Versicherung im Sozialstaat: 186 (Jus Publicum) - Hardcover

9783161497254: Versicherung im Sozialstaat: 186 (Jus Publicum)
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
English summary: Social security and private contingency risks insurance are essential elements of the welfare state. The concept of insurance and the idea of equivalence in insurance relationships have been a topic of discussion since the emergence of modern insurance and social security systems. Astrid Wallrabenstein studies these discussions, and looking at these from the current perspective of administrative and constitutional law she shows what questions have arisen and have still not been answered. These questions are related to the organization and supervision of insurance. They can be approached as a question of the state's obligation to guarantee that certain results are achieved through regulation. As an example of this, the author looks at the organization of the health insurance system in Germany. It is however also necessary to justify redistribution of wealth within such social insurances. This justification is possible if there is an individualistic approach to human rights, an approach which requires justification for any redistribution of wealth, but also allows for justification by the public interest which is pursued by regulated insurance. German description: Versicherungen, sowohl Sozialversicherungen als auch private Versicherungen gegen Lebensrisiken, sind Bausteine des Sozialstaats. Bereits zur Entstehungszeit moderner Versicherung und Sozialversicherung lassen sich in der deutschen Rechts- und Wirtschaftswissenschaft Diskussionen nachweisen, die sich in ihrem Grundanliegen bis heute gehalten haben.Astrid Wallrabenstein schildert und interpretiert die Debatte um den Versicherungsbegriff, der besonders um 1900 zu intensiven Kontroversen uber den Versicherungscharakter der Sozialversicherung gefuhrt hat. In der Bundesrepublik verlagerte sich die Auseinandersetzung auf die Bedeutung von Aquivalenz in der Sozialversicherung. Die Autorin spurt den verschiedenen Interpretationen und Funktionen von Aquivalenz im privaten Versicherungsrecht und im Sozialversicherungsrecht nach. Zwei auch heute aktuelle Fragenkomplexe leiten sich daraus ab. Zum einen geht es um die Organisation und Kontrolle von Versicherung, die sowohl besondere Funktionen erfullen soll als auch spezifische Risiken birgt. Dieser Bereich lasst sich als Frage der Gewahrleistungsverantwortung des Staates und der daraus resultierenden Regulierung bearbeiten, wie die Autorin am Beispiel der Krankenversicherung aufzeigt. Zum anderen verlangt die Umverteilung innerhalb esozialer' Versicherungen nach Legitimation. Sie gelingt auf der Grundlage eines individualistischen Grundrechtsansatzes, der fur jede Umverteilung eine Rechtfertigung fordert und sie aus den Gemeinwohlzielen schopfen kann, die mit der regulierten Versicherung verfolgt werden.
Biografía del autor:
Astrid Wallrabenstein, ist Professorin fur Offentliches Recht mit Schwerpunkt im Sozialrecht an der Goethe-Universitat Frankfurt.

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagJCB Mohr (Paul Siebeck)
  • Erscheinungsdatum2010
  • ISBN 10 3161497252
  • ISBN 13 9783161497254
  • EinbandTapa dura
  • Anzahl der Seiten502

Gebraucht kaufen

Habilitationsschrift, XXI, 481... Mehr zu diesem Angebot erfahren

Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse beim ZVAB

Beispielbild für diese ISBN

Wallrabenstein, Astrid.
ISBN 10: 3161497252 ISBN 13: 9783161497254
Gebraucht Hardcover Anzahl: 1
Anbieter:
Antiquariat Werner Haschtmann
(Frankfurt a.M., Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Habilitationsschrift, XXI, 481 S. Oln, OU, guter Zustand (NP 129.-) Jus publicum, Bd. 186. Artikel-Nr. 129608AB

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen
EUR 73,90
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 12,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer