Konkrete Soziologie: Eine Verständliche Einführung In Soziologisches Denken (German Edition) - Softcover

9783531130019: Konkrete Soziologie: Eine Verständliche Einführung In Soziologisches Denken (German Edition)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Im Gegensatz zu den meisten "Einführungen in die Soziologie" faßt diese Einführung in soziologisches Denken Gesellschaft von Anfang an als konkrete Gesellschaft auf, die sich aus bekannten Anfängen entwickelt hat. Nach Behandlung von kleinen und großen Gruppen bis hin zum Kleinstaat folgen kommentierte Einführungen in wichtige soziologische Großtheorien. Danach wird versucht zu zeigen, wie eine konkrete Soziologie - z. B. der Bundesrepublik im Vergleich zu anderen Nationen - aussehen könnte. Die Verfolgung der Machtfrage durchzieht die gesamte Studie.
Biografía del autor:
Professor Dr. Dieter Claessens ist Ordinarius für Soziologie i. R. an der Freien Universität Berlin.
Daniel Tyradellis ist Doktorand im Fach Kulturwissenschaften.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Gebraucht kaufen

Zustand: Befriedigend
Befriedigend/Good: Durchschnittlich... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Claessens, Karin, Tyradellis, Daniel
ISBN 10: 3531130013 ISBN 13: 9783531130019
Gebraucht Softcover Anzahl: 2
Anbieter:
medimops
(Berlin, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present. Artikel-Nr. M03531130013-G

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 5,57
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 9,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Claessens, Dieter:
ISBN 10: 3531130013 ISBN 13: 9783531130019
Gebraucht Softcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Bookfarm
(Löbnitz, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Softcover. 236 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 97A926 3531130013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300. Artikel-Nr. 2406554

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 9,54
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 16,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Claessens, Dieter und Daniel Tyradellis:
ISBN 10: 3531130013 ISBN 13: 9783531130019
Gebraucht Originalkarton Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung Originalkarton. Zustand: Sehr gut. 236 S. ; 21 cm Sehr sauber erhalten. Einleitung 15 Dekonstruktive Vorüberlegungen 19 Gesellschaft und Soziologie 25 TEIL I Übersichtliche Verhältnisse - Theoreme/Theorien mittlerer Reichweite" 33 Soziologische Anthropologie: Insulaüon gegen selektive Pression 33 Grafiken: Sozio-biologisches und soziologisches Beispiel für Insulaüon gegen selektive Pression" 37 Grafiken: Insulations-Beispiele zwischen Frühzeit und Moderne 38 Soziologische Analyse der Gruppe 40 Kräfteverhältnisse in der Gruppe 43 Tabelle: Durchschnittliche Haushaltsgröße 46 Grafik: Von der Groß- zur Kleinfamilie 47 Tabelle: Reales Haushaltseinkommen 47 Einschub: Bereinigte Zahlen/Lebenshaltungsindex 48 Soziale Zwänge 49 Einschttb: Kleingarten- und Kleiderordnung 1996 52 Folgeprobleme der Entstehung von Großgruppen oder Gruppenverbänden 54 Einschub: Beispiel für die Macht der Verwaltung" in einer Großgesellschaft 61 Dorfhäuptlingstum, kegelförmiger Kleinstaat", Feudalsystem: Von der Großfamilie zur kleinen Gesellschaft 62 Grafik: Aufbau des kegelförmigen Kleinstaates (nach Breuer) 66 Rituale und Recht in kleinen Gesellschaften - langsam entstehende Machtlinien 68 Exkurs über Macht" 71 Tabelle: Rangordnungen des deutschen Öffentlichen Dienstes", orientiert an der militärischen Rangskala 77 Exkurs: Reale Kleingesellschaften in Europa 78 Bilanz - Entstehung von Machtfeldern Grafik: Schema einer übersichtlichen Kultur 83 Exkurs: Transaktionskosten 84 TEIL II Soziologische Großtheorien 87 Was ist soziologische Theorie? 87 Soziologische Großtheorien der Gegenwart 91 1. Wie faßt die Theorie das Verhältnis von Mensch und Welt? 93 2. Wie versteht die Theorie das soziologische Grundverhältnis von Ich und Gesellschaft? 94 3. Wie sieht es mit der Konkretion der Theorie aus? 94 4. Wo liegen die spezifischen Stärken und Schwächen der Theorie A - Marxismus (Karl Marx) 95 Grafik: Aufklärung: Kapitalismus, Demokratisierung und geistige Entwicklung 99 Kommentar: Die Lage im 19. Jahrhundert 100 Grafik: Die Entwicklung der Bevölkerungszahlen in Deutschland 101 Tabelle: Einwohnerzahlen deutscher Großstädte 1850-1900 102 Tabellen: Entwicklung der Betriebsgrößenstrukturen 1882-1907 und Verteilung der Beschäftigten 103 B - Phänomenologische Soziologie (Alfred Schütz) 108 Rückgriff 112 C - Kommunikationstheorie (Jürgen Habermas) 116 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 121 D - Systemtheorie (Niklas Luhmann) 124 Kommentar: Geht es ohne alt-europäische" Soziologie? 131 TEIL III Konkrete Soziologie 135 Die Hardware" einer Gesellschaft 135 Einschub: Zur Hardware: Der politisch-soziologische Wind 136 Semi-Hardware 137 EinschukEia Beispiel für soziologische Semi-Hardware: Das BGB 139 Software? 140 Einschätzung eines Landes und seiner Gesellschaft unter dem Aspekt Hardware" 140 England 141 Spanien Tabellen: Überblick über wirtschaftliche Dynamik im 19. Jahr- hundert: Entwicklung von Eisenbahnnetzen und Straßennetzen 144 Hardware und Insulation 144 Exkurs zu Lebenswelt" 146 Einschub: Statistische Daten und wir 148 Größere Gesellschaften: Milieu und System 149 Milieus 149 Grafik: Gliederung der einzelnen Bundesländer nach Gemeindegrößenklassen 1961 151 Grafik: Soziale Schicht und Grundorientierung von Milieus in der BRD 153 Grafiken: Gruppierung aller Haushalte nach Netto- und Pro-Kopf-Einkommen (Wohlfahrtslagen) 154 Verzahnungen des Milieus mit Freizeitmilieus" 155 Tabelle: Die zehn mitgliederstärksten Sportverbände in der BRD 1992 155 Grafiken: Der private Konsum: Eine dauernde Verzahnungsstelle zwischen Milieu und System 157 Milieu - Rolle - Identität 157 Konkrete Entwicklung - konkrete Systeme 160 Die Entwicklung ins 20. Jahrhundert hinein 160 Tabelle: Verhältnis von Beschäftigten in Produktion und Zirkulation 1882-1990 160 Grafik: Erwerbstätigkeit in Wirtschaftsbereichen im Deutschen Reich und der BRD 161 Tabellen: Arbeitststättenstruktur und Beschäftigtenanzahl 162 Grafik: Haushalts- und Wohnstruktur der BRD im Wandel 163 Grafik: Die Zunahme der Alten im internationalen Vergleich Die Bundesrepublik Deutschland - Profil des Gesamtsystems 1 165 Grafik: Die Europäische Union 166 Das statistische Profil 166 Tabellen: Daten zur Einordnung der BRD in den Welthandel 167 Einschub: Transaktionskostenreduzierung zwischen Industrie und Handel in der BRD 1996 167 Grafik: Vorrangige Einfuhren nach Deutschland aus den 15 Staaten der EU . 168 Tabellen: Daten zur Wirtschaftslage der BRD 169 ß/»^»Ä.Real-Einkommenssteigerungen 1960-1996 170 Grafik: Familienunternehmen in Deutschland 171 Grafik: Vergleich der Entwicklung von Tätigkeiten in den USA und der BRD: Industrielle Tätigkeiten 171 Grafik: Vergleich der Entwicklung von Tätigkeiten in den USA und der BRD: Diensdeistungstätigkeiten 172 Grafik: Der Staat und unser Geld : 173 Subsysteme in der BRD: Öffentlich finanzierte Groß-Systeme 174 Das konkrete System als übersichdiches System: Grafiken 1. Realisierung von Recht (Zivilprozeß) 174 2. Lagerverwaltungssystem 175 3. Kompliziertes und komplexes System: Moderner Unternehmensaufbau 176 Der Militärisch-industrielle Komplex (MIK) 177 Skizze zum MIK 178 Tabelle: Die größten rüstungsproduzierenden Unternehmen in der BRD 180 Tabelle: Beschäftigungswirkungen der Rüstungsnachfrage 181 Tabelle: Rüstungsgüternachfrage und -produktion in der BRD 182 Exkurs: Ab 1992 begonnener Um- und Abbau der Bundeswehr 182 Grafik: Beschäftigungwirkungen von wehrtechnischen Gütern 185 Grafik: Marktführer im Lebensmittelhandel 186 Noch übersichdiche, aber komplexe (= undurchsichtige) Systeme: Das Gesundheitssystem 187 Tabelle: Berufstätige im Gesundheitswesen 187 Grafiken: Ausgaben für Gesundheit in Deutschland nach Leistungsarten und Ausgabenträgern 188 TaMe»; Ausgaben für die Gesundheit 1991 Das Sozialleistungs-System: Ein System großer Unübersichtlichkeit und Kompliziertheit 190 Tabelle: Leistungen des Sozialbudgets 1992 191 Gesellschaft, konkrete Subsysteme, Soziologie - angewandte Theoreme 192 Einschub: Vom Taler zum Euro 194 Suche nach Hilfe bei Giddens und Coleman 197 Und trotzdem: Artikel-Nr. 1206725

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 20,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Claessens, Karin:
ISBN 10: 3531130013 ISBN 13: 9783531130019
Gebraucht 21 cm; kart. Anzahl: 1
Anbieter:
Bewertung

Buchbeschreibung 21 cm; kart. Zustand: Gut. 1997. 236 S. In gutem Zustand. 27384 ISBN 9783531130019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 318. Artikel-Nr. 2385875

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 24,85
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 30,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer