Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg - Hardcover

9783534138388: Kultur des Friedens. Wege zu einer Welt ohne Krieg
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
  • ISBN 10 3534138384
  • ISBN 13 9783534138388
  • EinbandTapa dura

Gebraucht kaufen

Zustand: Gut
256 S. : überw. Ill. ; Der Erhaltungszustand... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Vogt, Wolfgang R.:
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Gebraucht Hardcover Erstausgabe Anzahl: 1

Buchbeschreibung Hardcover-Großformat. Zustand: Gut. 1. Aufl. 256 S. : überw. Ill. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Originalschutzumschlag vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800. Artikel-Nr. 2085145

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 15,50
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 14,50
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Vogt, Wolfgang R. (Herausgeber):
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Gebraucht Hardcover Erstausgabe Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalleinen mit Umschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 256 S. : überw. Ill. ; 32 cm Sauber erhalten. Reflexionen und Horizonte Wofgang R. Vogt Friedenskultur. Zur Vision kultureller Zivilisierung in der Weltgesellschaft 8 v/1 Dieter Senghaas ' Die Kultur des Friedens 21 Karlheinz Koppe Frieden - wissen wir, wovon wir reden? 26 Ekkehard Lippert Sicherheit - wissen wir, wovon wir reden? 30 Wilfried Gerhard Friedenskultur und Moderne. Eine kategoriale Problemskizze 35 Astrid Albrecht-Heide Wege aus der Gewalt in der Dominanzkultur 40 Jürgen Scheffran Friede und Nachhaltige Entwicklung. Interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Umwelt, Entwicklung und Frieden 44 Ulrike C.Wasmuht Krieg - das Ende der Politik. Gewalt - das Ende der Sprache. Was tun? Thesen für eine gewaltärmere Gesellschaft 50 Befriedung und Entfeindung Jan Philipp Reemtsma 1795/1995 - Kants »Zum ewigen Frieden« und die Idee des Zusammenhangs von Weltbürgertum und zivilisatorischem Minimum 58 Thomas Hoppe Friedensethik heute: Elemente einer Lehre vom gerechten Frieden 64 Richard Friedli Religion und Frieden: »Sanfte Religion« und »Weltethos«. Auswege zum Frieden 68 Dieter Deiseroth, Renate Reupke Frieden durch Recht? Möglichkeiten und Grenzen des Völkerrechts zur Eindämmung von Gewalt 77 ^_^^ Gert Sommer ^ Menschenrechte und Friedenskultur 85 ^Christoph Butterwegge Friedenskultur statt Kulturkampf! Eine kritische Auseinandersetzung mit Samuel P. Huntingtons These vom »Zusammenprall der Zivilisationen« 89 Werner Ruf Feindbildproduktion nach dem Ende des Ost-West-Konflikts: Die islamische Bedrohung 94 Konfliktprozeß und Konfliktbearbeitung - Ulrich Albrecht Konfliktforschung und Friedenskultur. Neue Wege der Friedenswahrung für die Vereinten Nationen? 107 " Andreas Büro Dimensionen ziviler Konfliktbearbeitung: Alternative zum militärischen Konfliktaustrag 114 Jörg Calließ, Christine M. Merkel Frieden ohne Zwang: Konfliktbearbeitung als Handwerkskunst 119 « Christian W. Büttner, Barbara Müller Gewaltfreies Intervenieren in Krieg und Gewalt. Die Idee und ihre Umsetzung im 10. Jahrhundert 125 Norbert Ropers Zur universellen Anwendbarkeit von »Mediation« und »Interactive Conflict Resolution« bei ethnopolitischen Auseinandersetzungen 128 Eva Senghaas-Knobloch Gesellschaftliche Friedensdienste angesichts einer veränderten Weltlage 144 Christine Schweitzer Balkan Peace Team 149 Psyche und Kompetenzen Horst Eberhard Richter Zur Psychologie der Friedensfähigkeit 153 Dieter Lünse Zivilcourage - Ein Lehrstück 159 Hans Nicklas Kommunikative Vernunft und Frieden 164 Günther Cugel, Uli Jager Globales Lernen. Eine Perspektive zur friedenspädagogischen Bildungsarbeit 168 Hanni R. Lewerenz Die psychischen Folgen von Auschwitz für die Nachfolgegenerationen 173 Daniel Gaede Lernen vor Ort. Die Jugendbegegnungsstätte Buchenwald bei Weimar 175 Kurt Singer Lernen in einer bedrohten Welt. Erziehung und Unterricht für die Bewahrung des Lebens. Friedenspädagogische Leitgedanken 179 Werner Schulz Zivile Ziele für Zivis 183 Günter Knebel Gewissensfreiheit für Militärdienstverweigerer. Ein Menschenrecht! 186 Heinz Bartjes Die »andere« Schule der Nation. Sozialisatorische Aspekte des Zivildienstes 191 Reiner Steinweg Gewaltphantasien ausagieren. Was Theaterleute für den Frieden tun können Initiativen und Projekte Konrad Lubbert Frieden durch Dialog. Der Beitrag des Versöhnungsbundes zur Überwindung der Gewalt 205 Hilde Schramm Weltoffenheit statt Fremdenfeindlichkeit 209 Mascha Join-Lambert In Lübbenau Bürger der Welt sein. Ein Bericht über die Ausstellung »Biosphärenreservat Spreewald als Lebensraum gestern - heute - morgen« von Lübbenauer Schülern 213 Hans-Martin Kaulbach »Schwerter zu Pflugscharen«. Abrüstung und Rüstungskonversion in der Kunst 217 Anne Dietrich Wege aus der Gewalt. 1000 Leute lernen gewaltfreies Handeln. Eine Initiative des Bundes für soziale Verteidigung 223 Ute Benz Hinsehen statt Wegsehen und Reden statt Schweigen. Projekte über Gewalt im Film an Schulen in Brandenburg 226 Henning Zierock, Bertram Salzmann, Heike Hansel Gegenentwurf zu einer bedrohten Welt 230 Angelika Knubbertz UNESCO-Projektschulen. Ein Netzwerk für die Erziehung zu Frieden, Menschenrechten und Demokratie 235 Astrid Petermeier Einfach weiß. Eine Farbe des Friedens? 241 Ulrike Beisiegel, Reiner Braun Wirken für den Frieden. Naturwissenschaftler-Initiative »Verantwortung für den Frieden« 242 Sebastian Bissinger, Eckhard Jung, Nikolai Wolff MenschenBildRaumText 245 Appelle und Proklamationen Die Tübinger Proklamation 248 Kieler Erklärung 249 Dortmunder Erklärung 250 Gummersbacher Erklärung der AFK zur Friedens- und Konfliktforschung 252 Bild- und Textautorenverzeichnis, Sponsoren 25 ISBN 9783534138388 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2538. Artikel-Nr. 1229782

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 14,40
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Vogt, Wolfgang / Jung, Eckhard (Hrsg.).
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1

Buchbeschreibung 4°. 256 (1) Seiten. Mit sehr zahlreichen, meist farbigen Abbildungen. Grüner Orig.-Leinen mit farbig illustr. Schutzumschlag und fotoillustr. Schutzumschlägen. Typographisch aufwendig gestalteter Band der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung, auf Initiative von Jürgen Waller als Projekt an der Hochschule für Künste Bremen realisiert. Mit Beiträgen von über 50 Bildautoren und Autoren über die Vision einer Kultur des Friedens. Frisches, fast neuwertiges Exemplar. Artikel-Nr. 3940AB

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 32,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 20,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) und Eckhard (Hrsg.) Jung:
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Kretzer
(Kirchhain, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Sehr gut. 256 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. "Dieses Buch der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), Bonn, wurde auf Initiative von Jürgen Waller als Projekt an der Hochschule für Künste Bremen realisiert." - Mit beiliegender Unterschriftenliste "Herrn Jan Niemöller mit herzlichem Dank überreicht für sein ehrenamtliches Engagement als Bundesvorsitzender von Februar 1995 bis Februar 1998 von der Mitgliederversammlung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK). Mainz, den 9./10. Februar 1998" - Umschlag mit einigen Randläsuren und leicht berieben. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3534138384 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000 Gr. 4° (31,5 x 25,5 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden]. Artikel-Nr. 3112592

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 12,60
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) und Eckhard (Hrsg.) Jung:
ISBN 10: 3534138384 ISBN 13: 9783534138388
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Kretzer
(Kirchhain, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: Gut. 256 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, "Dieses Buch der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung (AFK), Bonn, wurde auf Initiative von Jürgen Waller als Projekt an der Hochschule für Künste Bremen realisiert." - Mit beiliegender Unterschriftenliste "Herrn Jan Niemöller mit herzlichem Dank überreicht für sein ehrenamtliches Engagement als Bundesvorsitzender von Februar 1995 bis Februar 1998 von der Mitgliederversammlung der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft zur Betreuung der Kriegsdienstverweigerer (EAK). Mainz, den 9./10. Februar 1998" - Einband minimal bestoßen. - Band sonst in gutem, sauberen Zustand. ISBN: 3534138384 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2895 Gr. 4° (31,5 x 25,5 cm), (Hardcover, gebunden), Orig.-Leineneinband mit Original-Schutzumschlag. Artikel-Nr. 48386

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 14,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 45,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer