte. Demnach war es nicht nur Rom selbst, sondern auch das außerrömische Italien, das eine nicht zu unterschätzende Größe in der Entwicklung der römischen Republik darstellte. Ohne die Unterstützung der Bundesgenossen, sowohl militärischer als auch wirtschaftlicher Art, wäre ein Aufstieg Roms zu einem Imperium nur schwer möglich gewesen. Diese Art Gemeinschaft, gewachsen über mehrere Jahrhunderte hinweg, war von einer Vielzahl von Wechselbeziehungen geprägt, die allmählich eine ganz Italien umfassende, römische Gesellschaft entstehen ließen. Allerdings war diese Entwicklung keinem natürlichen Prozess zu verdanken. Viel mehr begründet sich

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagGRIN Verlag
  • Erscheinungsdatum2011
  • ISBN 10 3656081077
  • ISBN 13 9783656081074
  • EinbandTapa blanda
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten68

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Thomas Hallmann
Verlag: GRIN Verlag (2011)
ISBN 10: 3656081077 ISBN 13: 9783656081074
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Der römische Stadtstaat war lange Zeit einer unter vielen Staaten in Italien und entwickelte sich erst nach einer Vielzahl von Kriegen und strategisch wichtigen Entscheidungen zur absoluten Vormacht auf der italienischen Halbinsel, um nur wenig später den gesamten Mittelmeerraum zu dominieren. Doch wäre dieser Weg nicht ohne die latinischen, italienischen und griechischen Volksgruppen, den Bundesgenossen Roms, möglich gewesen. Nachdem Etrusker, Latiner, Samniten und die übrigen Staaten Italiens bezwungen waren, wurden diese zu wertvollen Verbündeten, die zwar ihre innenpolitische Autonomie behielten, aber ihre außenpolitische Souveränität aufgeben mussten. Dies bedeute nichts anderes als Rom außenpolitisch beizustehen, sich der römischen Außenpolitik zu fügen und dem römischen Staat Truppen für dessen Expansionspolitik bereit zu stellen. Damit entstand eine enorme Abhängigkeit und Verbundenheit zwischen dem Hegemonialstaat und dem übrigen Italien, wodurch es Rom erst möglich wurde zu einer Weltmacht aufzusteigen. Allerdings war dieses Gemeinwesen noch längst keine zusammengeschmolzene Einheit, was sich während des Zweiten Punischen Krieges am Beispiel Capuas zeigte. Demnach war es nicht nur Rom selbst, sondern auch das außerrömische Italien, das eine nicht zu unterschätzende Größe in der Entwicklung der römischen Republik darstellte. Ohne die Unterstützung der Bundesgenossen, sowohl militärischer als auch wirtschaftlicher Art, wäre ein Aufstieg Roms zu einem Imperium nur schwer möglich gewesen. Diese Art Gemeinschaft, gewachsen über mehrere Jahrhunderte hinweg, war von einer Vielzahl von Wechselbeziehungen geprägt, die allmählich eine ganz Italien umfassende, römische Gesellschaft entstehen ließen. Allerdings war diese Entwicklung keinem natürlichen Prozess zu verdanken. Viel mehr begründet sich der Wandel der Beziehungen zwischen Rom und seinen Bundesgenossen im ersten und zweiten Jahrhundert v. Chr. in einer innenpolitischen Krise, die nicht nur die römische Republik, sondern ganz Italien erfasste und letztlich im Bundesgenossenkrieg zwischen 91 und 89 v. Chr. mündete. Das Thema dieser Arbeit wird es sein, zu untersuchen welche Rolle den Gracchen und deren Reformversuchen in diesem Teil der römischen Geschichte zugeordnet werden kann. Artikel-Nr. 9783656081074

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 18,95
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer