Europa ohne Gesellschaft: Politische Soziologie der Europäischen Integration (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften) - Hardcover

9783531169576: Europa ohne Gesellschaft: Politische Soziologie der Europäischen Integration (Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
DIE EUROPÄISCHE UNION IST EIN NEUARTIGER SUPRANATIONALER HERRSCHAFTSVERBAND. AUSSERHALB DIESES RECHTS- UND INSTITUTIONENRAUMES GIBT ES KEINE EUROPÄISCHE GESELLSCHAFT. SO DIE GRUNDANNAHME DIESES BANDES. WIE EUROPA ALS POLITISCHE EINHEIT ZU DENKEN SEI, IN WELCHER VERFASSUNGSGESTALT UND IN WELCHEN GRENZEN, DAS BESTIMMEN HEUTE EXKLUSIV DIE ZENTRALEN EU-ORGANE UND DEREN FUNKTIONSELITEN. PARALLEL ZUR INSTITUTIONELLEN MACHTENTFALTUNG DES SUPRANATIONALEN SYSTEMS ETABLIERTE SICH DAS GROSSPROJEKT DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION AUCH KOGNITIV ALS POLITISCHES ERFOLGSMODELL OHNE ALTERNATIVEN.<BR> AUF DEM FELD DER POLITISCHEN WIE DER GESELLSCHAFTLICHEN ORDNUNGSBILDUNG HAT DER NATIONALSTAAT SEIN BISHERIGES DEUTUNGS- UND DEFINITIONSMONOPOL WEITGEHEND EINGEBÜSST. DAMIT SIND DIE GRUNDKATEGORIEN GESELLSCHAFTLICHER INTEGRATION - „DEMOKRATIE“, „BÜROKRATIE“, „INKLUSION UND EXKLUSION“, „KOLLEKTIVE IDENTITÄT“, „SOZIALE UNGLEICHHEIT“ SOWIE DER GESELLSCHAFTSBEGRIFF SELBST – IM EUROPÄISCHEN RAUMBEZUG GRUNDSÄTZLICH NEU ZU BESTIMMEN. MAURIZIO BACHS ANALYSEN NUTZEN DAS THEORETISCH-ANALYTISCHE INSTRUMENTARIUM DER POLITISCHEN SOZIOLOGIE UND INSBESONDERE DER SOZIOLOGISCHEN INSTITUTIONENANALYSE FÜR EINE KRITISCHE BEOBACHTUNG DER TRANSNATIONALEN HERRSCHAFTSSTRUKTUREN, DER IHNEN ZUGRUNDE LIEGENDEN MACHTVERHÄLTNISSE UND INSTITUTIONELLEN DYNAMIKEN. DAZU GEHÖRT AUCH, DIE IDEOLOGISCHE SELBSTBESCHREIBUNGEN DES HERRSCHENDEN EUROPÄISCHEN SYSTEMS UND DEREN MYTHEN SOWIE ILLUSIONEN ZUM GEGENSTAND SOZIOLOGISCHER REFLEXION ZU MACHEN.<BR>

Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Críticas:
"[...] nicht nur als Beitrag der politischen Soziologie und einer soziologischen Institutionenanalyse zu lesen, sondern es ist auch als Lektüre für verfassungsrechtlich, ökonomisch und insbes. europapolitisch Interessierte sehr aufschluss- und lehrreich. Der Autor belegt und ergänzt seine Argumente und Thesen mit einem sehr umfangreichen Literaturverzeichnis [...]. Das Buch ist uneingeschränkt sehr zu empfehlen." ZAR - Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 03/2009
Reseña del editor:
Die Europäische Union ist ein neuartiger supranationaler Herrschaftsverband. Außerhalb dieses Rechts- und Institutionenraumes gibt es keine europäische Gesellschaft. So die Grundannahme dieses Bandes. Wie Europa als politische Einheit zu denken sei, in welcher Verfassungsgestalt und in welchen Grenzen, das bestimmen heute exklusiv die zentralen EU-Organe und deren Funktionseliten. Parallel zur institutionellen Machtentfaltung des supranationalen Systems etablierte sich das Großprojekt der europäischen Integration auch kognitiv als politisches Erfolgsmodell ohne Alternativen.
Auf dem Feld der politischen wie der gesellschaftlichen Ordnungsbildung hat der Nationalstaat sein bisheriges Deutungs- und Definitionsmonopol weitgehend eingebüßt. Damit sind die Grundkategorien gesellschaftlicher Integration - „Demokratie“, „Bürokratie“, „Inklusion und Exklusion“, „kollektive Identität“, „soziale Ungleichheit“ sowie der Gesellschaftsbegriff selbst – im europäischen Raumbezug grundsätzlich neu zu bestimmen. Maurizio Bachs Analysen nutzen das theoretisch-analytische Instrumentarium der politischen Soziologie und insbesondere der soziologischen Institutionenanalyse für eine kritische Beobachtung der transnationalen Herrschaftsstrukturen, der ihnen zugrunde liegenden Machtverhältnisse und institutionellen Dynamiken. Dazu gehört auch, die ideologische Selbstbeschreibungen des herrschenden europäischen Systems und deren Mythen sowie Illusionen zum Gegenstand soziologischer Reflexion zu machen.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagSpringer VS
  • Erscheinungsdatum2015
  • ISBN 10 3531169572
  • ISBN 13 9783531169576
  • EinbandTapa dura
  • Auflage2
  • Anzahl der Seiten212

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Foto des Verkäufers

Maurizio Bach
ISBN 10: 3531169572 ISBN 13: 9783531169576
Neu Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Europäische Union sieht sich heute in der Krise mit Dilemmata und Paradoxien konfrontiert, die ihren Bestand bedrohen. Maurizio Bach beleuchtet in diesem Band die Kernprobleme der europäischen Integration aus soziologischer Perspektive. Deutlich wird, dass die gegenwärtigen Gefährdungen des europäischen Projekts in Strukturdefekten des supranationalen Verbandes selbst wurzeln. Hier müssen auch die Reformbemühungen ansetzen, wenn die Europäische Union noch eine Zukunft haben soll. Artikel-Nr. 9783531169576

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 54,99
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer