Die Public Diplomacy Der Deutschen Auslandsvertretungen Weltweit: Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeitsarbeit (German Edition) - Softcover

9783531169590: Die Public Diplomacy Der Deutschen Auslandsvertretungen Weltweit: Theorie und Praxis der deutschen Auslandsöffentlichkeitsarbeit (German Edition)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
1 Einleitung Nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 erlebte ein außenpolitisches Instrument eine Renaissance, das zuvor für einige Dekaden nahezu in der - deutungslosigkeit verschwunden war: Public Diplomacy. Gegenwärtig ist der Terminus wieder „in aller Munde", da mit einer gestiegenen praktischen Re- vanz auch das Interesse der politikwissenschaftlichen Forschung an dem - genstand zunahm. Denn der 11. September machte deutlich, dass selbst die weltweit einzig verbliebene Supermacht - zumal auf eigenem Territorium - verwundbar ist und militärische Macht, als wichtigstem Bestandteil der Hard Power von Staaten, alleine nicht länger als ein Garant zur Gewährleistung sta- licher Sicherheit gelten kann (Nye 2004: 3). Vor diesem Hintergrund rückte das außenpolitische Instrument der Public Diplomacy verstärkt in den Fokus von politischer Praxis und Wissenschaft. Es beschreibt den Versuch von Staaten, mittels strategisch ausgerichteten Kom- nikationsmaßnahmen, Zustimmung und Verständnis für das eigene Land, bzw. die eigene Politik in der Bevölkerung eines Zielstaates zu generieren und - in 1 2 der Regel - das eigene Außenbild zu verbessern. Besonders in den USA, die nach den Terroranschlägen des Jahres 2001 den so genannten „Kampf um die Herzen und Köpfe" ausriefen, wurde die Debatte um eine den neuen Herausf- derungen und Bedrohungen adäquate Ausgestaltung von Public Diplomacy laut (Gregory 2005; Edelstein/Krebs 2005: 89; Johnson/Dale/Cronin 2005; Bigler 2005; Epstein/Mages 2005; Rosenberg 2005; Hoffman 2002: 83). Aber auch die Bundesregierung erkannte den gewachsenen Stellenwert von Public Diplomacy sowie die Notwendigkeit, diese als fundamentalen Bestandteil der eigenen - ßenpolitik zu etablieren (Auswärtiges Amt 2005: 193; Grolig/Schlageter 2007: 565f).
Contraportada:
Nach dem 11. September erlebte das außenpolitische Instrument der Public Diplomacy eine Renaissance. Der Terminus beschreibt die Gesamtheit der Maßnahmen außenpolitisch agierender staatlicher Akteure, die auf die Adressierung ausländischer Öffentlichkeiten abzielen und dabei das Ziel der Steigerung der soft power des durch sie vertretenen Staates verfolgen, wobei sie zur Erreichung dieses Ziels Instrumente aus dem Gebiet der Public Relations adaptieren, Netzwerkbildung betreiben und außenkulturpolitische Maßnahmen implementieren. Anhand einer Befragung aller deutschen Auslandsvertretungen konnten Stärken wie auch Schwächen der deutschen Public Diplomacy identifiziert werden.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Befriedigend
Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Daniel Ostrowski
ISBN 10: 3531169599 ISBN 13: 9783531169590
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03531169599-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 6,22
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer